zum Hauptinhalt

In den USA unterstützen die Juden mehrheitlich Barack Obama. In Israel dagegen favorisieren sie John McCain. Warum ist das so?

Von Michael Wolffsohn
223787_0_925dbaaa

Im zweiten Teil der "Chroniken von Narnia" verrät Regisseur Andrew Adamson die Figuren und die Komik der Buchvorlage an einen doofen Fantasy-Krieg.

Von Thomas Lackmann
223783_0_e624e41e

Der Kommissar, der die Ruhe bewahrte: Auch 36 Jahre nach dem letzten Maigret-Band sind die Krimis von Georges Simemon noch populär. Jetzt werden sie neu herausgegeben.

Von Gerrit Bartels

Damit man es gleich weiß: Die Kleiderbügel liegen in der Plastikwanne links neben dem Eingang und kosten nichts. „Wohl zum ersten Mal hier, wa?

Wal

Zwölf Meter ist das Säugetier, das vor Rügen unterwegs ist. Verhungern dürfte der jetzt in der Ostsee schwimmende Buckelwal so schnell nicht. Trotzdem sollte er so schnell wie möglich seinen Weg zurückfinden.

Von Roland Knauer

Zweierlei vom Stubenküken mit Avocado und Zitrusfrüchtechutney Rezept für 4 bis 6 Personen Zweierlei Stubenküken 4 Stubenküken Panko-Paniermehl (Asienladen) 2 Eier Traubenkernöl Eisbergsalat Mehl, Senf Mirepoix (Suppengemüse) Zitronensaft, Worchester Stubenküken zerteilen (siehe Fotos), Brust von Knochen und Haut befreien. Die geputzten Bruststücken kalt stellen.

KSK

Geheime Aktionen, gefährliche Einsätze. Was treibt die KSK eigentlich genau in Afghanistan? Mehrere Beispiele werfen Fragen zum Einsatz der deutschen Eliteeinheit am Hindukusch auf.

Von
  • Frank Jansen
  • Sven Lemkemeyer

Die deutschen Beachvolleyballer werden vom Organisationskomitee aus ihrem Quartier in Peking geworfen. Angeblich sei die Sicherheit der Athleten nicht zu gewährleisten.

Von Felix Meininghaus

Die Regierung weitet den Verbraucherschutz aus: Am Telefon geschlossene Verträge sollen leichter gekündigt werden können, Rufnummern dürfen nicht mehr unterdrückt werden. Jetzt wollen die Länder nachbessern.

Von Yasmin El-Sharif

Zu schnell, zu lang, keine Papiere. Die Polizisten, die am Dienstagabend an der Stadtgrenze einen Lastwagen kontrollierten, kamen aus dem Schreiben von Anzeigen gar nicht mehr heraus.

223785_0_097abb20

Die Salzburger Festspiele werden antik: Jan Lauwers und seine Needcompany experimentieren in „Das Hirschhaus“ mit Trauerzeremonien.

Es ist alles geregelt, jedenfalls für die öffentlichen Gebäude des Landes Berlin: Büros sollen 20 Grad Celsius warm sein, das gleiche gilt für Unterrichtsräume, Lehrerzimmer und Kindertagesstätten. Säuglingsheime und Krippen sollen auf 22 Grad beheizt werden, Einrichtungen für alte Menschen ebenso.

EINE PORTION SOMMER Die anderen FolgenSonja Frühsammer: Tomate (So, 20. Juli) Stefan Hartmann: Kräuter (Die, 22.

Herthas Kacar darf zum Olympiateam – und muss vielleicht wieder zurück

Von Lukas Hermsmeier

Israels Premier Olmert zieht Konsequenzen und hat seinen Rücktritt für den Herbst angekündigt. Überraschend ist das nicht.

Von Charles A. Landsmann

NOVEMBER 2006 In der Koalitionsvereinbarung von Rot-Rot wird das Vorhaben festgehalten, ein „Nichtraucherschutzgesetz für öffentliche Gebäude, Krankenhäuser und Gaststätten“ zu erlassen. Details werden nicht genannt.

Viele Berliner Sechstklässler können im kommenden Schuljahr nicht auf jene Oberschule wechseln, die sie sich eigentlich ausgesucht haben: Die bezirklichen Schulämter haben 2448 Kindern den Besuch ihrer Wunschschule verweigert. Das geht aus einer Antwort der Senatsverwaltung für Bildung auf eine parlamentarische Anfrage der FDP-Abgeordneten Mieke Senftleben hervor.

Im ersten Jahr ihrer Parlamentszugehörigkeit im Schweriner Landtag konnte die NPD keine inhaltlichen Erfolge erzielen, hat eine Studie ergeben. Der Widerstand gegen die Rechtsextremen ist gewachsen.

Von Matthias Schlegel

Sie soll die beiden Kinder ihrer Nebenbuhlerin mit einem Hammer erschlagen haben: In Schweden steht eine deutsche Studentin vor Gericht. Sie bestreitet jede Schuld.

WIE ANLEGER SPARENOb Index-, Aktien- oder Rentenfonds: der Fondskauf über die Börse ist für private Sparer meist deutlich günstiger. Das ist das Ergebnis einer gemeinsamen Studie der Deutschen Schutzgemeinschaft für Wertpapierbesitz (DSW) in Düsseldorf und des Instituts für Vermögensaufbau (IVA) in München.

223784_0_a16dd22c

Wenn Werbeprofis träumen: Der Film „39,90“, Jan Kounens Farce nach dem Bestseller von Frédéric Beigbeder, führt die Gier und Pracht des letzten Fin de siècle vor.

Von Christian Schröder

Die Vergütung deutscher Manager soll sich nach dem Willen der Union in Zukunft stärker am langfristigen Erfolg des Unternehmens als am Aktienkurs orientieren. Die SPD will die Zahlung von Spitzengehältern für die Unternehmen verteuern

Von Cordula Eubel

Peking zensiert während der Spiele den Internetzugang für Journalisten – und das IOC nimmt es hin

Von Benedikt Voigt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })