Nach der Tour durch Werder entscheidet heute die Jury über das neue gekrönte Haupt
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.04.2009 – Seite 3
Landrat Blasig legte zur Kreis-Strategietagung Katalog der Möglichkeiten vor
Babelsberg – Das Astrophysikalische Institut Potsdam (AIP) ist einer von 365 ausgezeichneten „Orten der Ideen“ in Deutschland. Brandenburgs Wissenschaftsministerin Johanna Wanka (CDU) übergab eine durchsichtige Stele mit drei darin eingeschweißten Blüten in den Nationalfarben und die von Bundespräsident Horst Köhler unterschriebene Urkunde am Samstag zu Beginn der „Langen Nacht der Sterne“ an das AIP.
Fritz Metschies, der älteste aktive Hockeyspieler des Landes, wird heute 70 – und hofft auf seinen EM-Einsatz
Verdienst an Hehlerware zu gering: Wegen Wirtschaftskrise sinken Preise
Die SPD will nach Winnenden das Waffenrecht ändern, die Unions-Minister warten noch ab. Berlins Innensenator Ehrhart Körting stellte nun ein neues Blockiersystem zur Waffensicherung vor.
Vor 26 Jahren entpuppten sich die Hitler-Tagebücher als Fälschung. Ihr vermeintlicher Entdecker, Gerd Heidemann, leidet bis heute unter seiner Niederlage. Dass er etwas falsch gemacht hat, glaubt er nicht.
SCC-Zuspieler Skach glänzt beim 3:0 gegen Düren im Play-Off-Viertelfinale.

Mit Geiselnahmen von Managern kämpfen französische Arbeitnehmer um ihre Jobs – die Regierung fürchtet eine soziale Explosion.
Karlsruhe siegt auch beim 0:0 gegen Gladbach nicht. Der Abstieg rutscht damit immer näher.
Erst heizte er gestenreich das Publikum an, dann fiel er seinem Freund Matthias Fahrig in die Arme: Fabian Hambüchen hat seine Gala in Mailand am Sonntag mit der Goldmedaille am Boden gekrönt.
Hertha BSC will nach der zweiten Niederlage in Folge den Traum am Leben erhalten – es ist nicht der Traum vom Uefa-Cup.
Ulrich Schellenberg zur Frage: Ausbildungskosten nach Tod der Eltern zurück verlangen?

Bei Albas erster Bundesliga-Heimniederlage gegen Bamberg will den Berlinern wenig gelingen. Auch das Maskottchen bleibt glücklos.
In ihrem neuen Programm gibt sich die Diva mit der rauchigen Stimme pur. Romy Haag braucht schließlich gar kein Dekor – die Erinnerungen und Anekdoten, die sie mitbringt, sind spektakulär genug.
Im Eiltempo verlässt ein Stern unsere Galaxie. Ursache ist offenbar die Explosion eines anderen Sternes in unmittelbarer Nähe.
Knapp zwei Wochen vor unserem Umzug informierten wir Alice. Dort hieß es, kein Problem.
Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) lehnt sie weiter strikt ab, der Bundesverband der Deutschen Industrie hält sie inzwischen für notwendig: die Einrichtung einer sogenannten Bad Bank, in die Banken hochriskante Wertpapiere auslagern können.
Geschichtsstunde mit Christiane Peitz anhand des Römerbootes, das am Wochenende auf der Spree zum Rudern einlud.

Beliebt bei Stars und Fans: Die Arena an der East-Side-Gallery ist seit einem halben Jahr eine feste Größe in der Konzertlandschaft. Doch in Kreuzberg sind die Anwohner weniger begeistert von der Halle.
Mando Diao aus Schweden garantieren Songs mit Ohrwurmqualität. Leider ist ihr Auftritt am Donnerstag in der Columbiahalle seit Wochen ausverkauft.
Wer hat den Krieg in Georgien 2008 gewonnen? Was angesichts des russischen Sieges auf dem Schlachtfeld als rhetorische Frage erscheint, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als keinesfalls abschließend beantwortet.
Immer mehr Kinder und Jugendliche sind abhängig von Computerspielen oder Internetchats. In zwei neuen Berliner Medienambulanzen wird ihnen geholfen.
100 000 Arbeitslose in West-Berlin. Im Osten hingegen: unbesetzte Stellen

Der Mann der Auschwitzprozesse: Irmtrud Wojaks Biografie von Fritz Bauer. Vier Jahrzehnte hat es gedauert, bis die erste Biografie des Mannes erscheint, der entscheidend zur konsequenten Verfolgung von Naziverbrechen beigetragen hat.
Die Suche nach einem Investor für den angeschlagenen Autobauer Opel wird forciert. In Regierungskreisen hieß es am Sonntag, es gebe Gespräche mit verschiedenen potenziellen Interessenten. Darunter sei auch ein arabischer Investor aus Abu Dhabi.
Die Tabuisierung der Unrechtsregime ist kontraproduktiv. Eine solche Position mag moralisch ehrenwert sein, doch wird sie dem Lebensgefühl der Menschen nicht gerecht. So verfehlt sie am Ende ihre volkspädagogische Absicht.
Auf der Spree kreuzt dieser Tage ein ungewöhnliches Boot, der "kürzeste schwimmende Radiosender aller Zeiten". Das Gefährt macht Werbung für den Film "Radio Rock Revolution" mit Philip Seymour Hoffman, und sorgt für Verwunderung bei den Passanten.
Fürchtet die Deutsche Bahn um ihr Monopol? Im Streit um lukrative Aufträge in Berlin und Brandenburg operiere der Konzern mit falschen Zahlen, kritisieren private Anbieter.

Grünen-Politiker Werner Schulz im Tagesspiegel-Interview über den Streit um eine Ampel-Wahlaussage seiner Partei und Fehler der Spitzenkandidaten.
Im Herbst musste ich feststellen, dass der Internetanschluss keineswegs den – mit höheren Gebühren – bezahlten Datentransfer von 6000 kbit/Sekunde leistet, sondern bestenfalls auf 1000 kbit/s kommt. Die Dame bei der Hotline wollte mir zunächst weismachen, es läge an der von mir installierten Hardware, was nachweislich Unfug ist.

In unserer Wirtschaftsrubrik "Mein erstes Geld" erklärt diesmal Herthas Manager Dieter Hoeneß, wie er sich schon früh mit seinem Bruder Uli als Unternehmer betätigte.
Wir sind innerhalb Berlins umgezogen und wollten von der Telekom zu Vodafone wechseln. Wir haben dort eine Flatrate fürs Festnetz und fürs Internet abgeschlossen.
Am 2. Januar starb die große dänische Dichterin Inger Christensen, die lange Zeit als heiße Kandidatin für den Nobelpreis gehandelt wurde.
Ein Dreier-Bündnis mit SPD und FDP ist virtueller, als es den Grünen lieb ist. Wie ein Tamagotchi wärmt es das Herz, macht keinen Dreck und wird auch nie Realität werden.
Dirk Nowitzki hat sich mit den Dallas Mavericks eine Woche vor Ostern selbst große Probleme bereitet. Im Kampf um den letzten Play-off-Platz in der Western Conference der nordamerikanischen Profiliga NBA verloren die Mavericks trotz der 35 Punkte von Nowitzki in der Nacht zum Samstag bei den Memphis Grizzlies 102:107.
Herthas Angreifer Andrej Woronin ist hart im Nehmen. Der Stürmer hatte sich im WM-Qualifikationsspiel seiner Ukrainer gegen England das Nasenbein gebrochen.
Sarah Wiener holt Kinder an die Töpfe - auch zum Kaninchenschlachten. Die zehnteilige Serie "Sarah und die Küchenkinder" beginnt am Montag jedoch zunächst mit Spaghetti und Tomatensoße.
"30 Tage Angst": Eine achtköpfige Reisegruppe wird von Nomaden verschleppt. Das ZDF drehte den "Fernsehfilm der Wochen" im vergangenen September, als fünf Deutsche in Nordafrika entführt wurden.
DienstagDie Intensität, mit der die junge Amerikanerin Simone White ihre zwischen Folk, Country und Gospel schillernden Songs vorträgt, sucht ihresgleichen (21 Uhr, Bang Bang Club, 15 Euro).DonnerstagDer Name ist doof, die Musik geklaut, dennoch kann man sich dem schicken Disco-Punk von The Virgins kaum entziehen.
Jahrhundert des Hipsters: Eine Pariser Ausstellung erkundet die Liaison von Jazz und Kunst.
Sein Thema und Trauma: Als Alterswerk legt Wolfgang Leonhards auf 180 Seiten "Anmerkungen zu Stalin" vor.
Wer die Türkei bestochen hat, ist noch unklar. Sicher ist hingegen: Der Beitritt der Türkei zur EU wird inzwischen auf einem weltpolitischen Basar verhandelt, das ist neu.
An vielen Hochschulen wird militärische Forschung betrieben. In Karlsruhe soll jetzt damit Schluss sein. Das fordern zumindest Gewerkschaften, Studenten und die Naturwissenschaftler-Initiative.
Neue Besen kehren manchmal wirklich gut. Und so ist die Hoffnung durchaus berechtigt, dass der künftige Bahnchef Rüdiger Grube den Kurs seines Vorgängers Hartmut Mehdorn ändert und den rigiden Sparkurs lockert, der zur Börsenfähigkeit der großen Bahn führen sollte.
Wie eine Mutter die Stadt erleben kann.

Der FC Bayern bangt um die Champions League und Trainer Jürgen Klinsmann. Dieser scheint frustriert und seelisch geknickt.

Botho Strauß in München uraufgeführt. "Leichtes Spiel" zeigt die "neun Personen einer Frau".