zum Hauptinhalt

IHK zeichnet Kongresshotel Potsdam aus: Hotelchefin Braun klagt über schlecht qualifizierte Bewerber

Von Jana Haase

Teltow - „Die Kaiser-Alm“ auf dem Bauernmarkt an der Ruhlsdorfer Straße in Teltow ist schon wieder dicht. Erst Mitte Mai war das gut ausgestattete und geräumige Gaststätte am Ende der Ladenzeile nach mehrfachem Namen- und Betreiberwechsel wieder eröffnet worden – diesmal als österreichisch- bayerisches Spezialitätenrestaurant.

Während sich Theater und Konzertsäle ihre Sommerpause gönnen, nehmen zahlreiche Instrumentalgruppen und Chöre die Gelegenheit wahr, um auszuschwärmen und die Musik direkt zu den Hörern zu bringen. Auch die alljährlich stattfindende Potsdamer Orchesterwoche gehört dazu.

Berlin - Erst hat die Bande unbemerkt die Schließfächer der Commerzbank leergeräumt – und sich dann auch noch mit einem Witz verabschiedet: „Thanks – Bankjob 2008“ schrieben die Einbrecher am Wochenende in Commerzbank-gelber Farbe an die Kellerwand. „Bankjob“, also Banküberfall, heißt ein Film, der derzeit in den Kinos läuft.

Von Jörn Hasselmann

Nun ist es offiziell: Chinas Internet wird auch während der Olympischen Spiele zensiert. Die angereisten Sportler, Journalisten und Funktionäre werden nur das lesen dürfen, was Chinas Zensoren ihnen zugestehen.

Die Straßensozialarbeiter der „Wildwuchs“-Streetworker sind seit Jahren auf Potsdams Straßen unterwegs. Laut ihrem Konzept versuchen sie, „Hoffnung und Vertrauen in einer oft hoffnungslos erscheinenden Welt zu vermitteln und Menschen um ihrer selbst willen anzunehmen und zu achten.

Wenn normale Menschen im Urlaub zum Stift greifen, schicken sie eine Postkarte an Freunde und Verwandte. Wer im Sommer indes ausführlicher schreibt, hat etwas auf der Seele.

Von Ursula Weidenfeld

Der Jugendclub Alpha im Bürgerhaus am Schlaatz ist Montag bis Donnerstag von 14 bis 21 Uhr geöffnet, am Freitag sogar eine Stunde länger. Regelmäßig stehen die Türen auch am Samstag offen, manchmal sogar sonntags.

223784_0_a16dd22c

Wenn Werbeprofis träumen: Der Film „39,90“, Jan Kounens Farce nach dem Bestseller von Frédéric Beigbeder, führt die Gier und Pracht des letzten Fin de siècle vor.

Von Christian Schröder

Die Entscheidung zum Rauchverbot bewegt die Deutschen wie zuletzt die Entscheidung für die vorgezogene Bundestagswahl 2005. Das Urteil ist auch ein Signal gegen den Tugendterror und Regulierungswahn.

Von Peter von Becker
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })