zum Hauptinhalt

Unausweichlich wächst die Zahl derer, die meinen Job haben wollen. „London ist eine Schlangengrube geworden“, sagte ein junger Kollege zu mir, „warum machst du nicht in Deutschland Platz für uns?

Von Roger Boyes

Die „Agenda 2010“-Zeiten, in denen SPD-Spitzenpolitiker am Tag der Arbeit nicht auf Gewerkschaftskundgebungen auftreten durften, sind vorbei. „Sozialdemokratie und Gewerkschaften miteinander“, das sei die Lehre, die aus diesem Desaster gezogen werden müsse, sagt SPD-Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier.

Potsdam/Schwerin - Der jetzt eingebrachte Gesetzesentwurf der brandenburgischen Koalitionsfraktionen zur Einsetzung eines Beauftragten für die Opfer von Diktaturen stößt nicht nur in Teilen der SPD-Landtagsfraktion auf Ablehnung. Auch Jörn Mothes, der mecklenburgische Wunschkandidat von CDU und SPD, sieht noch Klärungsbedarf und hat um ein Gespräch in der kommenden Woche gebeten.

Im Viertelfinale des Fußball-Kreispokals war für Fortuna Babelsberg III Endstation. Bis zur Halbzeit konnten die Fortunen auf eine Überraschung hoffen, ging man doch selbst in der 40.

NPD 1. Mai

Der 1. Mai startete am Vormittag mit einer Demo der NPD in Köpenick. Rund 1500 Gegendemonstranten waren ebenfalls vor Ort, es kam zu Provokationen und Handgreiflichkeiten. Die Polizei nahm insgesamt 28 Personen des linken und rechten Spektrums fest. Tagesspiegel-Reporter Frank Jansen berichtete live vor Ort.

Von Frank Jansen

Vier Menschen sind bei Auseinandersetzungen durch Messerstiche und -schnitte zum Teil schwer verletzt worden. In einem Fall attackierte ein Mann zwei Prostituierte, im zweiten hatte es eine Massenschlägerei zwischen Arabern gegeben.

Von Tanja Buntrock

Erfreuliche Wirtschaftsdaten aus den USA und positiv aufgenommene Geschäftsberichte haben am Donnerstag für Gewinne am deutschen Aktienmarkt gesorgt. Angetrieben von der hohen Nachfrage nach dem Chemie- Wert BASF übersprang der deutsche Leitindex Dax im Tagesverlauf die Marke von 4800 Punkten.

Die Position von Premier Gordon Brown gerät zunehmend ins Wackeln. Nach zwei blamablen Abstimmungsniederlagen und wachsendem Widerstand auf den Hinterbänken sprechen sogar Kabinettsmitglieder von einer drohenden Wahlniederlage Labours bei der Unterhauswahl in spätestens einem Jahr.

Sars, Aids, Schweinegrippe und Finanzpest: Wie zwölf Tote in Mexiko die globalisierte Welt erschüttern – ein epidemisches Zeitalter.

Von Kai Müller

Raucher dürfen in kleineren Kneipen jetzt wieder ganz offiziell zur Zigarette greifen. Allerdings dürfen die Räume nicht größer als 75 Quadratmeter sein. Speisen dürfen nur dann verkauft werden, wenn sie außerhalb zubereitet wurden. Das neue Gesetz erntet Kritik von allen Seiten.

Von Lars von Törne

Vor der Papstreise nach Israel streiten Katholiken über die Judenmission: Ist Gott Jude oder Christ? Müssen Juden erst katholisch werden, um zum göttlichen Heil zu gelangen? Sollte man sie also um ihres eigenen Heils willen missionieren? Das glauben erzkonservative katholische Theologen bis heute.

Von Claudia Keller

Ja, es ist Balzzeit in Berlin, und sie spreizen sich alle: die Positurkanarien und Farbkanarien, die Harzer Roller und die Belgischen Wasserschläger. Gesträubtes Gefieder, gespreizte Brust, und ein Singen und Tirilieren, dass es in den Ohren klingt.

Der Amerikaner Terence Koh, von dem man hierzulande spätestens seit der Ausstellung „Captain Buddha“ in der Frankfurter Schirn weiß, dass er die weiße Version der Gothic-Art zum Szenerenner machte; dieser Terence, der wie kein anderer in den letzten Jahren kometenhaft ins Rampenlicht flog, wurde 2003 in Los Angeles bei Peres Projects zur Galerieeröffnung gezeigt. Seitdem ist er da.

Die Veranstalter hatten gebangt – doch das mit Spannung erwartete Halbfinal-Spiel zwischen Panathinaikos Athen und Olympiakos Piräus endete friedlich. Randale der als gewaltbereit eingestuften griechischen Basketball-Fans blieb aus.

Friedliches Feiern rund ums Lagerfeuer war in der Walpurgisnacht im Mauerpark angesagt. Sowohl im gesamten Park, wie auch in den umliegenden Straßen, war die Stimmung ausgelassen, aber friedlich.

Hunderte Künstler laden an diesem Wochenende zu den Tagen des offenen Ateliers ein. Darunter eine Frau aus Ohio, bei der auch schon viele Berliner ihr Talent entdeckt haben.

Von Claus-Dieter Steyer

Friedlich und mit viel weniger Teilnehmern als angekündigt sind am frühen Freitagabend die „Mayday“-Demo und die „Revolutionäre-1.Mai-Demonstration“ zu Ende gegangen. Der „schwarze Block“ tauchte nicht auf

Von Jörn Hasselmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })