Immer wieder sonntagsfragen SieElisabeth Binder
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.03.2009 – Seite 2
ANREISEWer von Berlin aus anreist, sollte die Autobahn meiden, zumal im Ruhrgebiet öffentliche Verkehrsmittel gut zu nutzen sind. Mit der Bahn braucht man bis Dortmund ohne umzusteigen drei Stunden und zwanzig Minuten.
Eine tollkühne Flucht mit einem Ballon endet tödlich
„Die Natur des Menschen“ vom 5. MärzEin sehr interessanter Artikel – nur leider nicht zu Ende gedacht.
Der Boom in der Golfregion ist nicht vorbei: Ex-Kolumnist Tewe Pannier über die Finanzkrise
Plácido Domingo als Parsifal an der Staatsoper: eine umjubelte Aufführung mit Daniel Barenboim
Nordkoreas Diktator Kim Jong Il lässt wieder wählen – sich zum Staatschef und seinen Sohn ins Parlament.
Bei einem Einparkversuch ist ein 29-jähriger Brite am Sonnabend gegen 1 Uhr nachts mit einem Luxussportwagen in dem Wasserbecken am Theater am Potsdamer Platz gelandet. Die Schnauze im Wasser, das Heck auf der Steinumrandung, so hing der Wagen da.
„Des Menschen Wille“ vom 1. MärzDer Artikel trifft ins Schwarze: Von den drei Entwürfen ist der von Stünker akzeptabel; Herrn Bosbachs zielt darauf, alte Menschen zu entmündigen und die Patientenverfügung zu einer Farce zu machen.
Wer in den Messehallen unter dem Berliner Funkturm auf „Weltreise“ gehen möchte, findet es unter Umständen nützlich, sich vor dem Aufbruch einen Reiseplan zurechtzulegen. Im Folgenden die Hallengliederung wie von der Messeleitung vorgesehen: Halle 1.
Farce ohne Boden: Marius von Mayenburg inszeniert David Gieselmanns "Die Tauben“ an der Schaubühne. Eine grelle Comedy-Hölle, in der die Schauspieler im Verlauf der knapp zwei Stunden immer passender die Umrisse ihrer Comic-Charaktere ausfüllen.
Stabhochspringerinnen holen Silber und Bronze
Zur Berichterstattung über die Veröffentlichung von „Ekellokalen“ im InternetFolgt man der Amtslogik, wird der Bezirk Pankow demnächst auch die Kennzeichen verkehrsunsicherer Kraftfahrzeuge im Internet veröffentlichen, anstatt die Fahrzeuge bis zur Mängelbeseitigung aus dem Verkehr zu ziehen. Mit der Negativliste wird der Öffentlichkeit Behördenversagen als Bürgerservice verkauft!
ANREISEWer mit der Bahn von Berlin nach Ruhpolding reist, muss sich gut wappnen: Er ist wenigstens achteinhalb Stunden unterwegs und muss mindestens zwei Mal umsteigen. Die einfache Fahrt ohne jedwede Ermäßigung kostet mindestens 103 Euro ohne Platzreservierung.
Hamburg - Die neuesten Entwicklungen entsetzen Dieter Hein. Er ist Vorsitzender des THW Kiel e.
Das Restaurant in der Karl-Liebknecht-Straße bietet vietnamesische Küche. Wie schmecken da wohl Sommerrollen und Buntbarsch?
Nachdem das Urteil gegen Dieter Althaus rechtskräftig geworden ist, verhandeln die Parteien weiter über Schadensersatz. Es sei noch nichts zusammengerechnet, zitiert der „Spiegel“ den Anwalt der Hinterbliebenen von Beata C.
Nicht nur die staatlichen, auch die privaten Schulen suchen dringend Pädagogen. Zwar gibt es dort meist weniger Geld, dafür aber mehr Spielraum für neue Konzepte

Kein Spielzeug ist kommerziell so erfolgreich wie Barbie. Morgen wird sie 50. Emanzipiert war sie von Anfang an.
Kolumbien galt lange als unsicher und gefährlich. Nun kann man wieder hinreisen. Das Land steckt voller Überraschungen – schöne Strände inklusive.
In Zeiten der Krise zögern die Deutschen bei Auslandsbuchungen. Alpenrand und Waterkant profitieren.
Wäre Kraftwerk eine Frau, würde sie dann klingen wie School of Seven Bells? Der monotone Gesang bekäme eine erotische Note, das Technokratische würde ein wenig abhanden.
PROVerbraucherschutz in Deutschland wird stets heiß diskutiert. Immer wenn eine neue Regelung eingeführt wird, die den Bürgern bei der Orientierung helfen soll, finden sich garantiert interessengeleitete Kritiker, die detailliert ausführen, warum dies gerade in diesem Fall nicht gehen kann.
An der Einsturzstelle des Kölner Archivs macht sich Resignation breit – der Trümmerberg ist dicht, Hohlräume sind unwahrscheinlich
Arbeitnehmer denken verstärkt über Fortbildung nach. Das liegt auch an der Krise.
Zum Tatort Kommissar wird man nur mit FH-Abschluss.
Aufregend anregend: Wie der Musiker Blixa Bargeld durch Europa flitzt
Der VfB erfreut beim 2:1 über Borussia Dortmund die Zuschauer und Teamchef Markus Babbel
VfL Wolfsburg – Karlsruher SC 1:0
St. Pauli gegen Rostock dicht vor dem Abbruch

Helene Hegemann wird gefeiert. Sie hat mit 16 einen umjubelten Film gedreht. Ihr Drehbuch schrieb sie binnen einen Monats. Doch in Wirklichkeit ist die junge Filmemacherin auf der Suche nach Heimat.
In zwei völlig verwahrlosten Wohnungen hat die Polizei drei kleine Kinder entdeckt und beim Kindernotdienst in Obhut gegeben. Freitagabend riefen die Söhne eines zusammengeschlagenen Mannes die Polizei, als sie in dessen Spandauer Wohnung eine Frau und deren zwei Kinder fanden.

Sehnsucht DDR: Er ging in den Osten, dann fiel die Mauer. Die Biografie des „letzten Kommunisten“ Ronald M. Schernikau.

Zum Frauentag: Besuch beim letzten Matriarchat. Bei den Mosuo in China geben die Mütter den Ton an, Väter spielen so gut wie keine Rolle.

Am Frankfurter Tor geht die Leuchtreklame aus: Das Geschäft "Zierfische Berlin" schließt nach 52 Jahren. Bis Ende nächster Woche werden noch Papageien, Sittiche und Kaninchen verkauft.
Weitspringer Sebastian Bayer zählt bei der Hallen-EM zu den Favoriten – dank eines Vereinswechsels
Der Hoffenheimer Sanogo scheitert dreimal knapp, aber auch Bremen gelingt beim 0:0 kein Treffer
Streit um Antisemitismus in der Linkspartei
Die Attacke auf das sri-lankische Kricketteam treibt Pakistan in die Isolation – politisch und sportlich
Der Film vor dem Film: Die Berliner Kunst-Werke widmen dem Vorspannkino eine Ausstellung. Eins der schönsten musealen Filmerlebnisse der letzten Jahre.
Barbara John erklärt, warum gerade in Berlin der Religionsunterricht gleichberechtigt mit Ethik sein sollte.
Viele Kassen starteten mit einem Plus in den Gesundheitsfonds – die Versicherten profitieren kaum davon. Die düsteren Prognosen waren nur eine Drohkulisse.

SPD-Fraktionschef Peter Struck über Staatshilfen für Konzerne, die ungeliebte Koalition – und Steinmeiers Aufholjagd.

Drei Tore erzielte Herthas TorjägerAndrej Woronin in Cottbus. Doch von der Meisterschaft spricht er immer noch nicht. Aber zumindest vom Feiern.
Im Urlaub wollen Menschen ihre Träume leben – und bleiben bodenständig
Heide-Ulrike Wendt, Chefredakteurin des Magazins „Berliner Journalisten“ über ihre Medienwoche.
Der Meisterkandidat unterliegt 1:4 in Mönchengladbach - und das nicht einmal unverdient.
1945 gründeten Ruth und Elliot Handler sowie Harold „Matt“ Matson in einer Garagenwerkstatt in Südkalifornien die Firma Mattel. Die ersten Produkte waren Bilderrahmen.