zum Hauptinhalt

Bei zwei Vorfällen in Mitte wurden in der Nacht zu Montag mehrere Fenster beschädigt. Eine Tat geschah unbemerkt, doch in der Rosenthaler Straße beobachteten Zeugen sechs bis acht vermummte Täter auf der Flucht.

Irgendwann gab es "einen Emir für Granaten, einen Emir für Verwaltung, einen Emir für fern gezündete Bomben". Die Al Qaida analysiert inzwischen selbst ihre überbordende Bürokratie - und ihren Niedergang im Irak.

Von Martin Gehlen

Ein Angriff auf einen Bus der Linie M 20 in Reinickendorf lief in der Nacht zu Montag glimpflich ab. Unbekannte beschädigten nur eine Seitenscheibe. Verletzt wurde niemand.

Zwei Unbekannte haben am Sonntagabend eine Videothek in Reinickendorf überfallen. Die Täter bedrohten den 24-jährigen Angestellten mit einer Schusswaffe und forderten die Einnahmen. Anschließend flüchteten sie mit der Beute.

Neue Besen kehren manchmal wirklich gut. Und so ist die Hoffnung durchaus berechtigt, dass der künftige Bahnchef Rüdiger Grube den Kurs seines Vorgängers Hartmut Mehdorn ändert und den rigiden Sparkurs lockert, der zur Börsenfähigkeit der großen Bahn führen sollte.

Innenstadt - Ein neues Plasmazentrum in den Bahnhofspassagen wirbt um Spender. „Plasma ist lebensrettend, wird in vielfältigster Weise zur Herstellung von Medikamenten eingesetzt“, sagt Sabine Kruse, Managerin der Deutschen Gesellschaft für Humanplasma mbH.

Der Teltower FV verlor gestern Nachmittag sein Punktspiel der Fußball-Landesklasse bei Blau-Gelb Sonnewalde mit 1:2 (0:1).Dabei fanden die Teltower gegen das robuste Spiel des Gastgebers, der den Ball fast immer hoch und weit nach vorn schlug, keine geeigneten Mittel.

Von den Mitteln aus dem Konjunkturpaket II des Bundes sollen auch die brandenburgischen Studentenwerke profitieren. Wie Wissenschaftsministerin Johanna Wanka (CDU) in Potsdam auf eine parlamentarische Anfrage mitteilte, werden diesen Einrichtungen in Potsdam und Frankfurt (Oder) 20 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.

Das Dilemma um das Niemeyer-Bad am Brauhausberg sitzt allen Beteiligten noch in den Knochen. Erst großzügig geplant, dann abgespeckt, wieder neu geplant, immer noch zu teuer, nochmals umgeplant und am Ende gescheitert, weil das Wirtschaftsministerium die notwendigen Fördermittel versagte – das war kein Ruhmesblatt für Potsdam.

Vor einem Jahr stand Brandenburg nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs bundesweit am Pranger. Aktuelle Meldungen zur damals ausgelösten Bodenreform-Affäre sehen hingegen so aus: Da greift Generalstaatsanwalt Erardo Rautenberg die Leipziger Bundesrichter als „Moralapostel“ an, weil diese es als „sittenwidrig“ und „eines Rechtsstaates unwürdig“ verurteilt hatten, wie sich das Land an 10 000 fremden Grundstücken vergriff.

Nach zwei „vergebenen Matchballen“ (Trainer André Laube), den Niederlagen beim SV Weiden (9:16) und der SV Krefeld 72 (5:8), haben die Wasserballer des OSC Potsdam am Samstag in der 1. Bundesliga Mitaufsteiger Poseidon Hamburg auswärts knapp 12:9 geschlagen.

Innenstadt - Die Potsdamer CDU kritisiert den jüngst abgeschlossenen Erbbaupachtvertrag für das alternative Wohn- und Kulturprojekt Charlottenstraße 28: Die christdemokratische Stadtverordnete Maike Dencker fürchtet den zunehmenden Verfall des Hauses. „Hier wird in der Auseinandersetzung mit Hausbesetzerprojekten offensichtlich der Weg des geringsten Widerstands gewählt anstatt der Nachwelt ein solch architektonisches Kleinod zu erhalten“, so Dencker.

Mit einem gerechten Remis beim BSV Mittenwalde bleiben die Potsdamer Kickers in der Fußball-Landesklasse weiter ungeschlagen. Sie nutzten gleich ihre erste Möglichkeit zur 1:0 Führung.

Im Spreewald kocht der Beste: Oliver Heilmeyer vom Restaurant „17fuffzig“ im Hotel „Zur Bleiche“ in Burg im Spreewald ist Sieger beim Großen Gourmetpreis Brandenburg 2009. Titelverteidiger Alexander Dressel vom Restaurant „Friedrich Wilhelm“ im Hotel „Bayrisches Haus“ im Wildpark landete in diesem Jahr auf Platz zwei: „Manchmal gewinnt man und manchmal gewinnen die anderen“, kommentierte er.

Einen 94:89 (41:48)-Auswärtserfolg feierten die Basketballer des RSV Eintracht Stahnsdorf/Teltow/Kleinmachnow bei den SOBA Dragons Rhöndorf. Damit steht drei Spieltage vor Ablauf der Saison rechnerisch endgültig fest, dass die Brandenburger weiter in der 2.

„Etwas gedrückt“ sei die Stimmung seiner Fußball-Mädchen, räumte Trainer Thomas Kandler gestern Mittag nach dem 0:0 der von ihm betreuten brandenburgischen U 20-Auswahl gegen Sachsen ein. In der zweiten Begegnung des DFB-Länderpokals, der in Duisburg ausgetragen wird, fand das aus Potsdamer Turbine-Spielerinnen zusammengesetzte Team nicht die Mittel, die Abwehr des unterlegenen Gegners zu knacken.

Innenstadt - Das Hotel Mercure am Alten Markt darf sich weiterhin vier Sterne in den Eingangsbereich hängen. Im Rahmen einer Neuklassifizierung hat Bodo Rückschlag, Chef des Hotel- und Gaststättenverbands Dehoga, die entsprechende Urkunde an Hoteldirektor Robert Strohe übergeben.

Potsdam – In Brandenburg müssen auch erst Anfang der 90er Jahre mit Betonfahrbahnen versehene Autobahnabschnitte saniert werden. Nach Angaben der Bundesregierung wird die Fahrbahn bei bestimmten Betonmischungen durch eine „Alkalie-Kieselsäure-Reaktion“ zerstört.

Noch wird gestritten, wer beim Nato-Gipfel die Türken bestochen hat, damit sie einem Generalsekretär Rasmussen zustimmen. Merkel, sagt das Merkel-Lager; Obama, sagt das Steinmeier-Lager.

Von Moritz Schuller

Diesmal ist es die Hakenkreuzfahne in Florian Gallenbergers Film „John Rabe“, mit der der Held seine chinesischen Arbeiter vor der Vernichtung durch japanische Bomber und Jagdflugzeuge bewahrt, gestern war es die angebliche Relativierung der SED-Diktatur durch den mecklenburgischen Ministerpräsidenten Erwin Sellering.Die Auseinandersetzung um den Charakter zweier Unrechtsregime treibt seltsame Blüten.

Von Alexander Gauland
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })