Die SPD blockiert einen Kabinettsbeschluss zur Visa-Warndatei, die Union verschiebt ein Gesetz gegen Steueroasen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.03.2009 – Seite 4
Er hat die „Poetry Slam Meisterschaften“ 2006 und 2007 gewonnen, für die Springerpresse ist Marc-Uwe Kling ein „Terrorsänger“. Schließlich rufe er in einem Lied zum „brutalen Mord“ an Deutsche-Bank-Chef Ackermann auf.
Die Geschichte der Welt zwischen zwei Buchdeckeln, 14 Milliarden Jahre auf gerade einmal 350Seiten: ein größenwahnsinniges Unternehmen. Jens Harder, von dem die Illustrationen zu diesen Buchmessen-Seiten stammen, nennt sein Projektselber einen „Witz“.
Rentner, katholisch, wenig gebildet: Die CDU streitet weiter, wie sie ihre Stammwähler halten kann.
Vor sieben Jahren entschloss sich die asiatisch-amerikanische Kalifornierin Vienna Teng, ihren Job als Software-Entwicklerin an den Nagel zu hängen und das in aller Öffentlichkeit zu tun, was sie bisher vor allem unter der Dusche tat: Singen. Songs hatte sie klammheimlich bereits mehr als genug geschrieben, inspiriert von HipHop und experimenteller Kammermusik.
Dem Korrespondenten der „Süddeutschen Zeitung“ in Polen wird einmal mehr einseitige Berichterstattung vorgeworfen. Und wieder geht es um Erika Steinbach.
Es geht um Wut: "Drei Sekunden Himmel" von Sigitas Parulskis erzählt die Geschichte eines ehemaligen Sowjetsoldaten.

Willkommen im Europa der kleinen Buchstaben: Karl Schlögel über Moskau einst und jetzt – und die neue Routine zwischen Ost und West.
Der FC Chelsea steht im Viertelfinale der Champions League. Nach dem 1:0 im Hinspiel reichte den Engländern ein 2:2 bei Juventus Turin.
Ein Neuköllner Polizist soll Zusammenstöße mit anderen Fahrzeugen provoziert haben, um anschließend Versicherungsgelder zu erschleichen.
Zum Start der Buchmesse: Die Wirtschaftskrise wird auch in den Festreden ihre Erwähnung finden, und ihr zum Trotz wird das unentbehrliche Kulturgut Buch hochgehalten.
Mit der Buchung des Sommerurlaubs halten sich die Deutschen zurück – nur Kreuzfahrten sind gefragt.
Podolien, Wolhynien, Transkarpatien: Berliner Reiseveranstalter sind mit besonderen Angeboten erfolgreich. Am Mittwoch beginnt die Internationale Tourismus-Börse (ITB).

Die Münchner besiegen die Portugiesen 7:1. Schon das Hinspiel in Lissabon hatte der FC Bayern 5:0 gewonnen.
Trotz Exporteinbruchs um 20 Prozent: Die deutschen Maschinenbauer sind überzeugt von der eigenen Stärke.
Der New Yorker Aktienmarkt hat am Dienstag mit dem größten Plus seit Jahresbeginn geschlossen. Auch der deutsche Aktienmarkt drehte am Dienstag nach einem verhaltenen Auftakt ins Plus.
Irina Korschunows erzählt in ihrem schonungslosen Roman "Langsamer Abschied" die Geschichte einer Frau an der Seite eines Komapatienten.

Fußball, du liebe Güte. Was machen die da? Es wird langsam unheimlich. Bernd Matthies wundert sich. Nicht nur, weil Hertha die Tabelle anführt.
Die großen Geldinstitute starten mit Gewinnen ins Jahr. Die Börse feiert die ersten Zeichen einer Erholung.
Das Oberhaupt der Tibeter greift China zum 50. Jahrestag des Aufstandes scharf an. Peking wirft dem Dalai Lama dagegen Lügenpropaganda vor.
Zaubermittel schwarzer Humor: Ana Novac berichtet vom Überleben im Konzentrationslager.
Genau 15 Monate vor der Weltmeisterschaft ist im Gastgeberland Südafrika von Fußball-Begeisterung nichts zu spüren.
In der CDU hat ZDF-Chefredakteur Nikolaus Brender derzeit offenbar nur wenig Freunde. Besser sieht es in der SPD aus, zum Beispiel bei Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck. Auch er hat im ZDF-Verwaltungsrat mitzubestimmen.
Lange geheim gehalten: Der Fernsehpreis Bambi wird 2009 in Potsdam vergeben – und vielleicht auch 2010.
Susanne Schädlich hat in ihrem Roman "Immer wieder Dezember" ihre Ost-West-Familiengeschichte notiert.
Die 43. Internationale Tourismusbörse in Berlin öffnet heute ihre Pforten für Fachbesucher.
Sie kam in goldenen Sandalen. Doch die sind längst zerbrochen. Wie vieles andere auch im Leben jener 40-jährigen Finnin, die seit Anfang Dezember auf dem Flughafen Tegel lebt.
Die Show-Basketballer der Harlem Globetrotters sind das wohl außergewöhnlichste Basketball-Team der Welt. Gerade sind sie auf Welttournee, am 13. März spielen sie in der Berliner Max-Schmeling-Halle.

Hertha BSC rückt als Tabellenführer stärker in den Fokus. Die Spieler sehen sich auf einmal mit Fragen zu ungewohnten Themen konfrontiert.

Janne Ahonen kehrt zum Skispringen zurück - ihm fehlt der Kick beim Flug von der Schanze.
"Was geschah, während wir schliefen": Die Erzählungen der Ungarin Noémi Kiss glänzen mit sprachlichem Furor.
Politiker-Praktikum in den Hartz-IV-Agenturen: Wo hakt es, fragten gestern 26 SPD-Abgeordnete. Der Zeitpunkt ist gut gewählt: Eine Studie belegt, dass fast die Hälfte aller Hartz-IV-Empfänger seit 2005 keine Arbeit gefunden hat.
Johanna Adorján erforscht in ihrem Roman "Eine exklusive Liebe" das Leben und Sterben ihrer jüdisch-ungarischen Großeltern.
Wie ein Ost-Berliner die Stadt erleben kann.
Ein Schimpanse namens Santino ist nach Ansicht schwedischer Forscher der Beweis dafür, dass Primaten ähnlich vorausschauend denken können wie Menschen.
Die Berliner Grünen wollen am Sonnabend ihren Landesvorstand neu wählen. Die beiden amtierenden Vorstände Irma Franke-Dressler und Stefan Gelbhaar rechnen mit Kampfkandidaturen.
Um das "harmonische Gesamterscheinungsbild der historischen Mitte zu erhalten", soll es eine neue Gestaltungsverordnung geben.
Europas Luft- und Raumfahrtkonzern EADS steht nach einem Höhenflug in 2008 vor einem Jahr der Ungewissheit.
Erstickt, erwürgt und weggeworfen: Immer wieder machen grausige Funde von toten Babys Schlagzeilen. Seit 2001 wurden in Berlin 58 Kinder in Babyklappen abgelegt oder kamen in Kliniken anonym zur Welt. Im aktuellen Fall aus Wilmersdorf hat die Polizei noch keine konkrete Spur.

Nun gibt es den schönsten Shakespeare aller Zeiten. Aber ist der Mann im Bild auch der richtige?
Die CDU in Steglitz-Zehlendorf legt sich mit der NPD an. Sie mietet einen Seniorentreff in Lankwitz an. Dort wollten am Sonnabend die Rechtsextremen tagen
Der Stuttgarter Stürmer jubelt wie in der Reklame. Doch der DFB kann die Schleichwerbung von Mario Gomez kaum verbieten.
Guido Beltramini nähert sich in der Künstlerbiographie "Palladio" dem großen Renaissance-Baumeister an.
Die Nachgeborenen der russischen Revolution: Wassili Grossmans Erzählungen „Tiergarten“.
Der nordkoreanische Diktator droht dem Süden: Es sind die Muskelspiele eines Geschwächten. Das Land ist abgewirtschafteter als je zuvor.
Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten
Noch kein Jahr steht Wolfgang Büchner als Chefredakteur an der Spitze von Spiegel Online. Schon wechselt er den Job und wird Chefredakteur von dpa.
Andrea Maria Schenkel schreibt in ihrem neuen Krimi "Bunker" über die Entführung einer jungen Frau.