zum Hauptinhalt
NPD

Die NPD steht vor der Zahlungsunfähigkeit: Ein riesiges Loch klafft in der Kasse der rechtsextremen Partei, verursacht durch Bilanzfehler. Udo Voigt, der Vorsitzender der NPD, räumt eine Existenzkrise der Partei ein.

Das „Wissenschaftszentrum Berlin“ entstand 1969 aus wissenschaftspolitischem Erneuerungswillen und der Sorge um Berlin. Eine Reihe deutschlandpolitisch engagierter Bundestagsabgeordneter teilten seit dem Mauerbau über Parteigrenzen hinweg die Befürchtung, das isolierte West-Berlin könnte intellektuell ausbluten.

Deutschland steht ein Superwahljahr bevor. Wahlen sind das zentrale Instrument, das demokratisches Regieren ermöglicht. Sie sind dann demokratisch bedeutungsvoll, wenn sie frei und gleich sind und eine Rückbindung der Parlamente und Regierungen an den Volkswillen bewirken. Was sagt die empirische Forschung dazu?

Als vor 40 Jahren Bundestagsabgeordnete das WZB gründeten, hatten sie etwas im Sinn, das sich heute sehen lassen kann: eine Institution, die über die Gesellschaft forscht, unabhängig von Wirtschaft und Politik, vorausschauend, international vergleichend, disziplinenübergreifend: das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).

Von Rolf Brockschmidt

Wer hat den nötigen Sachverstand für die Wirtschaftskrise? Laut einer Umfrage konnte SPD-Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier an Zustimmung bei den Wählern gewinnen. Das Vertrauen in seine Wirtschaftskompetenz steigt. Innerhalb der Partei sieht das allerdings anders aus.

Wochenlange Dunkelheit, dauerhafte Musikbeschallung, angekettet: Der kürzlich entlassene Guantánamo-Häftling Binyam Mohamed aus Großbritannien hat erstmals Details seiner Folter in US-Gefangenschaft geschildert. Zudem beschuldigt er den britischen Geheimdienst, beteiligt gewesen zu sein.

Doppelter Jubel in Freiburg, Ernüchterung in Mainz: Spitzenreiter SC Freiburg ist der Konkurrenz weiter enteilt und der Rückkehr in die deutsche Eliteklasse nach vier Jahren in der 2. Fußball-Bundesliga ein gutes Stück nähergekommen. Hansa Rostock dagegen fällt weiter abwärts.

David Beckham

Nach wochenlangen transatlantischen Verhandlungen ist der "Millionen-Deal" endlich perfekt: David Beckham darf bis zum Saisonende beim italienischen Spitzenclub AC Mailand bleiben.

Von Wolfgang Müller
Kim Jong Il

In Nordkorea ist am Sonntag mit mehrmonatiger Verspätung ein neues Parlament gewählt worden. Es könnte den Weg für eine spätere Machtübergabe von Staatschef Kim Jong Il ebnen.

Papst Beneditk XVI

Papst Benedikt XVI. will in den Nahen Osten reisen um die heiligen Stätten des Christentums aufzusuchen und dort für den Frieden zu beten. Der israelische Staatspräsident Peres und sein palästinensischer Amtskollege Abbas begrüßten die Ankündigung.

Andreas Zachhuber

Der akut abstiegsgefährdete Fußball-Zweitligist FC Hansa Rostock hat mit Chefcoach Andreas Zachhuber und Assistent Thomas Finck ein neues Trainergespann verpflichtet. Zachhuber kündigte einen harten Kurs an.

Morgan Tsvangirai

Nach seinem schweren Autounfall ist Simbabwes Ministerpräsident Morgan Tsvangirai in den Nachbarstaat Botsuana ausgeflogen worden. Die Spekulationen, es habe sich um ein Attentat gehandelt, halten an.

Unglück nach Fußballspiel: In Paris wurde eine Fangruppe von einer S-Bahn erfasst. Ein Mann und ein zehn Jahre alter Junge kamen dabei ums Leben. Vermutlich hatten sich die Fans verirrt und folgten den Gleisen, um zu ihren Bussen zu kommen.

S-Bahn Berlin

Spalten und Stufen gefährden Fahrgäste. Nun soll deutlicher gewarnt werden – die Probleme aber bleiben

Von Klaus Kurpjuweit
262118_0_eabf1616.jpg

Sie wollten die Freiheit bringen und den christlichen Glauben. Sie brachten Folter, Massaker und Pressezensur – ein moralisches Desaster. 1899 verstrickten sich die USA auf den Philippinen in einen Guerillakrieg.

Von Thomas Speckmann

Als Dieter Eilts am Freitagabend die 2:3-Niederlage gegen den FC St. Pauli analysierte, da war er schon nicht mehr Trainer des Fußball-Zweitligisten Hansa Rostock.

262123_0_1d9d2b40.jpg

Wenn Industriestaaten in Entwicklungsländern investieren, um dort Treibhausgase einzusparen, dürfen sie zu Hause umso mehr Abgas produzieren – ein Ablasshandel mit höchst umstrittenen Folgen.

Von Harald Schumann
Helene hegemann

Helene Hegemann wird gefeiert. Sie hat mit 16 einen umjubelten Film gedreht. Ihr Drehbuch schrieb sie binnen einen Monats. Doch in Wirklichkeit ist die junge Filmemacherin auf der Suche nach Heimat.

Von Verena Friederike Hasel

Zur Berichterstattung über die Opel-KriseWomit hat sich die deutsche Opel-Führungsetage die letzten vier Monate beschäftigt, wenn noch nicht mal ein schlüssiges Sanierungskonzept vorgelegt werden kann? Zuerst sollte es eine Bürgschaft über 1 Milliarde, dann sollten es 3,3 Milliarden Euro sein, dann sprach man von einer totalen Loslösung vom US-Mutterkonzern General Motors (GM), jetzt plant das Unternehmen nur noch eine teilweise Abkopplung von GM, und plötzlich soll der Abbau von Arbeitsplätzen nicht 3500, sondern vielleicht 7600 Arbeitnehmer treffen?

262428_0_1850f8e7.jpg

Zum Frauentag: Besuch beim letzten Matriarchat. Bei den Mosuo in China geben die Mütter den Ton an, Väter spielen so gut wie keine Rolle.

Von Caroline Fetscher
262430_0_efb5b9ed.jpg

Sehnsucht DDR: Er ging in den Osten, dann fiel die Mauer. Die Biografie des „letzten Kommunisten“ Ronald M. Schernikau.

Von Jan Oberländer

In Zeiten der Krise zögern die Deutschen bei Auslandsbuchungen. Alpenrand und Waterkant profitieren.

Der Berlin-Tourismus boomt. Branchenexperten glauben, dass die Hauptstadt die Wirtschaftskrise relativ erfolgreich durchstehen wird. Eine ungewöhnliche Kampagne soll noch mehr Besucher anlocken.

Von Alexander Visser
262427_0_9a81db63.jpg

Kein Spielzeug ist kommerziell so erfolgreich wie Barbie. Morgen wird sie 50. Emanzipiert war sie von Anfang an.

Von Sonja Álvarez

Zur Berichterstattung über die Veröffentlichung von „Ekellokalen“ im InternetFolgt man der Amtslogik, wird der Bezirk Pankow demnächst auch die Kennzeichen verkehrsunsicherer Kraftfahrzeuge im Internet veröffentlichen, anstatt die Fahrzeuge bis zur Mängelbeseitigung aus dem Verkehr zu ziehen. Mit der Negativliste wird der Öffentlichkeit Behördenversagen als Bürgerservice verkauft!