FSV Babelsberg 74 hofft auf ein Endspiel an der Zillestraße
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.05.2009 – Seite 2
Im Viertelfinale des Fußball-Kreispokals war für Fortuna Babelsberg III Endstation. Bis zur Halbzeit konnten die Fortunen auf eine Überraschung hoffen, ging man doch selbst in der 40.
300 Teilnehmer bei Mai-Demonstration sowie ein Schlagabtausch zur Frage, ist Potsdam eine soziale Stadt?
23-Jähriger starb bei Auffahrunfall / Gericht sieht Fahrlässigkeit im unteren Bereich
Gericht prozessiert gegen Ex-Verkehrsamtsleiter
Wohnberechtigung verändert nicht Aufenthaltslage

Stiftungsvorstände Martin Vogel und Peter Leinemann halten Turmbau bis 2017 für realistisch
Eine Filmreihe widmet sich vom 4. bis 7. Mai den Deutschen im tschechischen Film
20 000 Teilnehmer bei DGB-Kundgebung in Berlin, 5000 auf Mai-Demos in Brandenburg
Linke startet Bürgerbegehren / Bürgerinitiative sammelt Unterschriften
In der Vergangenheit konnten die Fußballerinnen des 1. FFC Turbine Potsdam meist nicht sehr überzeugen, wenn sie bei der SG Essen-Schönebeck antreten mussten.
Denis Newiak präsentierte Imagefilm
Berlin - Ein bizarres Bild: Gerade als die Polizisten in Berlin-Friedrichshain sich ihre Helme übergezogen hatten und das für die Walpurgisnacht typische Katz-und- Maus-Spiel mit den Randalierern begann, war eine zwölf Meter lange Stretchlimousine in die Warschauer Straße eingebogen. Zunächst fuhr sie unentdeckt im Windschatten einer Straßenbahn Richtung Frankfurter Tor.
Angebot an Kunstinteressierte in der Mittelmark
Finanzsenator Thilo Sarrazin geehrt. Nachfolger Ulrich Nußbaum mahnt Solidarität mit Schwachen an
Die Familiensaga der Potsdamerin Rena Braun
Werder (Havel) - Der Rundfunk Berlin Brandenburg RBB hat Details zur geplanten 96-Stunden-Aktion in Töplitz bekanntgegeben. Wie berichtet soll im Havelblick eine neue Wasserrettungsstation der DLRG eingerichtet werden.
Was den Charme angeht, kann es Eric Holder fast mit Barack Obama aufnehmen. Zumindest, wenn der US-Justizminister im kleinen Rahmen spricht, wie er es am Mittwochabend zum Abschluss seines Deutschlandbesuchs in der American Academy in Berlin tat.

Nächstes Jahr ist die Stadt Potsdam WM-Gastgeber
Video auf Youtube dokumentiert 25. April
Er war völlig losgelöst als Major Tom, ließ die Sonne brennen und die Wüste leben. Nach den äußeren Universen erforscht der einstige Neue Deutsche Welle-Held Peter Schilling das innere Universum.
Eine Baumblütenkönigin springt: Maria Lemke setzte vor dem Peter Schilling-Konzert den Hit in die Tat um

Anhaltende Trockenheit bereitet Bauern ernste Sorgen. Weniger Wasser für Lausitzer Tagebauseen wegen zu niedriger Flusspegel
Jan Brunzlow über die Situation am Griebnitzsee sowie gekränkte Eitelkeiten, die das Verfahren wie ein Krampf verhärten und gelöst werden müssen

Reiche: „3. Potsdamer Ausbildungs- und Studienbörse war ein voller Erfolg“ / Mehr als 2000 Besucher gezählt

Lautstarke Zuschauer verhalfen Panathinaikos Athen und ZSKA Moskau ins Finale des Final-Four-Turniers der Europaliga in Berlin.

Der 1. Mai startete am Vormittag mit einer Demo der NPD in Köpenick. Rund 1500 Gegendemonstranten waren ebenfalls vor Ort, es kam zu Provokationen und Handgreiflichkeiten. Die Polizei nahm insgesamt 28 Personen des linken und rechten Spektrums fest. Tagesspiegel-Reporter Frank Jansen berichtete live vor Ort.
Telekom schneidet noch gut ab / Zwei Drittel weniger Lkw-Aufträge für MAN
Er will es gar nicht so gemeint haben. Der Kreuzberger CDU-Abgeordnete Kurt Wansner hat am Freitag den Vorwurf zurückgewiesen, er hätte mit einem für den 1.
Schwere Krawalle im Westen, Kampfdemonstration im Osten
Prinz Charles ist so etwas wie der älteste Azubi der Welt. Er hat noch nicht einmal angefangen, König zu sein.
Die Bundeskanzlerin gehört nach Einschätzung des US-Nachrichtenmagazins „Time“ zu den 100 einflussreichsten Menschen der Welt.

Friedlich und mit viel weniger Teilnehmern als angekündigt sind am frühen Freitagabend die "Mayday"-Demo und die "Revolutionäre-1.Mai-Demonstration" zu Ende gegangen.
RTL stellt „Oliver Geissen Show“ ein. Der Boom des Nachmittagstalk ist vorbei
Barack Obama nimmt sich der Sache Chrysler an. Er könnte sich dabei übernehmen. Die entscheidende Frage ist: Kommt er mit der Insolvenz ans Ziel.
57 FESTNAHMENIn der Walpurgisnacht setzte sich der Trend des Vorjahres fort: Weniger Krawall, mehr Festnahmen. 57 Randalierer wurden zwischen 23 und 3 Uhr in Friedrichshain festgenommen, 48 der 2000 eingesetzten Polizisten wurden leicht verletzt.
Durch den Zusammenschluss der Ortskrankenkassen sollen die Beiträge der Versicherten stabil und Arbeitsplätze erhalten bleiben.

Donald Runnicles, der designierte Generalmusikdirektor der Deutschen Oper, über Berliner Gefühle und böse Wörter.
„Nichts als Kunst und Mechanismus“, meckert der Prinzenkumpel Valerio über das Brautpaar. Kann man so sagen. Leonce, der Prinz von Popo, und Lena, die Prinzessin von Pipi, stehen beim finalen Zeremoniell in aufgeblähten Ganzkörperschläuchen an der Rampe - im Maxim Gorki Theater.
Trainersuche und Diskussionen um Ribéry: Wie Bayern München versucht, die Saison zu retten:
AKW Krümmel oder Unicef Deutschland: Skandale und ihr Management
Der Absatz des Grippemedikaments Tamiflu boomt in Deutschland. Nach aktuellen Zahlen des Informationsdienstleisters INSIGHT Health wurden in einer Woche so viel Packungen verkauft wie sonst in einem Winter.
Und dann sind sie plötzlich weg. Für immer? Ein neues Lexikon listet ein paar verschwundene Dinge unseres Alltags auf
NPD feierte in ihrer Köpenicker Parteizentrale ein bizarres Fest – 2000 protestierende Linke gerieten mit der Polizei aneinander
Ein CDU-Stand auf dem Myfest am 1. Mai? Das war den Kreuzberger Christdemokraten dann doch zu heiß.
Mit freimütigen Äußerungen zur Schweinegrippe hat US-Vizepräsident Joe Biden die Regierung in Washington in Verlegenheit gebracht. Der für seine verbalen Ausrutscher bekannte Biden warnte bei einem Auftritt im Sender NBC vor Reisen im Flugzeug und mit der U-Bahn.
Traurige Kontinuitäten: „Doppelleben“ – eine Ausstellung zur deutschen Nachkriegsliteratur. „Doppelleben“ meint ist das doppelte Deutschland, zunächst die westlich und sowjetisch besetzten Zonen, ab 1949 dann die Bundesrepublik und die DDR.
Grundständige Gymnasien taugen nichts und die sechsjährigen Grundschulen sind besser als ihr Ruf – diese Behauptung hat das Potenzial für einen echten Kulturkampf.