zum Hauptinhalt

Neben General Motors und Ford istChrysler der kleinste der drei großen Autobauer aus Detroit. 1919 verließ der Autoingenieur Walter Chrysler General Motors; er kaufte das Motorenwerk Maxwell Motors und gab ihm seinen Namen.

Zunächst keine Umverteilung: Die Lehrer und Schüler der Musikschulen Steglitz-Zehlendorf und Charlottenburg-Wilmersdorf können aufatmen. Wie auch viele andere Anbieter und Nutzer bezirklicher Dienstleistungen

Von Lars von Törne

Der türkische Premier will sein Kabinett umbilden – und einen umstrittenen Außenminister benennen. Mit der ersten größeren Kabinettsumbildung seit seinem Amtsantritt vor sechs Jahren will der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan versuchen, bei den Wählern im eigenen Land und bei der EU verlorenes Vertrauen zurückzugewinnen.

Von Thomas Seibert

Der italienische Autobauer Fiat will sich verstärkt um eine Beteiligung an Opel bemühen. Allerdings gibt es ein Problem: Die Arbeitnehmer lehnen Fiat ab. Sie bevorzugen ein Konsortium aus einem kanadischen Autozulieferer und einem russischen Autobauer.

Von Alfons Frese

„Schöne Aussichten in der Bank“ heißt eine Ausstellungsreihe, die der scheidende Vorstandsvorsitzende der Investitionsbank Berlin, Dieter Puchta, nach seinem Amtsantritt bei der IBB im Jahre 2004 begründet hat. Jetzt eröffnete er letztmals eine Vernissage, und es lag in der Natur der Sache, dass es nicht nur um Kunst ging, obwohl der Maler „Scharein“ zu den „großen“ gehört und sich mit dem SPD-Vorsitzenden Franz Müntefering ein prominenter Redner für die Ausstellungseröffnung gefunden hatte.

Fast scheint es eine späte Versöhnung Georg Karl Pfahlers mit Berlin zu sein, so großzügig, so anerkennend, so überzeugend wurde der 2002 mit 75 Jahren verstorbene Farbfeldmaler in dieser Stadt eine halbe Ewigkeit nicht mehr gezeigt. Zuletzt gab es hier für ihn nur noch böse Auseinandersetzungen: um die Zerstörung seiner kompletten Raumgestaltung für das Wilmersdorfer Gebäude der IBB-Bank Ende der neunziger Jahre, um die unglückliche Präsentation seiner kurz darauf für den Ältestenrat im Reichstag entworfenen Farbpaneele.

Von Nicola Kuhn

Farbe umarmt die Besucher in der Fabriketage von Max Hetzler Temporary. In den Weddinger Osram-Höfen stellt die Galerie den französischen Maler Yves Oppenheim aus.

Von Simone Reber

Lukas Podolski hat den neuen Trainer besonders beeindruckt. „Wenn ich so einen linken Fuß gehabt hätte wie Lukas, dann hätte ich nicht 220 Tore geschossen, sondern 500“, sagte Jupp Heynckes.

Das Wochenende der Berliner Galerien ist herangewachsen. Allein schon zahlenmäßig, weil es um den Stamm der festen Teilnehmer wie Neugerriemschneider, Contemporary Fine Arts, Esther Schipper oder Klosterfelde inzwischen Dutzende Galerien gibt, die zeitgleich heute und morgen öffnen.

Von Christiane Meixner

20.000 Teilnehmer waren bei DGB-Kundgebung am Brandenburger Tor. Gewerkschaftschef Scholz fordert ein drittes Konjunkturpaket und sprach von einer "Systemkrise".

Von Hannes Heine

Sie sind Verwandte und Fremde, die beiden Marmorblöcke, die sich in der Galerie Neugerriemschneider gegenüber hängen. Gravitätische Potenziale, sich gegenseitig über einen Flaschenzug in der Schwebe haltend, als würden sie sich im Auswiegen vorsichtig kennenlernen.

Von Kolja Reichert
273161_0_6676e1b3.jpg

Ein Anschlag auf die königliche Familie am höchsten nationalen Feiertag, das hatte es noch nie gegeben. Die Niederlande stehen unter Schock. Ein 38-jähriger Niederländer hatte am Donnerstag mit seinem Auto eine Absperrung durchbrochen und versucht, den Bus mit der königlichen Familie zu treffen. Fünf Menschen tötete er.

Von Rolf Brockschmidt

Lautstarke Zuschauer verhalfen Panathinaikos und Moskau zum Finale des Final-Four-Turniers in Berlin

Von Lars Spannagel

Die Antwort aus Berlin kam prompt: "Soll er!", sagte Peer Steinbrück (SPD) trotzig in die Mikrofone zur Absage des "Herrn Flowers" aus New York an das Übernahmeangebot des Bundes für die marode Hypo Real Estate (HRE).

Zunächst glaubt man noch an eine normale Midlife-Crisis. Der erfolgreiche Werbefachmann und liebevolle Familienvater Antoine Méliot (Albert Dupontel) schmeißt von einem Tag auf den anderen sein Leben hin.

Von Martin Schwickert

Die "Agenda 2010"-Zeiten, in denen SPD-Spitzenpolitiker am Tag der Arbeit nicht auf Gewerkschaftskundgebungen auftreten durften, sind vorbei.

Der Absatz des Grippemedikaments Tamiflu boomt in Deutschland. Nach aktuellen Zahlen des Informationsdienstleisters INSIGHT Health wurden in einer Woche so viel Packungen verkauft wie sonst in einem Winter.

Mit freimütigen Äußerungen zur Schweinegrippe hat US-Vizepräsident Joe Biden die Regierung in Washington in Verlegenheit gebracht. Der für seine verbalen Ausrutscher bekannte Biden warnte bei einem Auftritt im Sender NBC vor Reisen im Flugzeug und mit der U-Bahn.

Traurige Kontinuitäten: „Doppelleben“ – eine Ausstellung zur deutschen Nachkriegsliteratur. „Doppelleben“ meint ist das doppelte Deutschland, zunächst die westlich und sowjetisch besetzten Zonen, ab 1949 dann die Bundesrepublik und die DDR.

Grundständige Gymnasien taugen nichts und die sechsjährigen Grundschulen sind besser als ihr Ruf – diese Behauptung hat das Potenzial für einen echten Kulturkampf.

Von Gerd Nowakowski

Vor den Protesten und Auseinandersetzungen auf der Straße ging es im Parlament hoch her. Abgeordnete stritten vor dem 1. Mai über richtiges Vorgehen gegen Randalierer.

Von Lars von Törne

20 000 Gewerkschafter ziehen vor das Brandenburger Tor Berlins DFB-Chef Dieter Scholz fordert ein drittes Konjunkturpaket

Von Hannes Heine

Prinz Charles und Camilla waren ständig unterwegs: In Zehlendorf, Kreuzberg, auch in Potsdam Doch der Höhepunkt war eine exklusive Führung durch das Neue Museum – samt Showeinlage

Von Eva Kalwa
1. Mai

Friedlich und mit viel weniger Teilnehmern als angekündigt sind am frühen Freitagabend die "Mayday"-Demo und die "Revolutionäre-1.Mai-Demonstration" zu Ende gegangen.

Von Jörn Hasselmann

RTL stellt „Oliver Geissen Show“ ein. Der Boom des Nachmittagstalk ist vorbei

Von Joachim Huber

Barack Obama nimmt sich der Sache Chrysler an. Er könnte sich dabei übernehmen. Die entscheidende Frage ist: Kommt er mit der Insolvenz ans Ziel.

Von Alfons Frese

57 FESTNAHMENIn der Walpurgisnacht setzte sich der Trend des Vorjahres fort: Weniger Krawall, mehr Festnahmen. 57 Randalierer wurden zwischen 23 und 3 Uhr in Friedrichshain festgenommen, 48 der 2000 eingesetzten Polizisten wurden leicht verletzt.

„Nichts als Kunst und Mechanismus“, meckert der Prinzenkumpel Valerio über das Brautpaar. Kann man so sagen. Leonce, der Prinz von Popo, und Lena, die Prinzessin von Pipi, stehen beim finalen Zeremoniell in aufgeblähten Ganzkörperschläuchen an der Rampe - im Maxim Gorki Theater.

Von Christine Wahl

Trainersuche und Diskussionen um Ribéry: Wie Bayern München versucht, die Saison zu retten:

Von Sebastian Krass

Die NPD feiert in Köpenick ein bizarres Hoffest - und protestierende Linke geraten mit der Polizei aneinander. Grundsätzlich blieb es jedoch friedlicher als erwartet.

Von Frank Jansen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })