UPDATE Ein Brand im U-Bahnhof Zoologischer Garten hat den Verkehr auf der Linie U 2 eine Stunde lang unterbrochen. Zunächst war von Brandstiftung ausgegangen worden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.02.2009 – Seite 2

Nach heftigen Verlusten im letzten Quartal bleibt der Commerzbank im vergangenen Jahr nur ein geringer Gewinn von drei Millionen Euro. Angesichts der angespannten Lage will die Commerzbank darauf verzichten, ihren Managern für 2008 Boni auszuzahlen.
Von der Enttäuschung konservativer Unionswähler über die Verstaatlichungspläne der Bundesregierung profitiert derzeit vor allem die FDP. Laut einer aktuellen Umfrage halten sich die Freidemokraten weiter bei 18 Prozent, die SPD fiel dagegen leicht ab.

Über 50.000 haben Menschen bereits unterschrieben: Sie sind für ein vom Staat bezahltes Grundeinkommen für alle Bürger, unabhängig von Arbeit oder Vermögen. Es arbeitet dann nur noch, wer will. Am Dienstag endete die Online-Petition an den Bundestag. Tagesspiegel.de sprach Götz Werner, Gründer der Drogeriekette dm und Befürworter der Idee.
Der US-Autohersteller General Motors fordert in seinem Sanierungskonzept insgesamt bis zu 30 Milliarden Dollar an Staatshilfen von der US-Regierung. Die Pläne für Opel ließ der Konzern offen. Weltweit will GM 47.000 Mitarbeiter entlassen.
Mit einiger Verzögerung schlagen sich die gesunkenen Rohstoffpreise auch bei den Gaspreisen nieder. Zwei Drittel aller Gasversorger senken im ersten Quartal 2009 ihre Preise. Was für die Verbraucher ärgerlich ist: Die niedrigeren Preise kommen meist erst nach Ende der Heizperiode.
Kommt Deutschlands beste Forschungsfrage aus Potsdam? Die Stadt jedenfalls will an dem Bundeswettbewerb „Forschungsexpedition Deutschland“ teilnehmen.

Der 18-jährige Gymnasiast Lars findet, dass er sich mit der DDR außerordentlich gut auskennt. „Das war ein sozialistisches Land, das seine Bewohner überwacht hat.
Berlins Junglehrer bekommen 1200 Euro mehr Gehalt – das weckt Begehrlichkeiten
Nicht überall hat sich die Evolutionstheorie durchgesetzt
Brandenburg richtet erstmals das Landesturnfest aus – tausende Teilnehmer werden erwartet
Potsdamer Judoka gehen beim Otto World Cup in Hamburg auf die Matte
Teltow - Der Schlussspurt um den Standort für das dritte staatliche Gymnasium in der Region wird spannend. Derzeit sieht der Landkreis Vorteile für die zwei in Stahnsdorf angebotenen Flächen in der Heinrich-Zille-Straße und in der Annastraße.
Potsdams Bündnisgrüne machen Druck in Sachen Schiffbauergasse. In einem Antrag für das Stadtparlament wird Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD)aufgefordert, die „rechtlich-organisatorischen Grundlagen für die Durchführung eines effizienten Managements und Marketings für die Schiffbauergasse zu sichern“.
Zur 2. Ausbildungsmesse der Region Teltow werden im März 3000 Besucher erwartet
Tathergang ließ sich nicht mehr zweifelsfrei aufklären / 1500 Euro Geldbuße
GFZ-Chef Reinhard F. Hüttl über Kohlevorkommen, das Ende der Erdöl-Ära und Wärme aus der Erde
Hätte Daimler nicht den kleinen Smart, dann müsste man ihn erfinden. Der Satz stammt von Dieter Zetsche.

Auf dem Gelände des einstigen DDR-Atomkraftwerkes Rheinsberg könnte ein Klimaforschungszentrum für Firmen entstehen
Das Land Brandenburg kann über das Konjunkturpaket II insgesamt 457 Millionen Euro ausgeben, wobei davon das Land 68 Millionen Euro und die Kommunen 46 Millionen Euro beisteuern.Die Kommunen erhalten davon 241 Millionen Euro, von denen sie mindestens 153 Millionen Euro entsprechen Bundesvorgaben in Bildungseinrichtungen investieren müssen - und 88 Millionen Euro für andere Infrastrukturprojekte ausgeben können.
Erster Bestandskatalog der Antiken der Schlösserstiftung erschienen: Wechselvolle und spannende Geschichte von Kunstwerken
Ist Klaus Wowereit ein religionsfeindlicher Trickser? Das unterstellt ihm die politische Opposition.
Potsdam-Mittelmark - Dem Landkreis Potsdam-Mittelmark stehen voraussichtlich ab Ende Februar insgesamt etwa 22 Millionen Euro aus dem Konjunkturprogramm II für zusätzliche Investitionen zur Verfügung. Davon sind 3,3 Millionen Euro kommunaler Eigenanteil.
Konjunkturpaket-Nachbesserung kostet Potsdam drei Millionen Euro, Klinikum erhält zehn Millionen
Berlin - Der Berliner Senat hat am Dienstag den Volksentscheid zum Religionsunterricht als Wahlpflichtfach auf den 26. April gelegt.
Brandenburg erwägt Ausweitung der Telemedizin
Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wird in dem märkischen Dorf Lärchenau Günter Rochus Konarske geboren. Der Junge entwickelt sich prächtig, hat allerdings bizarre Vorlieben.
Eine Ausstellung des Kunstmuseums Dieselkraftwerk Cottbus ist ab Sonntag in der Burg Eisenhardt zu Gast. Zu sehen sind Arbeiten von Stipendiaten des Kulturministeriums des Landes Brandenburg aus den vergangenen drei Jahren.
Zum zehnjährigen Jubiläum des Potsdam- Cups gab es am Wochenende bei der Potsdamer Schützengilde in den Disziplinen Luftpistole und Luftgewehr insgesamt zehn Siege für die Gastgeber zu feiern. Johannes Rüder setzte sich in der Schützenklasse mit der Luftpistole (372 Ringe) durch.
Das Hockeypokalturnier in Elsterwerda als Abschluss der Hallensaison konnten die 13- bis 14-jährigen Jungen der Potsdamer Sport-Union am Wochenende für sich entscheiden. Mit dem Pillnitzer HV aus Dresden und dem HC Niesky hatten sich u.
Berlin - Flugpassagiere müssen sich in den kommenden Tagen erneut auf Warnstreiks der Beschäftigten der Berliner Flughäfen und damit auch auf Einschränkungen im Flugbetrieb einstellen. Ein genaues Datum wollte der Verhandlungführer der Dienstleistungsgewerkscjaft Verdi, Holger Rößler, noch nicht nennen; lediglich für den heutigen Mittwoch schloss er Arbeitskampfaktionen noch aus.
Bilder und Skulpturen zum Thema „Babylon in Arkadien“ zeigt Lutz Friedel ab morgen um 19 Uhr im Atrium des Museums Fluxus+ in der Schiffbauergasse. Italien, Arkadien – das Sehnsuchtsland der deutschen Künstler des 19.
Sie dürfen nicht wählen und nicht Auto fahren. Egal, ob sie heiraten, verreisen, zum Arzt gehen oder einen Beruf ergreifen wollen, für alle Entscheidungen ihres Lebens müssen Frauen in Saudi-Arabien die Erlaubnis ihres „männlichen gesetzlichen Vormundes“ einholen – des Vaters, des Ehemanns, des Bruders oder manchmal sogar des eigenen Sohnes.
Der Botanische Garten der Universität Potsdam bewahrt bedrohte Wildpflanzen
Senftenberg - Vor dem Amtsgericht Senftenberg hat am Dienstag der Prozess gegen den suspendierten Landrat des Kreises Oberspreewald-Lausitz, Georg Dürrschmidt (CDU), begonnen. Dem 50-Jährigen wird vorgeworfen, zwischen 2004 und 2007 in fünf Fällen im Internet kinderpornografische Inhalte angesehen zu haben.
Das Planetarium im Astrojahr / Schwerpunkt „Astronomie und Schule“
Biosphäre verleiht Terrarien an Schulklassen
Wissenschaftstage am Helmholtz-Gymnasium
Berlins umstrittener Finanzsenator wechselt in den Bundesbank-Vorstand. Senat und Opposition würdigen seine Arbeit
Nicht Unterernährung ist das eigentliche Ernährungsproblem des 21. Jahrhunderts, sondern Fehlernährung.
Als erstes wirtschaftlich genutztes Kernkraftwerk der DDR ging die Anlage in Rheinsberg am Großen Stechlinsee 1966 in Betrieb. 1990 wurde das Werk wegen Sicherheitsbedenken stillgelegt und seit 1995 in Verantwortung des Bundes zurückgebaut.
Das Klinikum „Ernst von Bergmann“ wird knapp zehn Millionen Euro aus dem Konjunkturpaket II erhalten. „Wir werden das Geld für die Sanierung und Modernisierung des Bettenhauses Gebäude E verwenden“, erklärte Klinikumsgeschäftsführer Steffen Grebner gestern.
Berlin - Geschäftsleute in Berlin und Brandenburg blicken skeptisch in die Zukunft. Waren die Erwartungen in den vergangenen drei Jahren überwiegend positiv, so hat die weltweite Wirtschaftskrise die Stimmung deutlich vermiest.
Haus des Reisens – Nur ruhig oder schon langweilig?, 12.
Händel im Nikolaisaal
Welche Investition für welche Schule – das kann am besten vor Ort entschieden werden Wolfgang Hadlich
„Die unernste Geschichte Brandenburgs“ – Buchvorstellung im Kleinmachnower Augustinum