Denkmalpfleger kritisieren Stadt wegen Verzögerung beim Neubau für die Russisch-orthodoxe Gemeinde
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.03.2009 – Seite 3
RBB-Drittelmarathon erlebt seine sechste Auflage
Johanna Adorján erforscht in ihrem Roman "Eine exklusive Liebe" das Leben und Sterben ihrer jüdisch-ungarischen Großeltern.
Wie ein Ost-Berliner die Stadt erleben kann.
Ein Schimpanse namens Santino ist nach Ansicht schwedischer Forscher der Beweis dafür, dass Primaten ähnlich vorausschauend denken können wie Menschen.
Die Berliner Grünen wollen am Sonnabend ihren Landesvorstand neu wählen. Die beiden amtierenden Vorstände Irma Franke-Dressler und Stefan Gelbhaar rechnen mit Kampfkandidaturen.
Um das "harmonische Gesamterscheinungsbild der historischen Mitte zu erhalten", soll es eine neue Gestaltungsverordnung geben.
Europas Luft- und Raumfahrtkonzern EADS steht nach einem Höhenflug in 2008 vor einem Jahr der Ungewissheit.
Erstickt, erwürgt und weggeworfen: Immer wieder machen grausige Funde von toten Babys Schlagzeilen. Seit 2001 wurden in Berlin 58 Kinder in Babyklappen abgelegt oder kamen in Kliniken anonym zur Welt. Im aktuellen Fall aus Wilmersdorf hat die Polizei noch keine konkrete Spur.

Nun gibt es den schönsten Shakespeare aller Zeiten. Aber ist der Mann im Bild auch der richtige?
Die CDU in Steglitz-Zehlendorf legt sich mit der NPD an. Sie mietet einen Seniorentreff in Lankwitz an. Dort wollten am Sonnabend die Rechtsextremen tagen
Der Stuttgarter Stürmer jubelt wie in der Reklame. Doch der DFB kann die Schleichwerbung von Mario Gomez kaum verbieten.
Noch kein Jahr steht Wolfgang Büchner als Chefredakteur an der Spitze von Spiegel Online. Schon wechselt er den Job und wird Chefredakteur von dpa.
Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten
Guido Beltramini nähert sich in der Künstlerbiographie "Palladio" dem großen Renaissance-Baumeister an.
Die Nachgeborenen der russischen Revolution: Wassili Grossmans Erzählungen „Tiergarten“.
Der nordkoreanische Diktator droht dem Süden: Es sind die Muskelspiele eines Geschwächten. Das Land ist abgewirtschafteter als je zuvor.
Andrea Maria Schenkel schreibt in ihrem neuen Krimi "Bunker" über die Entführung einer jungen Frau.
Das deutsche Kraftfahrzeuggewerbe sieht trotz des Käufer-Booms durch die Abwrackprämie noch keinen dauerhaften Aufschwung.

Die Engländer ziehen durch einen 4:0-Heimsieg gegen Real Madrid ins Viertelfinale ein. Die Spanier kassieren ihre höchste Niederlage in der Champions League und scheitern zum fünften Mal hintereinander im Achtelfinale.

Wirtschaft statt Sozialarbeit, Tanz- statt Ingenieurwissenschaft: Dank neuer Masterprogramme können Akademiker ohne Vorkenntnisse in ein komplett anderes Fach wechseln. Wie gut klappt das wirklich?
Japanische Traditionen in der niederrheinischen Provinz: Christoph Peters besucht „Mitsukos Restaurant“.
Mit einem Polizistenmord setzten Dissidenten der ehemaligen IRA am Montagabend die Anschlagsserie fort, der am Samstagabend zwei britische Soldaten zum Opfer gefallen waren.
Ein Zwischenfall im Südchinesischen Meer hat zu einem scharfen diplomatischen Schlagabtausch zwischen Peking und Washington geführt. Nachdem sich am Sonntag fünf chinesische Schiffe bis auf acht Meter einem Aufklärer der US-Marine näherten, warfen beide Seiten sich gegenseitig militärische Provokationen vor.
„Zwei bis drei Schnabelhiebe der starkschnäbeligen Geier zerreißen die Lederhaut des Aases, einige mehr die Muskellagen, während die leichter bewaffneten Arten ihren langen Hals, so weit sie können, in die Höhlen einschieben, um zu den Eingeweiden zu gelangen“, heißt es in Alfred Brehms Tierleben. Mit „gieriger Hast“ wühlten die Vögel zwischen den Därmen umher.

Im April kommt das Musical "Dirty Dancing" ins Theater am Potsdamer Platz. Der Film brach Ende der Achtziger Kassenrekorde. Eleanor Bergstein schrieb schon damals das Drehbuch, jetzt arbeitet sie an der Berliner Bühnenfassung.
Ein Franzose „verirrt“ sich im Osten und muss dafür 500 Mark berappen
DerAusweg aus der Wirtschaftskrise heißt Forschung. In Deutschland käme ein massives Innovationsprogramm insbesondere der Autoindustrie zugute.
Der Jahresüberschuss fällt um 82 Prozent. Teure Zukäufe in Italien belasten den Konzern. Der Aktienkurs stürzt ab.
Dem Korrespondenten der "Süddeutschen" wird einmal mehr einseitige Berichterstattung vorgeworfen. Inzwischen fühlt sich Thomas Urban verfolgt
Kirchmann ist Vorsitzender der Geschäftsführung der Toll Collect GmbH. Die anfänglichen Probleme bei der Einführung des Mautsystems sind längst vergessen.
Verbraucherministerin Ilse Aigner will die Provision von Bankberatern durch ein Honorar ersetzen. Der Vorschlag verkennt die Logik von Märkten völlig.
Die Bundesregierung sollte die Weltkonferenz gegen Rassismus, die im April in Genf stattfindet, boykottieren. Eine Teilnahme würde einen Affront gegen die Juden daheim und weltweit bedeuten.
Ein Detektor erfasst Menge und Art von Blütenstaub automatisch. Das spart das aufwendige Zählen unter dem Mikroskop.
Die Regierungsparteien SPD und Linke sind offenbar gerade noch einmal an einem großen Koalitionskrach vorbeigeschrammt. Am späten Dienstagabend wollte die Fraktion der Linken auf einer Klausurtagung beim Streit um Mietobergrenzen und Hilfen für Mieter einlenken.
Der 11. September und das Cricketspiel: Joseph O’ Neills großer amerikanischer Roman „Niederland“.
Die einen spielen bis zum Umfallen, die anderen warten bis zum Einschlafen. Claus Vetter über eine merkwürdige Qualifikationsrunde im Eishockey.
Maria Svelands postfeministischer Roman "Bitterfotze" ist keine verschärfte Version der "Feuchtgebiete", sondern ein zorniger Appell für mehr Gleichberechtigung.
Der von Deutschland im Rahmen der Unamid-Friedensmission entsandte Soldat ist in Darfur eingetroffen.
Im Zusammenhang mit den Manipulationsvorwürfen gegen den THW Kiel fordern Handballklubs jetzt unabhängige Referees.
Vor zehn Jahren hat Oskar Lafontaine seine Ämter als Finanzminister und SPD-Chef aufgegeben. Heute ist er Vorsitzender der Linkspartei. Blockiert er die Annäherung der beiden Parteien?
Die Bewährungsstrafe gegen den früheren CDU-Fraktionschef wegen Untreue in Bankenaffäre wurde bestätigt. Im Sommer beginnt ein neuer Prozess gegen Landowsky. Seine Zulassung als Anwalt darf er behalten.
Die massiven Proteste von Anwohnern und Umweltschützern haben Wirkung gezeigt: Der Energiekonzern Vattenfall hat seine Pläne zum Neubau eines Kohlekraftwerks offenbar geändert.
Obwohl viele Unternehmen in der Wirtschaftskrise ihre Werbeausgaben reduzieren, rechnen die Werber im laufenden Jahr mit stabilen Umsätzen.
Rumänien hat einen Notkredit bei der Europäischen Union und dem Internationalen Währungsfonds beantragt. Wie schlimm hat die Finanzkrise das Land getroffen?
Weil sie Brotaufstrich verkosteten, feuerte eine Bäckerei zwei Angestellte – doch die klagten und gewannen. Was meinen Sie zu dem Fall, der an den Berliner Fall "Emmely" erinnert? Diskutieren Sie mit!
Einen Tag nach dem Start der Lächeloffensive des Senats: Der Tagesspiegel hat sich bei Polizisten, Taxifahrern und Busfahrern umgehört. Manche halten die Aktion gar nicht für nötig.
Wegen Gotteslästerung hat der Oberste Gerichtshof in Afghanistan den jungen Journalisten zu 20 Jahren Haft verurteilt. Er hatte einen islamkritischen Text aus dem Internet heruntergeladen und an Kommilitonen verteilt.