Gegen das iranische Atomprogramm helfen nur harte Sanktionen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.03.2009 – Seite 3
Als bundesweit erster Wasserversorger zahlen die Berliner Wasserbetriebe (BWB) ihren Kunden zu viel entrichtete Umsatzsteuer zurück. Davon profitierten fast 46 000 Menschen, die nach dem 10.
Mit Kondom? Vor der Ehe? Am besten gar nicht? Sex wird immer das letzte Tabu sein. Keuschheit zu predigen, bringt jedoch nur wenig.
Mit seinen konzeptuellen Videos ist Harun Farocki ein gern gesehener Gast der „documenta“. Dort zeigte er 2007 den Film „Deep Play“ mit Szenen der Fußball- WM, die er mit Erläuterungen zur Spieletaktik überlagert hatte.
Ohne höhere Zuschüsse aus dem Landeshaushalt könne die BVG nicht dauerhaft über die Runden kommen, erklärt der Vorstand. Trotzdem beteuert Unternehmenschef Sturmowski: Wir sind kein Sanierungsfall.

Immer mehr Berliner treffen sich zum „Public Viewing“ in der Kneipe Angeschaut werden Tatort, Dittsche oder Heidi Klum. In Kreuzberg bekommt man den Nacken massiert.
Bildungssenator Jürgen Zöllner kassiert harsche Kritik bei einer Bürgersprechstunde in Pankow.
Die Bundesregierung stärkt die Anleger und gibt Tipps. Verbraucherschützer hätten sich jedoch mehr gewünscht. Laut einer Studie sind falsche Beratungen eher die Regel als die Ausnahme.
Wie ein Neuberlinerdie Stadt erleben kann

20 Jahre nach der Wende soll die Mauer wieder fallen - symbolisch. Die Steine sind aus Styropor und werden von Schülern gestaltet.
Der deutsche Aktienmarkt hat am Mittwoch im Handelsverlauf seine Gewinne nicht behaupten können. Der Leitindex Dax rutschte zunächst unter sein Vortagesniveau – und unter die Marke von 4000 Punkten.
UN hoffen auf dauerhafte Änderung der deutschen Flüchtlingspolitik: Für Deutschland ist es eine Premiere: Am heutigen Donnerstag werden die ersten 120 Flüchtlinge aus dem Irak im Grenzdurchgangslager Friedland erwartet.
Bernd Matthies über den kurzsichtigen Umgang mit ausgebrannten Lehrern
Wer sich zuerst bewegt, hat verloren – dieses Spiel zwischen den Industriestaaten lässt sich derzeit beim Klimaschutz beobachten.
Eine Woche nach dem Amoklauf von Winnenden hat Baden-Württemberg am Mittwoch um 10 Uhr mit einer landesweiten Schweigeminute der 15 Opfer gedacht.
Wegen der Krise mussten auch die Sparkassen im vergangenen Jahr zurückstecken. Der Gewinn schrumpfte um gut 22 Prozent auf rund 1,3 Milliarden Euro. Der Sparkassenverband kritisierte „Wettbewerbsverzerrung“ durch den Bankenrettungsfonds

Ein 2:2 durch zwei Kopfballtreffer bringt Werder ins Viertelfinale des Uefa-Cups. Doch einige Werder-Fans fallen in Saint-Etienne aus der Rolle.
GERMANY’S NEXT TOPMODELDie Brotfabrik am Weißenseer Caligariplatz präsentiert jeden Donnerstag ab 20.15 Uhr die neuen Folgen von Heidi Klums Modelwettbewerb.

Kampagnenstart für den Volksentscheid Pro Reli: Befürworter und Gegner kleben erste Plakate in der Stadt. Wähler können sich entscheiden, ob Kinder entweder Ethik- oder Religionsunterricht machen können, oder ob Religion weiterhin freiwilliges Zusatzfach bleibt.
Ist die Ursache der Höhenangst gefunden? Statt einer krankhaft übersteigerten Art von Furcht könnte es sich um ständige Fehler des Gehirns bei der Einschätzung von Distanzen handeln.
Einige Branchen wollen ihr Ausbildungsangebot aus dem Vorjahr trotz Krise beibehalten. Banken und Versicherungen aber auch das Gastgewerbe planen keine drastischen Einschnitte, was auch auf die Unabhängigkeit vom Export zurückzuführen ist.
Alleinerziehende sollen zügig Vollzeit arbeiten, sagt der Bundesgerichtshof – und kürzt den Unterhalt. Das Urteil trifft vor allem Frauen.
Wie eine Verliererin sieht Erika Steinbach nicht aus. Zum zweiten Mal innerhalb von zwei Tagen hat sie nun schon die Kanzlerin neben sich sitzen, etliche Kameras sind auf sie gerichtet im Fraktionssaal der Union im Reichstag, und gerade hat Angela Merkel gesagt, Flucht und Vertreibung seien "nicht vergessen".
Notfall-Versorgung: Karl-Max Einhäupl, der Chef der Uniklinika will mehrfach vorhandene Abteilungen teilweise verkleinern.
Im Theodor-Heuss-Gymnasium erklärte Samy Deluxe den Schülern Coolness und Rebellion.
Erst 30 Prozent der geplanten Zahl an Bachelor- und Masterstudenten hat Deutschland erreicht. Trotzdem lobt Bundesbildungsministerin Annette Schavan die Reform.
Die beiden großen Kirchen und das Familienministerium haben eine Studie vorgestellt, die untersucht, wie Männer Beziehung und Vaterschaft praktizieren. Wie modern sind die Männer?
Im Handball gibt es immer neue Vorwürfe: Bei den Bestechungsaktivitäten im internationalen Handball haben offenbar Schiedsrichter auch selbst die Initiative ergriffen.
Bayer Schering will das Weddinger Werksgelände neu gestalten. Es soll ein moderner Campus entstehen
Die radikalen Regeländerungen in der Formel 1 liefern kurz vor dem Saisonstart viel Stoff für neuen Streit. Umstritten ist neben der Kür zum Weltmeister, für die jetzt Siege wichtiger als WM-Punkte sind, vor allem die freiwillige Budgetobergrenze, die nach dem Weltrats-Beschluss des Automobil-Weltverbandes Fia von 2010 an gelten soll.
Da ist es wieder, dieses Leuchten, mit dem Berlin in jedem Frühling neu beglückt. Wenn auch nicht viel in Erinnerung geblieben ist von den so alltäglichen wie fundamentalen Lebenszweifeln, die das Freundes-Trio in Michael Kliers Alter und Schönheit umtreiben – Sophie Maintigneuxs leuchtende Berlin-Bilder haben sich ins Hirn gebrannt.
Der Amoklauf von Winnenden zieht eine Welle von Trittbrettfahrern nach sich. Allein in Berlin wurden 20 Taten angekündigt. Zuvor gab es in diesem Jahr lediglich fünf Fälle. Täter müssen mit empfindlichen Haft- und Geldstrafen rechnen.
In der Villa des Springer-Vorstands öffnet zum Mauerfalljubiläum eine Ausstellung.
Im Westen wollen alle Kunst gucken Im Osten irrt die Feuerwehr umher
Verkehrsexperten von CDU und CSU planen, die sogenannte Verkehrssünderkartei in Flensburg zu reformieren. Damit soll der hohe Verwaltungsaufwand verringert werden.

Nicht ohne meine Nachhilfepointe: Gernot Rolls „Männersache“ kommt ins Kino – mit Stadionfüller Mario Barth.

Dieter Althaus verlässt Reha-Klinik und will seine Arbeit bald wieder aufnehmen.
Silvia Hallensleben wandelt auf Katzenpfotenspuren. Die Vierbeiner sind eher selten zum Filmtier auserkoren.

Es sieht nicht gut aus in der Beziehung zwischen Hauptstadtjournalisten und Bundestagsabgeordneten. Zwar stecken sie Kopf an Kopf unter der "Käseglocke" im Berliner Regierungsviertel, doch keiner traut hier dem anderen über den Weg.

US-Präsident Barack Obama steht zum ersten Mal schlechter da als sein Vorgänger George W. Bush zum selben Zeitpunkt seiner Präsidentschaft. Abhilfe soll ein Auftritt bei Talkmaster Jay Leno schaffen. Ein Porträt des bissigen Gastgebers.
Als die große Koalition das neue Unterhaltsrecht beschloss, verfolgte sie ein großes Ziel: Sie wollte den neuen gesellschaftlichen Realitäten und den modernen Rollenbildern von Männern und Frauen Rechnung tragen. Seither sind vor allem die Mütter aufgefordert, so weit wie möglich selbst für ihren Unterhalt zu sorgen.

Peer Steinbrücks Drohungen empören die Schweiz – manche fühlen sich durch den Finanzminister an die Nazizeit erinnert. Das Verhältnis zu Deutschland droht ernsthaften Schaden zu nehmen.
Irgendwo mussten die zwei Männer, beide 40 Jahre alt, aus Niemegk, die Granate aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden haben. Und irgendwie müssen sie am Montagabend – vermutlich nach einigen Feierabendbieren – auf die absurde Idee gekommen sein, diese zu öffnen.
Helen Ruwald erkennt den Medienprofi im Basketball-Bundestrainer.
Die Leichen leben: Barrie Kosky inszeniert Janaceks "Aus einem Totenhaus" an der Staatsoper Hannover. Die Produktion ist von Ausnahmerang.

Die Krise schlägt jetzt auch auf den Ausbildungsmarkt durch. Am stärksten sind die Industrieregionen betroffen, ergab eine umfassende Umfrage
Das Abgeordnetenhaus wird auf seiner Sitzung am heutigen Donnerstag voraussichtlich den Nachtragshaushalt verabschieden. Nach zwei ausgeglichenen Haushaltsjahren muss sich Berlin infolge der Konjunkturkrise wieder neu verschulden.
Klimaschützer sind enttäuscht: Beim heute beginnenden EU-Gipfel, der ganz im Zeichen der Finanzkrise steht, wird vom Kampf gegen die Erderwärmung nur am Rande die Rede sein.