
Der Tropensturm "Kammuri" hat in Vietnam, China und Indien bislang etwa 180 Menschen in den Tod gerissen. Nach Überschwemmungen und Erdrutschen schwindet die Hoffnung, die vielen Vermissten noch lebend zu bergen.
Der Tropensturm "Kammuri" hat in Vietnam, China und Indien bislang etwa 180 Menschen in den Tod gerissen. Nach Überschwemmungen und Erdrutschen schwindet die Hoffnung, die vielen Vermissten noch lebend zu bergen.
In China stehen die Zeichen trotz Olympia auf Abschwung. Der wichtigste Festlandsindex der Börse fiel am Montag um mehr als fünf Prozent. Hinzu kommen in die Höhe schnellende Erzeugerpreise. Die Anleger fürchten ein post-olympisches Börsentief.
Nach der Ankündigung des NRW-Ministerpräsidenten Jürgen Rüttgers, das Rauchverbot zu lockern, will Gesundheits-Staatssekretär Stefan Winter zurücktreten.
Bayerns Ministerpräsident Günther Beckstein sieht die SPD in einem "schlimmen Zustand". Außerdem unterstellt der CSU-Politiker, dass die SPD auch auf Bundesebene eine Zusammenarbeit mit der Linken eingehen würden.
Yvonne Bönisch hat die Chance auf den Gewinn der Bronzemedaille beim olympischen Judo-Turnier verspielt.
In Afghanistan fallen immer mehr Zivilisten den Kämpfen der Koalitionstruppen gegen die Taliban zum Opfer. Erneut kamen bei einem Luftangriff acht Menschen ums Leben, als ein Versteck der Aufständischen bombardiert wurde.
Vor allem Senioren stehen laut einer neuen Umfrage nicht auf "Hungerhaken". Doch auch junge Menschen halten nicht viel vom Schlankheitswahn.
Die NPD gibt sich nach außen bürgerlich. Sie will Ansprechpartner sein in Ecken, wo die letzte Kneipe längst schon dicht gemacht hat und sie will die Unzufriedenen der Gesellschaft abholen. Immer wichtiger werden dafür Frauen in der Szene. Längst sind sie nicht mehr nur ein Anhängsel der Männer, sondern machen selbst Politik.
Der ehemalige thailändische Ministerpräsident Thaksin Shinawatra flüchtet vor einer drohenden Haftstrafe in seiner Heimat. Wegen Korruptionsverdachtes soll er sich vor Gericht verantworten. Er zieht es vor, mit seiner Frau in Großbritannien zu leben.
Aufgrund der gestiegenen Lebenserhaltungskosten sollen "Hartz IV"-Empfänger künftig mehr Geld erhalten. Die Sozialsenatorin Heidi Knake-Werner fordert eine Steigerung des Satzes um über sechzig Euro. Sind Sie der Meinung, dass eine solche Erhöhung von der Gesellschaft geschultert werden kann?
Wolfsburgs Friseure und vielleicht einige wehmütige Hertha-Fans dürften trauern: Der brasilianische Paradiesvogel Marcelinho verlässt den VfL und will künftig wieder in der Heimat kicken - auch der Verein steht schon fest.
Nach dem Preisrutsch von vergangener Woche ist der Ölpreis erneut gestiegen. Grund dafür ist die Sorge um eine weitere Verschärfung der Lage in Georgien.
Fünf Fragen an Hockey-Nationalspieler Tibor Weißenborn: heute zum 4:1 gegen China.
Fünf Menschen sind am Sonntag Opfer von brutalen Raubüberfällen geworden. Wie die Polizei am Montag mitteilte, besteht in mindestens drei Fällen ein Zusammenhang.
Auch die zweite deutsche Medaille gewinnt Deutschland im Turmspringen. Berlins jüngster Olympiateilnehmer, der 19-jährige Patrick Hausding, hat mit seinem Partner Sascha Klein im Synchronspringen vom 10-Meter-Turm die Silbermedaille gewonnen - vor 11 000 Zuschauern.
Premiere für einen US-Präsidenten: George W. Bush, Präsident auf Abruf, besucht Olympische Spiele außerhalb des eigenen Landes. Und er hat sichtlich Spaß - was daheim nachsichtig bis bestürzt kommentiert wird.
Die internationale Musikszene trauert um den Verlust einer Legende: Der Soul-Sänger und -Produzent Isaac Hayes ist im Alter von 65 Jahren verstorben. Die Todesursache ist noch unklar. Hayes erlangte in den 70er Jahren mit dem Soundtrack für den Film "Shaft" Weltruhm.
Siegfried & Roy, Marx & Engels, Sacco & Vanzetti: Unser Fernsehkritiker Norbert Thomma hält Waldi & Harry noch nicht für das ganz große Männer-Paar der Weltgeschichte.
Erstmals seit 1981 ist der Großhandelspreisindex wieder um zehn Prozent gestiegen. Vor allem Erze, Eisen und Stahl haben die Preise in die Höhe getrieben.
Nach Protestaktionen von Tibet-Aktivisten haben die Pekinger Olympia-Organisatoren potenzielle Demonstranten dazu aufgefordert, sich an Chinas Gesetze zu halten.
Die Atlanta-Olympiazweite im Schießen, Susanne Kiermayer, hat nach dem achten Platz in Peking ihre olympische Karriere für beendet erklärt.
Während sich das georgische Militär nach dem Einmarsch Russlands weitestgehend aus Südossetien zurückgezogen hat, rücken abchasische Truppen an die Waffenstillstandsgrenze mit Georgien vor. Auch auf dem Schwarzen Meer wird gekämpft. Offenbar hat die russische Kriegsmarine dort ein georgisches Kriegsschiff versenkt.
Nicolas Kiefer hat beim olympischen Tennisturnier leicht und locker die nächste Runde erreicht.
Zwischen Vertretern der USA und Russlands ist es zu heftigen Wortwechseln vor dem UN-Sicherheitsrat gekommen. Hintergrund ist der anhaltende Machtkampf um den Südkaukasus zwischen Russland und Georgien. Die USA drohen Russland mit ernsthaften Konsequenzen, sollte es die Angriffe nicht einstellen.
Jeden Morgen um acht an dieser Stelle: Zusammenfassung und Ausblick zum Tag. Heute mit: Michael Phelps, George W. Bush, deutschen Randsportlern und einer gedopten Radsportlerin.
In einem Panda-Zentrum in Südwestchina ist der erste Olympia-Nachwuchs auf die Welt gekommen.
Nach dem erfolgreichen Auftakt der Damen haben auch die deutschen Hockey-Herren ihr erstes Spiel gewonnen. Mit 4:1 (1:1) deklassierten sie am Montagmorgen Gastgeber China.
An der östlichen Stadtgrenze Berlins brannte seit Samstagabend ein Altreifenlager. Die Rauchwolke war kilometerweit zu sehen. Nach Angaben der Behörden bestand allerdings keine Gefahr für die Bevölkerung.
Die Einführung der elektronischen Patientenkarte bleibt weiterhin umstritten. AOK-Chef Hans-Jürgen Ahrens hat sich am Montag für eine Online-Anbindung der Karte ausgesprochen.
Bei so vielen Goldmedaillen kann schon mal eine untergehen; acht sind es bisher bei zwei Olympischen Spielen, und die eine oder andere wird in der Erinnerung von Michael Phelps sicher ein bisschen an Glanz verlieren. Doch die, die er am Montag mit der 4 x 100-Meter-Freistilstaffel gewann, bestimmt nicht.
Die von der Linken tolerierte rot-grüne Koalition im hessischen Landtag wird immer konkreter. Hessens SPD-Chefin Andrea Ypsilanti will am Mittwoch die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen mit den Grünen beschließen. SPD-Parteichef Kurt Beck lässt ihr freie Hand.
Der wegen seines sozialistischen Reformprogramms umstrittene bolivianische Präsident Evo Morales ist bei einer Volksabstimmung im Amt deutlich bestätigt worden. Von dem Ergebnis erhofft sich Morales neuen Auftrieb für seine Umverteilungspolitik.
Auch die Männer des Deutschen Hockey-Bundes haben einen guten Start in die Olympischen Spiele hingelegt. Die Mannschaft von Trainer Markus Weise deklassierte am Montagmorgen in Peking Gastgeber China mit 4:1 (1:1).
Die spanische Radfahrerin Maria Isabel Moreno hat den ersten Doping-Fall bei den Olympischen Spielen in Peking ausgelöst. Wie das Internationale Olympische Komitee am Montag mitteilte, wurde die 27-Jährige bereits am 31. Juli bei einer Kontrolle im Olympischen Dorf positiv auf das Blutdopingmittel EPO getestet.
US-Star Michael Phelps hat in Peking wie geplant seine zweite Schwimm-Goldmedaille gewonnen. Mit der amerikanischen Steffel schwamm der 17-fache Weltmeister, angefeuert von US-Präsident George W. Bush, am Montag in 3:08,24 Minuten beim Sieg über 4 x 100 Meter Freistil zu einem sensationellen Weltrekord, 3,99 Sekunden schneller als beim Vorlauf-Rekord am Vortag.
Monatelang hatte John Edwards die Beziehung geleugnet. Im Rückblick fragen die großen US-Medien selbstkritisch, warum sie der Affäre so wenig Aufmerksamkeit schenkten.
Babelsberg 03 forderte im DFB-Pokal den Zweitligisten Mainz 05 und verlor erst nach Verlängerung 1:2
Der erste große Moment der Olympischen Spiele in Peking ist kein sportlicher. Das war zu erwarten.
Wie im Vorjahr ist für die Potsdamer Kickers der Landespokal schon nach Runde eins beendet. Gegen den zwei Klassen höher spielenden Brandenburgligisten FSV 63 Luckenwalde verloren sie 0:3 (0:1).
Dieser sonnige Nachmittag mit spätromantischer Musik in der vom Zeitalter der Romantik geprägten Friedenskirche im Park Sanssouci war von einer dichten Atmosphäre geprägt. Die Leipziger Mezzosopranistin Annette Markert war in der 4.
Die Zahl der Verstöße steigt. Ein neues Kontrollfahrzeug soll dokumentieren, was bei Tempo 80 hinterm Steuer so passiert
Neues Kontrollfahrzeug der Polizei soll dokumentieren, was bei Tempo 80 hinterm Steuer so passiert
Der Urania-Literaturkreis lädt morgen um 18 Uhr zur Diskussion um Julia Francks Roman „Die Mittagsfrau“ ein. Gesprächspartner sind der Germanist Knut Kiesant und Hendrik Röder vom Brandenburgischen Literaturbüro.
Noch immer fehlt eine Antwort auf die Frage, warum die DDR so lange bestehen konnte
Diskussion, Ausstellung und Konzert in der Friedrich-Naumann-Stiftung
Familienhebammen sind ausgebildete Geburtshelferinnen, die eine Zusatzausbildung absolviert haben. Sie leisten nicht nur die unmittelbare Geburtsvorsorge, sondern erfassen die gesamte Familiensituation und organisieren Hilfsangebote: Dazu gehören nach der Geburt Hausbesuche, psychosoziale Betreuung oder die Begleitung zu Kinderärzten und auf Ämter.
Für viele Berliner Unternehmer ist Flaute während der Ferien. Sie buhlen mit Sonderangeboten um die Gunst der Daheimgebliebenen
Still lag das Land unterm Sommer. Da und dort brannte ein Feld.
öffnet in neuem Tab oder Fenster