zum Hauptinhalt

In der vergangenen Woche startete auf dem Telegrafenberg in Potsdam das Verbundprojekt GeoEnergie (GeoEn). In diesem gemeinschaftlich entwickelten Vorhaben wollen das Deutsche GeoForschungsZentrum (GFZ), die Universität Potsdam und die Brandenburgische Technische Universität Cottbus (BTU) der Geo-Energieforschung in Deutschland nach eigenen Worten „massiven Vorschub“ leisten.

Das Land Brandenburg kann über das Konjunkturpaket II insgesamt 457 Millionen Euro ausgeben, wobei davon das Land 68 Millionen Euro und die Kommunen 46 Millionen Euro beisteuern.Die Kommunen erhalten davon 241 Millionen Euro, von denen sie mindestens 153 Millionen Euro entsprechen Bundesvorgaben in Bildungseinrichtungen investieren müssen - und 88 Millionen Euro für andere Infrastrukturprojekte ausgeben können.

Potsdams Bündnisgrüne machen Druck in Sachen Schiffbauergasse. In einem Antrag für das Stadtparlament wird Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD)aufgefordert, die „rechtlich-organisatorischen Grundlagen für die Durchführung eines effizienten Managements und Marketings für die Schiffbauergasse zu sichern“.

Schule erstmal zur ProbeDer sechsjährige Jakob konnte die Schule besuchen, in die er bald regelmäßig gehen wird. Beim Tag der offenen Tür in der Halbtagsschule Wildenbruch probten zukünftige Schüler ihre Fertigkeiten, hörten sich Märchen an, bastelten, malten und lernten die Lehrer kennen.

Für rund 50.000 Sozialwohnungen mit etwa 90.000 Mietern könnten zum 1. April die Nettokaltmieten um bis zu 13 Cent je Quadratmeter und Monat steigen – wenn es nach dem Willen der Senatsfinanzverwaltung geht. Die Stadtentwicklungsverwaltung aber will die geltenden Mietobergrenzen beibehalten, auch die SPD-Fraktion ist dafür.

Hätte Daimler nicht den kleinen Smart, dann müsste man ihn erfinden. Der Satz stammt von Dieter Zetsche. Der Daimler-Chef hat nur noch wenig Spaß beim Autobauen und -verkaufen.

Von Henrik Mortsiefer

DIE MEISTEN DELIKTEAm häufigsten werden Gewaltvorfälle in den Schulen von Mitte, Friedrichshain-Kreuzberg und Neukölln gemeldet, also in jenen Stadtteilen, die laut Sozialindex als besonders belastet gelten. In Mitte lag die Zahl zuletzt bei rund 300 im Jahr, in Neukölln bei 250, in Friedrichshain-Kreuzberg bei 170.

Spätestens seit ihrem höchst erfolgreichen Beitrag zum Film „Halbe Treppe“ gelten die 17 Propheten auch im eigenen Land eine ganze Menge. Das hält 17 Hippies, Berlins ausuferndstes Salonorchester, aber nicht davon ab, mindestens eine Hälfte des Jahres in weiter Ferne zu verbringen.

Ist Klaus Wowereit ein religionsfeindlicher Trickser? Das unterstellt ihm die politische Opposition. Die emotionale Erregung über die Frage des richtigen Abstimmungstermins des Volksentscheids zur Initiative Pro Reli ist jedenfalls ebenso groß wie die Aufwallung in der Sache selbst. Gerade deswegen aber ist sie grotesk.

Von Lorenz Maroldt

Der angeschlagene US-Autobauer Chrysler benötigt nach eigenen Angaben weitere fünf Milliarden Dollar (knapp vier Milliarden Euro) Staatshilfe und will weitere 3000 Arbeitsplätze abbauen. Das teilte das Unternehmen am Dienstag nach US-Börsenschluss mit.

Sarrazin

Finanzsenator Sarrazin wechselt in den Bundesbank-Vorstand. Der Berliner Senat und die Opposition loben zum Abschied seine Arbeit - geradezu überschwänglich.

Von
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
  • Thorsten Metzner
Polanski

Während Roman Polanski in Berlin dreht, wurde gestern sein Vergewaltigungsverfahren aufgenommen. 1977 hatte er Sex mit einer 13-Jährigen und meidet seither die USA.

Von Rita Neubauer

Schlechte Stimmung an der Deutschen Börse: Den zweiten Tag in Folge ging es am Dienstag deutlich nach unten. Der Leitindex Dax brach zwischenzeitlich um knapp vier Prozent ein.

Die ehemalige Klosterschülerin aus Lorsch sieht man der „obersten Journalistin“ des RBB allenfalls an ihrem schicken schwarzen Gewand und dem weißen Kragen an. Ihre hohe Aufmerksamkeit und ihre warmherzigen Augen hinter der Brille lassen ein waches Interesse an ihrem Gegenüber erkennen – und eine Fähigkeit zu klaren, überlegten Entscheidungen.

Jucken kann unerträglich werden. Dann reiben wir uns den Rücken am Türrahmen oder fordern unseren Partner dazu auf, seine Krallen zu zeigen. „Ein bisschen weiter links! Ja, genau da! Aaahh!“

Von Thomas de Padova

Schlechte Nachrichten für die Opelaner: Ein Einstieg des Staates beim Autokonzern wird unwahrscheinlicher. Und die Pläne der angeschlagenen Opel-Mutter General Motors sind unklar. Angeblich stehen zwei deutsche Opel-Werke vor dem Aus.

Von Moritz Döbler

Der Berliner Senat hat den Volksentscheid zum Religionsunterricht als Wahlpflichtfach auf den 26. April gelegt - somit nicht auf den Termin der Europawahl. Die Opposition wirft dem Senat nun wahltaktische Manöver vor.

Von
  • Sabine Beikler
  • Sigrid Kneist
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })