zum Hauptinhalt

Als bundesweit erster Wasserversorger zahlen die Berliner Wasserbetriebe (BWB) ihren Kunden zu viel entrichtete Umsatzsteuer zurück. Davon profitierten fast 46 000 Menschen, die nach dem 10.

Mit seinen konzeptuellen Videos ist Harun Farocki ein gern gesehener Gast der „documenta“. Dort zeigte er 2007 den Film „Deep Play“ mit Szenen der Fußball- WM, die er mit Erläuterungen zur Spieletaktik überlagert hatte.

Ohne höhere Zuschüsse aus dem Landeshaushalt könne die BVG nicht dauerhaft über die Runden kommen, erklärt der Vorstand. Trotzdem beteuert Unternehmenschef Sturmowski: Wir sind kein Sanierungsfall.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Public Viewing

Immer mehr Berliner treffen sich zum „Public Viewing“ in der Kneipe Angeschaut werden Tatort, Dittsche oder Heidi Klum. In Kreuzberg bekommt man den Nacken massiert.

Von Sebastian Leber

Die Bundesregierung stärkt die Anleger und gibt Tipps. Verbraucherschützer hätten sich jedoch mehr gewünscht. Laut einer Studie sind falsche Beratungen eher die Regel als die Ausnahme.

Von David C. Lerch

Der deutsche Aktienmarkt hat am Mittwoch im Handelsverlauf seine Gewinne nicht behaupten können. Der Leitindex Dax rutschte zunächst unter sein Vortagesniveau – und unter die Marke von 4000 Punkten.

UN hoffen auf dauerhafte Änderung der deutschen Flüchtlingspolitik: Für Deutschland ist es eine Premiere: Am heutigen Donnerstag werden die ersten 120 Flüchtlinge aus dem Irak im Grenzdurchgangslager Friedland erwartet.

Von Andrea Nüsse

Wegen der Krise mussten auch die Sparkassen im vergangenen Jahr zurückstecken. Der Gewinn schrumpfte um gut 22 Prozent auf rund 1,3 Milliarden Euro. Der Sparkassenverband kritisierte „Wettbewerbsverzerrung“ durch den Bankenrettungsfonds

Von Rolf Obertreis
Pro Reli

Kampagnenstart für den Volksentscheid Pro Reli: Befürworter und Gegner kleben erste Plakate in der Stadt. Wähler können sich entscheiden, ob Kinder entweder Ethik- oder Religionsunterricht machen können, oder ob Religion weiterhin freiwilliges Zusatzfach bleibt.

Einige Branchen wollen ihr Ausbildungsangebot aus dem Vorjahr trotz Krise beibehalten. Banken und Versicherungen aber auch das Gastgewerbe planen keine drastischen Einschnitte, was auch auf die Unabhängigkeit vom Export zurückzuführen ist.

Wie eine Verliererin sieht Erika Steinbach nicht aus. Zum zweiten Mal innerhalb von zwei Tagen hat sie nun schon die Kanzlerin neben sich sitzen, etliche Kameras sind auf sie gerichtet im Fraktionssaal der Union im Reichstag, und gerade hat Angela Merkel gesagt, Flucht und Vertreibung seien "nicht vergessen".

Von Sebastian Bickerich

Die beiden großen Kirchen und das Familienministerium haben eine Studie vorgestellt, die untersucht, wie Männer Beziehung und Vaterschaft praktizieren. Wie modern sind die Männer?

Von Claudia Keller

Die radikalen Regeländerungen in der Formel 1 liefern kurz vor dem Saisonstart viel Stoff für neuen Streit. Umstritten ist neben der Kür zum Weltmeister, für die jetzt Siege wichtiger als WM-Punkte sind, vor allem die freiwillige Budgetobergrenze, die nach dem Weltrats-Beschluss des Automobil-Weltverbandes Fia von 2010 an gelten soll.

Da ist es wieder, dieses Leuchten, mit dem Berlin in jedem Frühling neu beglückt. Wenn auch nicht viel in Erinnerung geblieben ist von den so alltäglichen wie fundamentalen Lebenszweifeln, die das Freundes-Trio in Michael Kliers Alter und Schönheit umtreiben – Sophie Maintigneuxs leuchtende Berlin-Bilder haben sich ins Hirn gebrannt.

Der Amoklauf von Winnenden zieht eine Welle von Trittbrettfahrern nach sich. Allein in Berlin wurden 20 Taten angekündigt. Zuvor gab es in diesem Jahr lediglich fünf Fälle. Täter müssen mit empfindlichen Haft- und Geldstrafen rechnen.

Von Sandra Dassler

Silvia Hallensleben wandelt auf Katzenpfotenspuren. Die Vierbeiner sind eher selten zum Filmtier auserkoren.

Von Silvia Hallensleben
Jay Leno

US-Präsident Barack Obama steht zum ersten Mal schlechter da als sein Vorgänger George W. Bush zum selben Zeitpunkt seiner Präsidentschaft. Abhilfe soll ein Auftritt bei Talkmaster Jay Leno schaffen. Ein Porträt des bissigen Gastgebers.

Von Christoph von Marschall

Als die große Koalition das neue Unterhaltsrecht beschloss, verfolgte sie ein großes Ziel: Sie wollte den neuen gesellschaftlichen Realitäten und den modernen Rollenbildern von Männern und Frauen Rechnung tragen. Seither sind vor allem die Mütter aufgefordert, so weit wie möglich selbst für ihren Unterhalt zu sorgen.

Irgendwo mussten die zwei Männer, beide 40 Jahre alt, aus Niemegk, die Granate aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden haben. Und irgendwie müssen sie am Montagabend – vermutlich nach einigen Feierabendbieren – auf die absurde Idee gekommen sein, diese zu öffnen.

Die Leichen leben: Barrie Kosky inszeniert Janaceks "Aus einem Totenhaus" an der Staatsoper Hannover. Die Produktion ist von Ausnahmerang.

Klimaschützer sind enttäuscht: Beim heute beginnenden EU-Gipfel, der ganz im Zeichen der Finanzkrise steht, wird vom Kampf gegen die Erderwärmung nur am Rande die Rede sein.

Von Albrecht Meier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })