Anmeldezahlen für die 7. Klassen liegen vor
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.03.2009 – Seite 2
Seit die ViP mehr Sicherheitsleute einsetzt, gibt es mehr Beschwerden und mehr erwischte Schwarzfahrer
Management und Marketing in der Schiffbauergasse: Der nächste Akt in einer Posse
Sozialprojekt der Diakonie mit neuer Besetzung
Große Worte fanden Persönlichkeiten seit der „Wiederentdeckung“ von Johann Sebastian Bachs Matthäus-Passion 1929 durch Felix Mendelssohn Bartholdy in Berlin zu dem Werk. Der Schauspieler Eduard Devrient nannte es das „größte Musikwerk aller Zeiten“ und der Musikforscher Arnold Schering meinte, es sei das „heiligste Kunstwerk der Deutschen“.

Berlin – Die Idee klingt gut und ungewöhnlich: „Machen Sie doch mal Urlaub im Funkloch.“ Brandenburgs Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns (CDU) wollte mit dieser nicht ganz ernst gemeinten Empfehlung zwar die Presse auf der ITB etwas aufheitern, aber unfreiwillig charakterisierte er damit auch sein Bundesland.
Seit Wochen lebt Berlin im Regen. Nicht der leichte fröhliche Regen wie bei Gene Kelly, bei dem einen die Lust packt, auf den Bürgersteigen zu steppen.
Die Schweiz wird ein Land wie jedes andere – ganz langsam, was auch kein Fehler ist
Bildungspolitiker wollen Jungen besser fördern – ihnen fällt Schule schwerer als Mädchen
Mit Kurt Senger feiert heute in Potsdam ein Ruderer der sogenannten ersten Stunde seinen 80. Geburtstag.
Weiße Kugel für Ja, schwarze für Nein Die erste Versammlung der Stadtverordneten
Wittstock - Die Polizei hat zwei einschlägig bekannte Rechtsextreme am Donnerstag festgenommen. Die beiden 22- und 20-jährige Männer aus Wittstock und Perleberg sollen in der Nacht vom 4.
Schwielowsee - Das Rathaus Schwielowsee wird künftig nicht mehr wie bisher grundsätzlich einen „grundhaften Ausbau“ unbefestigter Anliegerstraßen empfehlen. Das kündigte Bürgermeisterin Kerstin Hoppe auf der jüngsten Gemeinderatssitzung an.
Mutter des getöteten Säuglings im Kleidercontainer schon 1999 verurteilt
Uraufführung am Hans Otto Theater
Kampf um Kreisliga-Tabellenspitze bleibt spannend
Wohnungsunternehmen erweitern Bestand: Am Dienstag Richtfest für Mehrgeschosser von Pro Potsdam
Die Nominierungen für die diesjährige „Lola“ stehen fest: Potsdam geht mit vier Filmen ins Rennen
Gutachten für gesamte Lindenallee der Peter-Huchel-Chaussee angeregt
Werder (Havel) - Die Bewerbungsfrist für die Baumblütenkönigin 2009 wird bis einschließlich Montag verlängert. Das sagte Werders Marketingchef Walter Kassin gestern auf PNN-Anfrage.
In West-Berlin wird von den Alliierten die Todesstrafe aufgehoben

Ein Investor will in Zehlendorf mehrere Häuser abreißen und 60 Läden ansiedeln. Das missfällt nicht nur den Anwohnern.
In Sotschi, den Austragungsort der Olympischen Winterspiele 2014 stellt Russlands Liberaldemokratische Partei einen umstrittenen Kandidaten auf: Andrej Lugowoi. Der ehemalige KGB-Mitarbeiter soll laut englischen Behörden Litwinenko radioaktive vergiftet haben. Ein Porträt.
In England ist ein Bilderbuchdorf zu haben – die Verkäufer wollen Verluste am Aktienmarkt ausgleichen.
Die Berliner Schulen sind auf Ernstfall vorbereitet – im Prinzip. Nur an der Umsetzung könnte das Konzept scheitern. Dafür ist jede Schule selbst verantwortlich.
Nach dem Einsturz: Die Sicherung der Kölner Archivbestände wird Jahre dauern. Bisher konnten 20 Prozent unbeschädigt gerettet werden.
Erfreuliches für die Geldgeber: 33 Millionen Euro wurden beim Wiederaufbau des Neuen Museums gespart.
Vor dem WM-Fight gegen den US-Amerikaner Simon musste IBF-Champion Abraham fünf Kilo abnehmen
Koalition und CDU kämpfen mit einer CSU, die Steuersenkungen fordert - einmal mehr. Auch bei den Argumenten gibt es auf beiden Seiten keine neuen Erkenntnisse.
Nach internationalem Druck lockert Bern das Bankgeheimnis. Doch die Rechte kündigt Widerstand an.
Wer die ersten Anzeichen des Frühlings sucht, muss noch sehr genau hinschauen. Eine Wanderung durch Berlin.
Herr Mehrmann, was ist effektiver Fußball?Schrecklich.
Manche Patienten werden erst nach Monaten oder Jahren gefunden
Zum 2000. Jahrestag der Varus-Schlacht entsteht ein Dokufilm: mit ein bisschen viel Nebel im Wald, aber nicht bei Guido Knopp abgeguckt.
Gewinnmitnahmen haben den Dax Börsianern zufolge am Freitagnachmittag wieder unter die psychologisch wichtige Marke von 4000 Punkten gedrückt. Er lag bei Handelsschluss 0,1 Prozent im Minus bei 3953 Zählern.
Sie war stets stolz auf ihre Geschlossenheit. Einen "Kampfverband" nannten ihre ehemaligen Vorsitzenden Dregger und Kanther die hessische CDU sogar. Doch auf dem Landesparteitag in Marburg wird es heute einen bei der Hessen-CDU ungewohnten Wettstreit geben.
Irgendwann taucht Gevatter Tod bei jedem auf. Aber wer kann ihn schon zum Gründeln einladen, um ihn sich noch eine Weile vom Leibe zu halten?
Märkische Reiseregionen werben auf der Internationalen Tourismus Börse mit reichlich Natur, Radfahren und Kultur – ohne Handyklingeln.
Nach dem Leichenfund auf einer Toilette des Virchow-Klinikums fordert die Gesundheitsbehörde Aufklärung: „So etwas darf nicht passieren“.
Süßigkeiten, Computerspiele, Freiheiten. Die Wohnung des Erziehers schien ein "Kinderparadies" zu sein. Doch es war eine Sex-Falle, in die Wolfgang G. jahrelang Jungen aus dem Heim lockte, in dem er arbeitete.
John Martin, Galerist aus London, organisierte 2006 die erste Kunstmesse in Dubai. Mit dem Tagesspiegel spracht der Messe-Chef über die Art Dubai 2009.
Jens Hinrichsen wundert sich über Stimmungsschwankungen.
Sie hat schon einmal ein Baby ausgesetzt, vor über zehn Jahren: damals überlebte der Säugling, diesmal erstickte die Mutter das Kind. Ein Nachbar gab der Polizei den entscheidenden Tipp.
Das Landgericht entscheidet, dass der Mutterkonzern knapp 140 Millionen Euro zu wenig an Aktionäre der Telekom-Tochter T-Online gezahlt hat. Insgesamt muss der Konzern rund 200 Millionen Euro zahlen.
Henning Voscherau, ehemaliger Hamburger Bürgermeister, legt seinen Schlichterspruch vor: Mitarbeiter bekommen 5,5 bis 8,6 Prozent mehr Geld. Das sein durchaus anständiges Ergebnis für alle Beteiligten, meint Vorscherau.

Wie die Füchse Berlin die restlichen vier Monate der Handballsaison in der Bundesliga sehen.
Der Tote in der Charité hätte früher gefunden werden können, wenn sich alle Krankenhausmitarbeiter ausgetauscht hätten. Diese Sprachlosigkeit behindert uns auch in anderen Bereichen.
Die Bundeswehr hat zum ersten Mal relativ detailliert Auskunft über die Zahl ihrer Toten und Verletzten gegeben. Nach den am Freitag im Internet veröffentlichten Tabellen sind seit Gründung der Bundeswehr 1955 insgesamt 2990 Soldaten und Zivilbedienstete "infolge Ausübung ihrer Dienstpflichten" gestorben, die meisten bei Unfällen.