Nach Äußerungen über Kandidatin Ypsilanti
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 31.07.2008 – Seite 4
Frank Noack sieht zwei Sixties-Ikonen doppelt.
In den USA unterstützen die Juden mehrheitlich Barack Obama. In Israel dagegen favorisieren sie John McCain. Warum ist das so?

Im zweiten Teil der "Chroniken von Narnia" verrät Regisseur Andrew Adamson die Figuren und die Komik der Buchvorlage an einen doofen Fantasy-Krieg.

Der Kommissar, der die Ruhe bewahrte: Auch 36 Jahre nach dem letzten Maigret-Band sind die Krimis von Georges Simemon noch populär. Jetzt werden sie neu herausgegeben.
Vor 25 Jahren wünschten sich die Kinder ein herzhaftes Pausenbrot für die Schule
Ein katholischer Geistlicher soll sich jahrelang an Jungen in einem Internat vergangen haben. Jetzt legte er sein Amt in Bamberg nieder.
Die Handelsrunde ist gescheitert – den Klimaverhandlungen droht das gleiche Schicksal
Die "Bild" bringt einen Bericht über Barack Obamas Besuch im Fitnessstudio. Der amerikanische Politiker fühlt sich von der Reporterin hintergangen.
Damit man es gleich weiß: Die Kleiderbügel liegen in der Plastikwanne links neben dem Eingang und kosten nichts. „Wohl zum ersten Mal hier, wa?

Zwölf Meter ist das Säugetier, das vor Rügen unterwegs ist. Verhungern dürfte der jetzt in der Ostsee schwimmende Buckelwal so schnell nicht. Trotzdem sollte er so schnell wie möglich seinen Weg zurückfinden.
Mathias Klappenbach begrüßt den Kölner Überraschungstransfer Petit.
Zweierlei vom Stubenküken mit Avocado und Zitrusfrüchtechutney Rezept für 4 bis 6 Personen Zweierlei Stubenküken 4 Stubenküken Panko-Paniermehl (Asienladen) 2 Eier Traubenkernöl Eisbergsalat Mehl, Senf Mirepoix (Suppengemüse) Zitronensaft, Worchester Stubenküken zerteilen (siehe Fotos), Brust von Knochen und Haut befreien. Die geputzten Bruststücken kalt stellen.
Andreas Conrad geht wie die Tresorknacker gerne ins Kino
Angesichts der dürftigen Informationen über Einsätze der Eliteeinheit der Bundeswehr wächst der Druck: Fraktionen verlangen von der Regierung mehr parlamentarische Kontrolle des Kommandos Spezialkräfte. Die SPD will eine Initiative mit der Union.

Geheime Aktionen, gefährliche Einsätze. Was treibt die KSK eigentlich genau in Afghanistan? Mehrere Beispiele werfen Fragen zum Einsatz der deutschen Eliteeinheit am Hindukusch auf.
Die deutschen Beachvolleyballer werden vom Organisationskomitee aus ihrem Quartier in Peking geworfen. Angeblich sei die Sicherheit der Athleten nicht zu gewährleisten.
Therapie statt Sicherungsverwahrung: Darauf setzt der Sexualstraftäter Mario G. seit gestern vor dem Landgericht.
Die Regierung weitet den Verbraucherschutz aus: Am Telefon geschlossene Verträge sollen leichter gekündigt werden können, Rufnummern dürfen nicht mehr unterdrückt werden. Jetzt wollen die Länder nachbessern.
Das Kommando Spezialkräfte (KSK) ist die Eliteeinheit der Bundeswehr. Ihr Standort ist das schwäbische Calw bei Stuttgart.
Zu schnell, zu lang, keine Papiere. Die Polizisten, die am Dienstagabend an der Stadtgrenze einen Lastwagen kontrollierten, kamen aus dem Schreiben von Anzeigen gar nicht mehr heraus.

Die Salzburger Festspiele werden antik: Jan Lauwers und seine Needcompany experimentieren in „Das Hirschhaus“ mit Trauerzeremonien.
Der Club „103“ verabschiedet sich aus Kreuzberg
Siemens hat am Mittwoch überraschend gute Zahlen für das dritte Quartal des laufenden Geschäftsjahres vorgelegt. Die Aktie legte in der Spitze knapp 6,5 Prozent auf 77,95 Euro zu.
Es ist alles geregelt, jedenfalls für die öffentlichen Gebäude des Landes Berlin: Büros sollen 20 Grad Celsius warm sein, das gleiche gilt für Unterrichtsräume, Lehrerzimmer und Kindertagesstätten. Säuglingsheime und Krippen sollen auf 22 Grad beheizt werden, Einrichtungen für alte Menschen ebenso.
Eine Rentnerin machte dem Ladendetektiv mächtig zu schaffen. Als er sie beim Diebstahl einer Lederhandtasche für 94,95 Euro erwischte, trat sie die Flucht an.
EINE PORTION SOMMER Die anderen FolgenSonja Frühsammer: Tomate (So, 20. Juli) Stefan Hartmann: Kräuter (Die, 22.
Herthas Kacar darf zum Olympiateam – und muss vielleicht wieder zurück
Israels Premier Olmert zieht Konsequenzen und hat seinen Rücktritt für den Herbst angekündigt. Überraschend ist das nicht.
EU-Kommissionspräsident Barroso ist tief enttäuscht und empfiehlt neuen Anlauf.
.Ein alter dummer Reimspruch behauptet ja, Sport sei Mord.
ÖKOSTROM-ROLLERDie Elektroroller von „Rollout“ werden in der Wilhelmstraße 149 in Kreuzberg verliehen. Eine Stunde kostet sieben Euro, ein Tag 36 Euro.
NOVEMBER 2006 In der Koalitionsvereinbarung von Rot-Rot wird das Vorhaben festgehalten, ein „Nichtraucherschutzgesetz für öffentliche Gebäude, Krankenhäuser und Gaststätten“ zu erlassen. Details werden nicht genannt.
Dem Berliner Historiker Hagen Schulze zum 65.
Warum Judith Holofernes Chinesisch singt
Viele Berliner Sechstklässler können im kommenden Schuljahr nicht auf jene Oberschule wechseln, die sie sich eigentlich ausgesucht haben: Die bezirklichen Schulämter haben 2448 Kindern den Besuch ihrer Wunschschule verweigert. Das geht aus einer Antwort der Senatsverwaltung für Bildung auf eine parlamentarische Anfrage der FDP-Abgeordneten Mieke Senftleben hervor.
Der Chefankläger des Jugoslawien-Tribunals will Karadzic des Völkermordes überführen
Im ersten Jahr ihrer Parlamentszugehörigkeit im Schweriner Landtag konnte die NPD keine inhaltlichen Erfolge erzielen, hat eine Studie ergeben. Der Widerstand gegen die Rechtsextremen ist gewachsen.
Sie soll die beiden Kinder ihrer Nebenbuhlerin mit einem Hammer erschlagen haben: In Schweden steht eine deutsche Studentin vor Gericht. Sie bestreitet jede Schuld.
WIE ANLEGER SPARENOb Index-, Aktien- oder Rentenfonds: der Fondskauf über die Börse ist für private Sparer meist deutlich günstiger. Das ist das Ergebnis einer gemeinsamen Studie der Deutschen Schutzgemeinschaft für Wertpapierbesitz (DSW) in Düsseldorf und des Instituts für Vermögensaufbau (IVA) in München.
Was regelt das Berliner Gesetz bisher? Es schreibt vor, wo überall seit Jahresbeginn nicht mehr geraucht werden darf.
Außenminister Miliband bringt sich in Position und fordert einen Neuanfang der Labour-Partei.
Es muss nicht immer Hühnchen sein. Wagen Sie sich einfach an seltenes Geflügel.

Deutsche Forscher suchen in Georgien nach dem Goldenen Vlies – und finden ein 5000 Jahre altes Bergwerk.

Wenn Werbeprofis träumen: Der Film „39,90“, Jan Kounens Farce nach dem Bestseller von Frédéric Beigbeder, führt die Gier und Pracht des letzten Fin de siècle vor.

Was Frauen der Elitesoldaten berichten - Krimiautor Schorlau über seine Recherchen im Umfeld des Kommandos Spezialkräfte der Bundeswehr.
Die Vergütung deutscher Manager soll sich nach dem Willen der Union in Zukunft stärker am langfristigen Erfolg des Unternehmens als am Aktienkurs orientieren. Die SPD will die Zahlung von Spitzengehältern für die Unternehmen verteuern
Peking zensiert während der Spiele den Internetzugang für Journalisten – und das IOC nimmt es hin