zum Hauptinhalt

DIE MEISTEN DELIKTEAm häufigsten werden Gewaltvorfälle in den Schulen von Mitte, Friedrichshain-Kreuzberg und Neukölln gemeldet, also in jenen Stadtteilen, die laut Sozialindex als besonders belastet gelten. In Mitte lag die Zahl zuletzt bei rund 300 im Jahr, in Neukölln bei 250, in Friedrichshain-Kreuzberg bei 170.

Spätestens seit ihrem höchst erfolgreichen Beitrag zum Film „Halbe Treppe“ gelten die 17 Propheten auch im eigenen Land eine ganze Menge. Das hält 17 Hippies, Berlins ausuferndstes Salonorchester, aber nicht davon ab, mindestens eine Hälfte des Jahres in weiter Ferne zu verbringen.

Ist Klaus Wowereit ein religionsfeindlicher Trickser? Das unterstellt ihm die politische Opposition. Die emotionale Erregung über die Frage des richtigen Abstimmungstermins des Volksentscheids zur Initiative Pro Reli ist jedenfalls ebenso groß wie die Aufwallung in der Sache selbst. Gerade deswegen aber ist sie grotesk.

Von Lorenz Maroldt
Polanski

Während Roman Polanski in Berlin dreht, wurde gestern sein Vergewaltigungsverfahren aufgenommen. 1977 hatte er Sex mit einer 13-Jährigen und meidet seither die USA.

Von Rita Neubauer

Der angeschlagene US-Autobauer Chrysler benötigt nach eigenen Angaben weitere fünf Milliarden Dollar (knapp vier Milliarden Euro) Staatshilfe und will weitere 3000 Arbeitsplätze abbauen. Das teilte das Unternehmen am Dienstag nach US-Börsenschluss mit.

Sarrazin

Finanzsenator Sarrazin wechselt in den Bundesbank-Vorstand. Der Berliner Senat und die Opposition loben zum Abschied seine Arbeit - geradezu überschwänglich.

Von
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
  • Thorsten Metzner

Schlechte Stimmung an der Deutschen Börse: Den zweiten Tag in Folge ging es am Dienstag deutlich nach unten. Der Leitindex Dax brach zwischenzeitlich um knapp vier Prozent ein.

Die ehemalige Klosterschülerin aus Lorsch sieht man der „obersten Journalistin“ des RBB allenfalls an ihrem schicken schwarzen Gewand und dem weißen Kragen an. Ihre hohe Aufmerksamkeit und ihre warmherzigen Augen hinter der Brille lassen ein waches Interesse an ihrem Gegenüber erkennen – und eine Fähigkeit zu klaren, überlegten Entscheidungen.

Der Berliner Senat hat den Volksentscheid zum Religionsunterricht als Wahlpflichtfach auf den 26. April gelegt - somit nicht auf den Termin der Europawahl. Die Opposition wirft dem Senat nun wahltaktische Manöver vor.

Von
  • Sabine Beikler
  • Sigrid Kneist

Jucken kann unerträglich werden. Dann reiben wir uns den Rücken am Türrahmen oder fordern unseren Partner dazu auf, seine Krallen zu zeigen. „Ein bisschen weiter links! Ja, genau da! Aaahh!“

Von Thomas de Padova

Schlechte Nachrichten für die Opelaner: Ein Einstieg des Staates beim Autokonzern wird unwahrscheinlicher. Und die Pläne der angeschlagenen Opel-Mutter General Motors sind unklar. Angeblich stehen zwei deutsche Opel-Werke vor dem Aus.

Von Moritz Döbler
258718_3_090218_tiergarten_KKH.jpg

Sieben Zentimeter Pulverschnee: Da kapitulierten selbst Wintermüde vor der glitzernden Pracht, stürmten die Parks und zückten die Kameras.

Von Gunda Bartels
-

Diskriminierung in neuer Qualität. Stefan Hermanns über das Startverbot für die Israelin Shahar Peer beim Tennisturnier in Dubai.

Von Stefan Hermanns

Die Kammern von Berlin und Brandenburg rechnen mit einem Rückgang der Wirtschaftsleistung. Doch im Vergleich mit Gesamtdeutschland soll sich die Lage in der Region nicht so schlecht entwickeln.

Von Corinna Visser

Eine Petition an den Bundestag für ein bedingungsloses Grundeinkommen von 1500 Euro erfährt online beispiellose Unterstützung. Wie die Mutter zweier Kinder den Nerv der Zeit traf.

Von Matthias Schlegel

Als erstes wirtschaftlich genutztes Kernkraftwerk der DDR ging die Anlage in Rheinsberg am Großen Stechlinsee 1966 in Betrieb. 1990 wurde das Werk wegen Sicherheitsbedenken stillgelegt und seit 1995 in Verantwortung des Bundes zurückgebaut.

Der VfB Stuttgart trifft im Uefa-Cup auf Titelverteidiger Zenit St. Petersburg, der sich in der vorigen Saison gegen Bayer Leverkusen und Bayern München durchgesetzt hat.

Von Oliver Trust

Ordnungsämter sind gut und wichtig – aber in Berlin nicht gut und wichtig genug, findet die CDU-Fraktion. Sie will die Ämter aufwerten und hat dazu gleich 13 Anträge erarbeitet, die sie im Abgeordnetenhaus einbringen will. Die ersten drei bereits an diesem Donnerstag.

Von Stefan Jacobs

Dreifachnamen sind Eheleuten verboten. Ein Münchner Paar klagt dagegen in Karlsruhe – auch, weil ein Name Geld wert sein kann.

Von Jost Müller-Neuhof

Ein kleines Gläschen Wein auf eine große Portion Erkältungsmittel – mit dieser Rezeptur hat Japans Finanzminister Shoichi Nakagawa seine Karriere gegen die Wand gefahren. Zumindest lautet so seine eigene Erklärung für einen bizarren Auftritt am vergangenen Wochenende, der ihn am Dienstag zum Rücktritt zwang.

Von Hans-Hagen Bremer

Berlins Junglehrer bekommen 1200 Euro mehr Gehalt – das weckt Begehrlichkeiten. Ärgerlich ist freilich: Hätte Berlin früher reagiert, wäre es erst gar nicht zu einer Abwanderung von Lehrern gekommen.

Von Gerd Nowakowski
Thüringen

Sie haben sofort zugeschlagen, eines der Opfer liegt nun mit Schädelbruch im Krankenhaus: Nach dem Neonazi-Überfall an einer Raststätte in Thüringen mehren sich die Vorwürfe gegen die Behörden. Die Polizei hätte nicht taktisch klug gehandelt.

Von Frank Jansen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })