War es Mord oder ein tödlicher Unfall bei Sado-Maso-Spielen? Für den Tod der 20-jährigen Anja P. aus Zossen in Teltow-Fläming muss sich seit Dienstag ein 38-Jähriger Wissenschaftler aus Mainz vor dem Landgericht Potsdam verantworten.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.04.2009 – Seite 3
Manchester United träumte vom Sieg in der Champions League, nun droht das frühe Aus. Nur ein Sieg in Porto hilft. Aber dort hat noch nie ein englisches Team gewonnen.
Auf seine Heimstärke baut auch der FC Arsenal nach dem 1:1 beim FC Villarreal. Seit 23 Champions-League-Partien sind die Londoner im Emirates-Stadion unbesiegt und blieben dort zuletzt auch viermal ohne Gegentor.

Nach dem Insolvenzantrag bangen bei Woolworth Deutschland 11.000 Mitarbeiter um ihren Arbeitsplatz. Der Verkauf in den Filialen soll aber weitergehen.
Dieser Termin dürfte der Naturwissenschaftlerin Angela Merkel gefallen: Am kommenden Dienstag reist die Bundeskanzlerin in die Uckermark, um den Grundstein für eine Weltneuheit zu legen. In Prenzlau soll ein Hybridkraftwerk errichtet werden, das den Einsatzbereich der erneuerbaren Energien stark erweitern könnte.
Eine Studie zur Gaspreisentwicklung in Deutschland wirft führenden Regionalversorgern systematischen Preismissbrauch vor und kommt zu dem Schluss, dass die Verbraucher aufgrund des mangelnden Wettbewerbs in diesem Jahr rund zwei Milliarden Euro zu viel zahlen.
Sie arbeiten als Blogger, Web-Kolumnist, Online-Chef: „Alpha-Journalisten 2.0“. Der Münchner Florian Rötzer ist einer von ihnen. Porträt eines Schnelldenkers
Das von Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) erlassene sofortige Anbauverbot für genetisch veränderten Mais stößt in Brandenburg auf breite Zustimmung.
Nun also wieder die Reichen. Fünf Monate sind es noch bis zur Bundestagswahl und plötzlich entdeckt die Führungsriege der SPD jenes Thema, das einst einen Kernauftrag ihrer Partei ausmachte: die gerechte Verteilung von Einkommen und Steuerlasten.
Endlich! Endlich sagt einer von den viel zitierten Experten, was Sache ist. Und zwar der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaft, Klaus Zimmermann. Das ist der Satz der Sätze: „Sämtliche Prognostiker – das DIW Berlin inbegriffen – haben die Entwicklung in all ihrer Dramatik so nicht vorausgesehen.
Trotz der Unruhen: Nur wenige Urlauber wollen jetzt nicht nach Thailand reisen.
Neue Investoren, Info-Portale im Netz und eine Stiftungslösung – wie sich US-Zeitungen gegen die Krise wehren.
Er war einer der profiliertesten Sportjournalisten in Deutschland. Und er hatte immer eines im Blick: dass Sport mehr ist als nur ein Spiel.
Der Volleyball-Bundesligist Netzhoppers Königs Wusterhausen hat sich in seinem ersten Halbfinalspiel der Play-off-Serie teuer verkauft. Die Mannschaft von Trainer Mirco Culic verlor zwar auswärts gegen den großen Favoriten Generali Haching 0:3, doch diese Niederlage fiel denkbar knapp aus.
Die Gen-Mais-Entscheidung von Ministerin Aigner lässt sich im Wahlkampf trefflich ausschlachten. Doch die Ministerin lehnt den Genmais auch aus sachlichen Gründen ab. Denn negative Wirkungen von Mon 810 auf die Umwelt sind offensichtlich nicht auszuschließen.
Streit um Ostertitelbild mit Kreuzigungsmotiv: Bisher fand Bascha Mika Jürgen Klinsmann sehr sympathisch. Doch am Dienstag musste die Chefredakteurin der „tageszeitung“ (taz) den FC-Bayern-Trainer von einer anderen Seite kennen lernen – denn Klinsmann will die „taz“ verklagen.
Tagesspiegel-Leser trauen Hertha nicht mehr die Meisterschaft zu. Und was aus unserer Online-Umfrage noch hervorgeht.
Die jetzt vorgelegte Studie des Kölner Energieexperten Gunnar Harms zu den Gaspreisen in Deutschland bestätigt das, was viele Beobachter vermuten: Viele Gasversorger – allen voran die Berliner Gasag – sind zu teuer.
Die frühen ZDF-Nachrichten bekommen ein neues Gesicht.

Der italienische Regisseur Paolo Sorrentino spricht mit dem Tagesspiegel über seinen maskenhaften Helden, die Mafia und Politik als Spektakel.
Das Land will zum 60. Jahrestag des Endes der Berliner Luftbrücke viele Sponsoren einbinden. Laut Senatskanzlei steht die Finanzierung auch ohne Hilfe.
Im Bund wird über eine gemeinsame Verfassung diskutiert. Berlin hat sie schon. Die Gesamt-Berliner-Verfassung wurde 1995 per Volksabstimmung angenommen.
Die mangelnde Transparenz auf dem deutschen Wassermarkt hat das Bundeskartellamt auf den Plan gerufen. Bei einem Treffen in Bonn vereinbarten Vertreter der Behörde und der Landeskartellbehörden eine engere Zusammenarbeit, um eine bessere Aufsicht über die Preisgestaltung der Branche zu erreichen.
Befeuert von positiven Nachrichten aus den USA hat sich die Erholung am deutschen Aktienmarkt am Dienstag fortgesetzt. Am ersten Handelstag nach der Osterpause sprang der Leitindex Dax über die Marke von 4500 Punkten.
Obwohl jeder weiß, wie man sich gegen HIV schützen kann, steigt die Zahl der Neuansteckungen.
In der Kreditwirtschaft brodelt es. Denn die von der Bundesregierung geplante Reform der Finanzaufsicht dürfte zu massiven Veränderungen bei der Besetzung der Kontrollgremien insbesondere von Sparkassen und Genossenschaftsbanken führen.
Themen – Trends – Termine: Die Turmfalken der Johanneskirche können jetzt mit einer Webkamera beobachtet werden, eine Führung zeigt die "Religionen in Berlin" und Friedrich der Große marschiert wieder.
Der letzte große Erfolg des FC Bayern München im Europapokal liegt nun schon acht Jahre zurück. Seitdem kamen die Münchner nicht mehr über das Viertelfinale der Champions League hinaus.
Vor dem vielleicht entscheidenden Play-off-Spiel spricht Stefan Ustorf mit dem Tagesspiegel über die Erfolgschancen und die Qualitäten des Gegners.
Der SC Freiburg steht vor dem Aufstieg in die Bundesliga – dank Reservist Banovic. Hingegen sitzen Mainz die Verfolger im Nacken.
Später Ausgleich: Der FC Chelsea hat sich in einem dramatischen Spiel für das Halbfinale in der Champions League qualifiziert. Die Mannschaft von Michael Ballack spielte gestern im eigenen Stadion an der Stamford Bridge gegen den FC Liverpool 4:4 (0:2).
Einen Tag nach dem Brandanschlag auf Fahrzeuge der Bundeswehr in Dresden hat die Polizei die Sonderermittlungsgruppe "Albertstadt" ins Leben gerufen. Über die personelle Stärke machte das Landeskriminalamt (LKA) Sachsen am Dienstag keine Angaben.
Der ARD-„Tatort“-Krimi hatte am Montagabend keinen glücklichen Tag. 5,86 Millionen Zuschauer (Marktanteil: 18,4 Prozent) interessierten sich nach Senderangaben ab 20 Uhr 15 für den Fall„Häuserkampf“ des in Hamburg agierenden Ermittlers Cenk Batu (Mehmet Kurtulus).
No-Angels-Sängerin Nadja Benaissa soll laut Staatsanwaltschaft Sexpartner mit HIV infiziert haben, ohne diese über ihre Infektion in Kenntnis zu setzen. Nun sitzt die 26-Jährige in Untersuchungshaft. Grund: Wiederholungsgefahr.
Wiese, Lehmann, Adler, Neuer, Enke:: Lars Spannagel sieht einen neuen Torwartkrieg im deutschen Fußball.
Für iranische Verhältnisse war es ein außergewöhnlich kurzer Prozess. Am Montag musste die amerikanisch-iranische Journalistin Roxana Saberi vor einem Revolutionsgericht in Teheran aussagen.
Sebastian Fuchs rückt beim SCC in eine Hauptrolle. Gegen Friedrichshafen muss er den Job als Diagonalangreifer so gut wie möglich erledigen - eine schwere Aufgabe.
Eine aktuelle Atheismuskampagne möchte unter dem Motto "Gottlos glücklich" auf den Bussen deutscher Städte Werbung für eine religionsfreie Existenz machen. Doch die Aktion der Atheisten kommt ins Stottern.

Holland ist nicht überall. Bernd Matthies hätte für die Tauentzien auch noch einen Vorschlag.
Nach fast einem halben Jahrhundert der Embargo-Politik gegen Kuba leitet US-Präsident Barack Obama eine vorsichtige Wende ein. Er hob als ersten Schritt am Montag alle Reisebeschränkungen für Exilkubaner auf. Zugleich dürfen Exilkubaner künftig Verwandten auf der kommunistischen Karibikinsel uneingeschränkt Geld schicken.
Frank Winfield Woolworth eröffnete 1879 in Utica im US-Staat New York seinen ersten Laden. Besonderheit war, dass alle Artikel zum Preis von fünf Cent verkauft wurden, später kamen auch Waren zu zehn Cent hinzu.
Sozialisten und Liberale machen Wirtschaftsminister Gordon Bajnai zum Nachfolger Ferenc Gyurcsanys. Er habe keine politischen Ambitionen, sagte der neue Regierungschef.
Am Sonntag wird der Große Preis von China in Schanghai ausgetragen, doch das wohl entscheidende Formel-1-Rennen dieser Saison fand am Dienstag statt. Es war die Berufungsverhandlung im Diffusor-Streit.
In der Raffinerie Schwedt rollten plötzlich 24 Kesselwagen mit Benzin los. Zwei entgleisten und drohten zu explodieren. Das Grundwasser ist verseucht.
Langmut, dein Name sei Mannheim! Das dortige Nationaltheater hat einen neuen Haltbarkeitsrekord aufgestellt, zur Freude der Wagnerianer aus aller Welt: Zum traditionellen Karfreitags-"Parsifal" unter Regie von Hans Schüler pilgerten die Freunde von Amfortas, Gurnemanz, Kundry und Co. von nah und fern wieder in die Hauptstadt der Kurpfalz.
Die Polizei rechnet mit einem größeren Einsatz als in den Vorjahren. Die Veranstalter des Kreuzberger Myfestes erwarten aber keine Eskalation.
Ein 33-Jähriger hat am Ostersonntag zwei Menschen lebensgefährlich verletzt. Bei einem Zusammenstoß mit einem Bagger starben ein Frau und ihre Tochter.
Im Salon der Buchhandlung Berlin Story startete die Hollaender-Revue: "Höchste Eisenbahn". Das kleine Salontheater im Keller bietet sogar Speisen und Getränke - und "juten Berliner Jeist".