
Weltreisender in Sachen Natur: Vor 150 Jahren starb Alexander von Humboldt.

Weltreisender in Sachen Natur: Vor 150 Jahren starb Alexander von Humboldt.
Angehende Krankenpfleger sollen künftig nur noch einen Hauptschulabschluss vorweisen müssen. Das Vorhaben der großen Koalition ist aber umstritten. Über welche Qualifikationen sollten Pflegekräfte verfügen?
Noch gibt es bei der Schweinegrippe keine Entwarnung. Seit gestern warnt die WHO vor einer zweiten Welle im Herbst.
Wie ein Ost-Berlinerdie Stadt erleben kann.
Ortstermin im Bordell: Juristen wollten bei einer Besichtigung klären, ob Prostitution in einem Wilmersdorfer Wohnhaus zulässig ist.
Die Deutsche Presse-Agentur (dpa) zentralisiert ihre Redaktionen in Berlin. Am Dienstag entschied der dpa-Aufsichtsrat, dass die Dienste für Bild, Text, Audio, Grafik und Internet künftig aus einer gemeinsamen Redaktion in der Hauptstadt kommen sollen.
Jeder siebte Arbeitsplatz hängt am Auto. Verständlich, dass die Politik Interessen artikuliert und Verantwortung übernimmt in der schwersten Strukturkrise seit Jahrzehnten. Aber das Macht- und Medienspiel um Opel wird angesichts der beträchtlichen Herausforderungen für die Industrie von Tag zu Tag verantwortungsloser.

Wer sie am Schiller-Theater erleben durfte, hat sie nie vergessen: Die Schauspielerin Gisela Stein war eine große Tragödin, ihr Auftritt messerscharf und modern. Am Montag ist sie im Alter von 74 Jahren gestorben.
Fachpreisrichter:Thomas Brussig (Schriftsteller), Christian Führer (ehemals Pfarrer Leipziger Nikolaikiche), Nikolaus Hirsch (Architekt), Stephan Huber (Bildhauer), Udo Kittelmann (Direktor Berliner Nationalgalerie), Florian Mausbach (Bundesamt fürBauwesen), Ingrid Mössinger (Kunstdirektorin Chemnitz), Olaf Nicolai (Künstler), Anda Rottenberg (Kuratorin), Christoph Stölzl (Historiker). Sachpreisrichter: Wolfgang Börnsen (CDU), Engelbert Lütke Daldrup (Staatssekretär Bauministerium), Sabine Bergmann-Pohl (CDU), Bernd Neumann (Kulturstaatsminister, CDU), Günter Nooke (CDU), Steffen Reiche (SPD), Jörg Haspel (Landeskonservator), Wolfgang Thierse (SPD), André Schmitz (Berliner Kulturstaatssekretär).
Vor der entscheidenden Abstimmung über den Lissabon-Vertrag an diesem Mittwoch im tschechischen Senat sind die Mehrheitsverhältnisse weiterhin unklar.
Im Streit um Steuerparadiese hat Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) einen Vergleich angestellt, der für neuen Zündstoff im Verhältnis zu den südlichen deutschen Nachbarn sorgen könnte.
Den Bauern in Brandenburg spielt das Wetter übel mit. Seit mehr als vier Wochen hat es nicht mehr ordentlich geregnet. Der Landwirtschaftsminister lehnt Zahlungen ab.
Trotz enttäuschender Quartalsberichte hat der Dax am Dienstag ins Plus gedreht. Händler sprachen von Anschluss- und Neukäufen.

Springer, Holtzbrinck und DuMont - wie aus dem Berliner Zeitungsmarkt wieder eine deutsche Medienhochburg werden kann.
Wohin zieht es Felix Magath? Der Wechselwillige trifft VW-Boss Martin Winterkorn vom Hauptsponsor des VfL Wolfsburg.
Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat im Vorfeld seines Antrittsbesuches in Washington sofortige Verhandlungen mit den Palästinensern angekündigt – ohne jedoch die Worte "palästinensischer Staat" auszusprechen.

Er gilt als der letzte Diktator Europas. Deshalb sind sie in Brüssel nervös geworden: Kommt der weißrussische Präsident Aleksander Lukaschenko etwa zum EU-Gipfel nach Prag, wo ihn keiner haben will? Nun hat er gesprochen: Ich bleibe zu Hause. Denn dort verstehen die allerwenigsten, warum er dem Westen ein rotes Tuch ist.
Wer meint, er wüsste, was der Orient ist, der kann heute im Babylon eine gewaltige Überraschung erleben. Der Autor und Privat-Dozent Dr.

Besaß die Indus-Kultur eine Schrift? An der Interpretation ihrer Zeichen scheiden sich die Geister.
Gesine Schwan soll bei ARD/ZDF auch vor der Bundespräsidentenwahl noch auf dem Bildschirm zu sehen sein. Peter Sodann hingegen muss in einer Ki.Ka-Serie eine Pause einlegen.
Seit acht Jahren ist der Sportartikelkonzern immer nur gewachsen. Jetzt brechen Gewinn und Umsatz ein.
Ein Programm nicht nur für Hardcore Klassiker, sondern auch für Popfans präsentiert der Schweizer Komponist und Saxofonist Daniel Schnyder. Der Artist in Residence des RSB bringt unter Leitung von Kristjan Järvi seine Kompostion „African Tales“ zur Uraufführung.
532 mal Deutschland: Die Ausstellung der Entwürfe für das Einheitsdenkmal beweist vor allem Fantasie.
Bundeskanzlerin Angela Merkel mahnt beim Besuch des früheren Stasi-Gefängnisses in Hohenschönhausen: "Über mutige Menschen zu sprechen, ist kein Angriff auf alle DDR-Bürger."
Die Zahl neuer Unternehmen dürfte in diesem Jahr steigen, denn der Mut zur Selbstständigkeit wächst.
Jahresbericht kritisiert die Freie Universität - Zweifel an der Sicherheit studentischer Daten.
Die Integrationsbeauftragten von Bund, Ländern und Gemeinden fordern, dass Ausländer, die in Deutschland nur geduldet sind, auch über den Dezember hinaus im Land bleiben können.
Beim Datenschutzkongress in Berlin zeigt sich: Das geplante Gesetz geht den einen zu weit, den anderen nicht weit genug. Der Bundesbeauftragte Schaar sagt: "Die Reise geht in RIchtung mehr Überwachung."

Wie passt das zusammen: Günter Faltin ist ausgewiesener FU-Professor und einer der erfolgreichsten Unternehmensgründer der letzten Jahre. Ein Besuch in Friedenau.
Die HRE hat auch in den ersten drei Monaten 2009 hohe Verluste verbucht. Der Bund arbeitet derweil weiter an der Übernahme der maroden Bank - sein Anteil an der HRE ist inzwischen auf mindestens 40 Prozent gestiegen.
Mit Italiens Scheidung des Jahres wird es wohl so rasch nichts werden. Nach italienischem Recht können sich Ministerpräsident Silvio Berlusconi und seine Ehefrau Veronica Lario erst nach drei Jahren „Bedenkzeit“ scheiden lassen.
In Süddeutschland bebte am Dienstagmorgen die Erde, verletzt wurde dieses Mal aber niemand. Wie groß ist hierzulande die Gefahr eines starken Erdbebens – und welche Auswirkungen könnte es haben?
Was beim Wettbewerb für das Einheitsdenkmal falsch gelaufen ist. Eine Analyse von Christiane Peitz, Ressortleiterin Kultur beim Tagesspiegel.
Rot-Rot ist sich nicht einig über die Ausstattung der neuen Sekundarschule: Anders als geplant, konnte der Senat am Dienstag keine gemeinsamen Eckdaten beschließen. Gestritten wird vor allem über die Frage, wie viel Unterricht den Sekundarschülern zustehen soll.
Ordnung muss sein, weiß der deutsche Volksmund, und das Bundesverfassungsgericht hat sich ihm am Dienstag im aktuellen Streit um das Namensrecht angeschlossen: Bei Doppelnamen ist Schluss, lautet ihr Urteil.
Fiat kann in Deutschland überdurchschnittlich zulegen. Deutsche Hersteller müssen ihre Produktion allerdings um ein Drittel kürzen.

DEB-Präsident Uwe Harnos spricht im Interview über das Debakel der deutschen Eishockey-Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft - und die Konsequenzen daraus.
Jeder fünfte Deutsche hat Gallensteine. Viele bemerken sie gar nicht. Thomas de Padova erklärt, wie sie entstehen.
Bei der WM 2002 hat Michael Ballack das Endspiel verpasst, weil er sich im Halbfinale eine Gelbe Karte eingehandelt hat. Das Schicksal droht ihm auch während des Champions-League-Finales gegen Barcelona.
Der Literaturwissenschaftler Terry Eagleton plädiert in Berlin für die Ernsthaftigkeit von Kritik.
Die Macht des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit bröckelt. Dass ihn der Übertritt einer SPD-Abgeordneten zu den Grünen an den Rand der Handlungsfähigkeit bringt, ist eine feine Ironie der jüngeren Landespolitikgeschichte.
Gast beim Theatertreffen: Franz Xaver Kroetz spricht mit dem Tagesspiegel über die Einsamkeit, das Trinken und den Kapitalismus.
Die Nachfolge von Johannes B. Kerner beim ZDF bleibt weiter offen. Auch über die Redaktionsleitung des "heute-journal" wird spekuliert.
Die Autoren haben das Gutachten „Der Berliner Pressemarkt: Historische, ökonomische und international vergleichende Marktanalyse und ihre medienpolitischen Implikationen“ verfasst, das von der Berliner Senatsverwaltung in Auftrag gegeben wurde. Am Mittwochabend veranstaltet die Initiative „Projekt Zukunft“ im Museum für Film und Fernsehen am Potsdamer Platz um 19 Uhr 30 eine öffentliche Podiumsdiskussion mit dem Titel „Springer, Holtzbrinck und DuMont – die Zukunft der Pressestadt Berlin“, die das Inforadio des RBB aufzeichnen und in seiner Reihe „Forum – die Debatte im Inforadio“ an einem der folgenden Sonntage ausstrahlen wird.
Zu einem „Figurenfest“ laden die DRK-Kliniken Berlin-Westend und eine neu gegründete Stiftung „Figuren im Park“ für den kommenden Freitag, 8. Mai, von 15 bis 19 Uhr ein.
Wegen der schnellen Klimaerwärmung in der Arktis werden Spinnen im äußersten Norden Grönlands größer.
Das neue Windows-Betriebssystem steht zum Test bereit. Einen Flop kann sich der Konzern nicht leisten.
In der Krise und vor der Wahl beschließen Rot und Schwarz ein Gesetz zur Stabilisierung der Altersbezüge.
öffnet in neuem Tab oder Fenster