Die Welthandelsrunde büßt immer mehr Einfluss ein
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 31.07.2008 – Seite 5
Gute Quartalszahlen von Siemens und zahlreichen anderen Großunternehmen sowie die Hoffnung auf positive Nachrichten vom US-Arbeitsmarkt haben am Mittwoch die Investoren an den deutschen Aktienmarkt gelockt.
Die Ausstellung über den Politiker Franz Josef Strauß in der Bayerischen Vertretung öffnet am kommenden Wochenende für die Öffentlichkeit ihre Türen. Die von der Hanns-Seidel-Stiftung zusammengestellte Schau „Franz Josef Strauß – Ein deutsches Leben“ in der Behrenstraße 21/22 in Mitte ist Sonnabend und Sonntag jeweils von 10 Uhr bis 17 Uhr geöffnet.
Die AKP, die Partei des türkischen Regierungschefs, wird nicht verboten – ihr werden aber Gelder gestrichen. Das dürfte Erdogan aber kaum beunruhigen.
Der frühere bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber will Bürokratie abbauen und EU-Regeln ausmisten.
Witzbolde: Die dreisten Täter hinterließen der Commerzbank eine Botschaft, nachdem sie etliche Schließfächer des Geldhauses am Kurfürstendamm leergeräumt hatten. In gelber Farbe schrieben sie etwas an die Kellerwand, was auf einen aktuellen Kinofilm verweist.
Beteiligungsfirma Vatas muss Millionen zahlen
Siemens schafft ein neues weltweites Aktienprogramm, um seine Mitarbeiter stärker zu beteiligen. Das kostet Millionen.
David Chipperfield zeigt in London seine Entwürfe für Berlins Neues Museum.
Der US-Geheimdienst CIA wirft Teilen des pakistanischen Geheimdienstes ISI vor, Verbindungen zu militanten Islamisten vertieft zu haben
Basketballszenen sind gut, Kopftuchbilder und Anti-Kriegs-Poster eher hinderlich: Wie Medienberater die Auftritte und Aufnahmen von Barack Obama und John McCain choreografieren.

30 Konzerte, zehntausende Besucher, verstopfte Straßen: Die Spandauer Festung hat sich als Bühne etabliert - mit Stars wie Motörhead und Rage against The Machine.

Schnäbeln und schwänzeln: Laurent Charbonniers Dokumentation „Animals in Love“ zeigt das Liebesleben von 82 Tierarten aus allen Kontinenten.
Vizekanzler und Außenminister Frank-Walter Steinmeier vertrat Angela Merkel und saß erstmals dem Kabinett vor.
In meiner WG lerne ich täglich dazu. O.
Viele Kneipiers in Berlin sind begeistert, andere fühlen sich dagegen benachteiligt - oder werden jetzt noch ganz andere Schlupflöcher suchen. Für manche Barbetreiber ist auch denkbar, dass sich Berlin jetzt für ein generelles Rauchverbot entscheidet.
Der Chefankläger des Jugoslawien-Tribunals will Karadzic des Völkermordes überführen
Im ersten Jahr ihrer Parlamentszugehörigkeit im Schweriner Landtag konnte die NPD keine inhaltlichen Erfolge erzielen, hat eine Studie ergeben. Der Widerstand gegen die Rechtsextremen ist gewachsen.
Sie soll die beiden Kinder ihrer Nebenbuhlerin mit einem Hammer erschlagen haben: In Schweden steht eine deutsche Studentin vor Gericht. Sie bestreitet jede Schuld.
Mitten im Streik hat die Lufthansa in Frankfurt am Main Zahlen zum ersten Halbjahr 2008 vorgelegt und einen Ausblick für das Gesamtjahr gegeben: Demnach dürften der hohe Ölpreis, die Konjunkturabschwächung und die laufenden Streiks ihre Spuren hinterlassen. Das Ergebnis zum Jahresende dürfte niedriger ausfallen als im Rekordjahr 2007.
WIE ANLEGER SPARENOb Index-, Aktien- oder Rentenfonds: der Fondskauf über die Börse ist für private Sparer meist deutlich günstiger. Das ist das Ergebnis einer gemeinsamen Studie der Deutschen Schutzgemeinschaft für Wertpapierbesitz (DSW) in Düsseldorf und des Instituts für Vermögensaufbau (IVA) in München.
Was regelt das Berliner Gesetz bisher? Es schreibt vor, wo überall seit Jahresbeginn nicht mehr geraucht werden darf.
Es muss nicht immer Hühnchen sein. Wagen Sie sich einfach an seltenes Geflügel.
Die Entscheidung zum Rauchverbot bewegt die Deutschen wie zuletzt die Entscheidung für die vorgezogene Bundestagswahl 2005. Das Urteil ist auch ein Signal gegen den Tugendterror und Regulierungswahn.
Die Vergütung deutscher Manager soll sich nach dem Willen der Union in Zukunft stärker am langfristigen Erfolg des Unternehmens als am Aktienkurs orientieren. Die SPD will die Zahlung von Spitzengehältern für die Unternehmen verteuern
Peking zensiert während der Spiele den Internetzugang für Journalisten – und das IOC nimmt es hin
Außenminister Miliband bringt sich in Position und fordert einen Neuanfang der Labour-Partei.
Viele Berliner Sechstklässler können im kommenden Schuljahr nicht auf jene Oberschule wechseln, die sie sich eigentlich ausgesucht haben: Die bezirklichen Schulämter haben 2448 Kindern den Besuch ihrer Wunschschule verweigert. Das geht aus einer Antwort der Senatsverwaltung für Bildung auf eine parlamentarische Anfrage der FDP-Abgeordneten Mieke Senftleben hervor.
Warum Judith Holofernes Chinesisch singt

Wenn Werbeprofis träumen: Der Film „39,90“, Jan Kounens Farce nach dem Bestseller von Frédéric Beigbeder, führt die Gier und Pracht des letzten Fin de siècle vor.

Was Frauen der Elitesoldaten berichten - Krimiautor Schorlau über seine Recherchen im Umfeld des Kommandos Spezialkräfte der Bundeswehr.

Deutsche Forscher suchen in Georgien nach dem Goldenen Vlies – und finden ein 5000 Jahre altes Bergwerk.
Börsengehandelte Indexfonds sind preiswert, verständlich und langfristig lukrativ – aber nicht ohne Risiko.
Potsdam - Das Familienunternehmen Porta eröffnet am 28. August in Potsdam ein neues Möbelhaus.
Umweltminister Gabriel fürchtet sich vor einer neuen Atom-Debatte, weil das Thema Sprengkraft für die SPD und ihre Koalitionsfähigkeit haben kann.