zum Hauptinhalt

Marco Gebhardt kehrt im Auswärtsspiel bei Eintracht Braunschweig in Unions Startelf zurück.

Von Matthias Koch

Mehrere hundert Polizisten werden am heutigen Sonnabend eine Demonstration der linken Szene sichern. Unter dem Motto "Freiräume erhalten" oder "Wir bleiben alle" wollen mindestens 2000 Menschen vom Hermannplatz zum Rathaus Friedrichshain an der Frankfurter Allee ziehen.

Von Jörn Hasselmann

In die transatlantischen Verhandlungen um Opel kommt Bewegung. Aus deutschen Regierungskreisen heißt es, im April sei mit einer Entscheidung zu rechnen, ob Opel aus dem US-Konzern General Motors herausgelöst werden könne.

Von Moritz Döbler

Wie viele Kulturen einander hier begegnen. Die blühenden Landschaften des deutschen Ostens stoßen an die verdorrten Weiten des Westens, vielleicht auch umgekehrt. Man muss nur den Blick über die Plakatwände in den Hallen der Leipziger Buchmesse gleiten lassen, und es wird einem ganz schwindlig, was hier nebeneinander existiert.

Von Gregor Dotzauer

Julian Feitsma läuft für die wichtigsten Marken der Welt über den Laufsteg. Die Karriere des 22-Jährigen begann an einem ungewöhnlichen Ort: auf dem Markt am Kollwitzplatz.

Von Rita Nikolow

Gewinnmitnahmen haben den Dax Börsianern zufolge am Freitagnachmittag wieder unter die psychologisch wichtige Marke von 4000 Punkten gedrückt. Er lag bei Handelsschluss 0,1 Prozent im Minus bei 3953 Zählern.

Zum 2000. Jahrestag der Varus-Schlacht entsteht ein Dokufilm: mit ein bisschen viel Nebel im Wald, aber nicht bei Guido Knopp abgeguckt.

Von Thomas Gehringer

Sie war stets stolz auf ihre Geschlossenheit. Einen "Kampfverband" nannten ihre ehemaligen Vorsitzenden Dregger und Kanther die hessische CDU sogar. Doch auf dem Landesparteitag in Marburg wird es heute einen bei der Hessen-CDU ungewohnten Wettstreit geben.

Von Christoph Schmidt Lunau

Irgendwann taucht Gevatter Tod bei jedem auf. Aber wer kann ihn schon zum Gründeln einladen, um ihn sich noch eine Weile vom Leibe zu halten?

Süßigkeiten, Computerspiele, Freiheiten. Die Wohnung des Erziehers schien ein "Kinderparadies" zu sein. Doch es war eine Sex-Falle, in die Wolfgang G. jahrelang Jungen aus dem Heim lockte, in dem er arbeitete.

Das Landgericht entscheidet, dass der Mutterkonzern knapp 140 Millionen Euro zu wenig an Aktionäre der Telekom-Tochter T-Online gezahlt hat. Insgesamt muss der Konzern rund 200 Millionen Euro zahlen.

Von Rolf Obertreis

ZDF-Intendant Schächter verschiebt die Entscheidung über die Zukunft von Chefredakteur Brender mittels Gutachten. Und Roland Koch meldet sich auch wieder zu Wort

Von Joachim Huber

An der Weser schien alles so, wie sich der Fan den Fußball wünscht. Werder wollte stets lieber ein Tor mehr erzielen als der Gegner, statt eines weniger zuzulassen.

Von Lars Spannagel

Die Parteipolitik will das ZDF im Griff behalten. Im Wahljahr 2009 ist aus diesem Grund die Führungsfrage nicht geklärt. Für die Mainzelmänner aller Lager heißt die Parole: "Aufwachen!"

Fünf ehemalige Regierende Bürgermeister sind gekommen, Senatoren und Fraktionsvorsitzende; auch Sigmund Jähn ist da, der erste Deutsche im All. Der Kosmonaut trägt seinen goldenen Orden „Held der Sowjetunion“; Gorbatschow trägt einen schwarzen Rollkragenpullover.

Die Musik der Band „Di Meschugeles“ drückte es am besten aus, worum es am Donnerstagabend im Lichtburgforum der Gartenstadt Atlantic in Wedding ging: um die Verbindung von israelischen, türkischen und deutschen Elementen zu einer fröhlichen, ausgelassenen deutsch-orientalischen Melange. Die Idee zu dem Fest, mit dem 60 Jahre Israel und 60 Jahre Bundesrepublik gefeiert wurden, hatten Michael Wolffsohn, Historiker, Jude und Eigentümer der Gartenstadt, Özcan Mutlu, türkischstämmiger, muslimischer Grünen-Politiker im Abgeordnetenhaus, und Mehmet Daimagüler, türkischstämmiger FDP-Politiker.

Großer Bahnhof in der Urania: Seit Tagen war der Festakt zur Verleihung der Urania-Medaille (nebenstehende Abbildung) an Hans-Dietrich Genscher, den langjährigen Bundesaußenminister und FDP- Politiker, ausgebucht. Das hatte auch damit zu tun, dass die Berliner neben Genscher auch denLaudator sehen wollten – den früheren sowjetischen Präsidenten und Friedensnobelpreisträger Michail Gorbatschow, einstiger Hoffnungsträger der Ostdeutschen, der mit seiner Politik von „Glasnost“ und „Perestroika“ seit Mitte der achtziger Jahre die verkrusteten, totalitären Strukturen des real existierenden Sozialismus aufgebrochen hatte.

Neunmal hintereinander hat Hertha jetzt schon im Olympiastadion gewonnen; nach dem Gesetz der Serie aber müsste diese Serie heute ihr Ende finden. Im Duell zwischen Hertha und Leverkusen hat es in den letzten beiden Spielzeiten nur Auswärtssiege gegeben.

Das Militär spaltet sich im Machtkampf zwischen Präsident und Opposition. Die Wirtschaftsreformen haben den Armen nicht geholfen. Jetzt droht ein Bürgerkrieg.

Von Dagmar Dehmer

Der Verband der Ersatzkassen hat es berechnet: Ein reduzierter Mehrwertsteuersatz für Arzneien von 19 auf 7 Prozent brächte der gesetzlichen Krankenversicherung 2,9 Milliarden Euro. So gut wie alle Verbände aus dem Sozialbereich dringen seit Jahren auf diesen Schritt, Ministerin Ulla Schmidt hat ihn wiederholt als wünschenswert bezeichnet, der VdK machte sogar mit einer Unterschriftenaktion Druck.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })