Der Balkon, ein Raum, der jede Wohnung zur Residenz macht. Kann man es noch besser haben?
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.07.2008 – Seite 5
Der Siemens-Konzern ist in eine Vielzahl juristischer Auseinandersetzungen in mehreren Ländern verstrickt. US-Anwälte ermitteln im Auftrag des Unternehmens in Sachen Schmiergeldaffäre.
2008 rangiert die Bundesrepublik wohl noch knapp vor China. Im nächsten Jahr könnte sich das ändern

„Juli mit Delphin“ kombiniert charmant eine Liebelei mit einer Fahrschul-Soap. Exzellente Schauspieler retten den Fernsehfilm vor allzu klebrigen Klischees.

Magische Orte (3): Ortstermin auf der Kölner Domplatte. Sie sei hässlich, ein Schandfleck, heißt es seit ihrer Fertigstellung 1971. Aber sie ist auch Spielfläche und lädt alle zum urbanen Theater ein.

Obama, die Hoffnung, der Rassismus. Auch der US-Wahlkampf zeigt: Wenn es um die Hautfarbe geht, ist die Gegenwart noch in der Geschichte gefangen.

Spaniens Blüten blühen wieder. Die Operette „My Fair Lady“ feiert morgen Erstaufführung an der Friedrichstraße. Und wieder muss die Hauptfigur Eliza Doolittle berlinern.
Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten.
Die Nato will Awacs-Aufklärungsflugzeuge in Afghanistan einsetzen. Ein Drittel der Besatzung besteht aus Deutschen.
Lars Spannagel fragt sich, ob Herthas Verhaltenskodex nicht zu spät kommt

Vor einem deutschlandweit drohenden „Verkehrsinfarkt“ warnt Bundesminister Wolfgang Tiefensee. Er erwartet, dass der Lkw-Verkehr auf Fernstraßen um mehr als 80 Prozent wächst. Dagegen verschwinden immer mehr Lkw von Berliner Straßen.

Heute wird Witiko Adler 80 Jahre alt. Seit 61 Jahren ist er im Geschäft und holte viele Stars der Klassik nach Berlin. Doch den Großteil seines Hauptgeschäfts macht Adler nicht mehr in der armen Hauptstadt, sondern in Köln - mit seinem zweiten Standbein.

Winfried Seibert ist Rechtsanwalt in Köln. Zu seinen Mandanten zählt auch der ehemalige Siemens-Chef und frühere Aufsichtsratsvorsitzende Heinrich von Pierer, der nun vom Siemens-Konzern verklagt werden soll.
Die Berliner Regierungskoalition hält die Forderungen des Kita-Volksbegehrens für unrealistisch, die Wünsche seien schlichtweg nicht finanzierbar. Dennoch glauben die Initiatoren an eine Mehrheit im Abgeordnetenhaus.
Strandkrabben essen mit Messer und Gabel. Weil sie außer ihren Scheren auch noch vier Beinpaare unter dem Körper unterbringen müssen, können sie vorwärts nur langsame Trippelschritte machen.

Der grüne Ex-Umweltminister Jürgen Trittin spricht mit dem Tagesspiegel über die Hintergründe der neuen Atomdebatte, längere Laufzeiten und aufgemotzte Trabis.