zum Hauptinhalt

Potsdam - Peinliche Panne bei der Vorbereitung der Europawahl im Land Brandenburg: Das Land muss die 2,15 Millionen Stimmzettel für die Wahl am 7. Juni in Brandenburg neu drucken lassen und die Kosten in Höhe von etwa 70 000 Euro dafür selbst tragen.

Von Peter Tiede

Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg für „Quasi-Fusion“ von ViP, Havelbus, VBBr und VBG / Stadt Brandenburg dagegen

Von Guido Berg

Friedrich Wilhelm Murnaus expressionistischer Stummfilm „Nosferatu“ aus dem Jahre 1922 wird in der Reihe „KAP modern“ am morgigen Donnerstag um 20 Uhr in einem Filmlivekonzert zur Aufführung gebracht. Eine „Symphonie des Grauens“ nannte Murnau „Nosferatu“ und betonte damit die Nähe des stummen Films zur Musik.

Wolfgang Lucht vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) hält heute seine Antrittsvorlesung „Was ist der Kern der Nachhaltigkeitsproblematik?“ an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Das Wirrwarr um den zunächst für gescheitert erklärten Wettbewerb zum Einheitsdenkmal ist offenbar viel größer als angenommen – und Skandal scheint eher der passende Begriff zu sein. Denn die Ausschreibung ist nicht etwa deshalb zum Desaster geworden, weil die künstlerische Qualität der eingereichten mehr als 500 Entwürfe nicht ausreichte, sondern weil die Jury sich über den Text der Auslobung selbst und über den zugewiesenen Standort zerstritt.

In der Fußball-Stadtklasse ist am Wochenende der mögliche Führungswechsel ausgeblieben. Tabellenführer Potsdamer FC 73 spielte zwar nur 3:3 gegen den ESV Lok Potsdam A, doch der Zweitplatzierte Turbine Potsdam III hatte sein Spiel gegen die Havelbus Kickers verlegt.

Claudia Hoffmann und Jana Neubert vom SC Potsdam bestreiten seit Wochenbeginn mit dem 4-mal-400-Meter-Staffelpool des Deutschen Leichtathletikverbandes ein 14-tägiges Trainingslager in Kienbaum. Heute aber kommen sie zwischenzeitlich zurück in den heimatlichen Luftschiffhafen, um ab 19.

Wenn die gesamten Süßwasserressourcen in Flussgebieten besser bewirtschaftet würden, könnte das künftige Ernährungskrisen eindämmen, berichten Forscher vom Stockholm Resilience Centre an der schwedischen Universität Stockholm, vom Stockholm Environment Institute und vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Die Herausforderung, unter den Auswirkungen des Klimawandels den Wasserbedarf der schnell wachsenden Weltbevölkerung zu decken, könnte leichter zu bewältigen sein, als vielfach berichtet wird.

Mal abgesehen davon, dass die Gemeinden am Starnberger See über 115 Euro für einen Quadratmeter Uferland nur lachen können – die Stadt Potsdam sollte nicht argumentieren, dass der Preis zu hoch ist, den der Bund für seine Griebnitzsee-Grundstücke verlangt. Denn in die Gesamtrechnung gehört auch, was Potsdam jährlich für seine Imagepflege ausgibt.

Von Guido Berg

Nachdem es die letzten Jahre musikalisch etwas ruhiger um die „Grande Dame of Gospel and Folk“ wurde, startet Kathy Kelly in diesem Jahr anlässlich ihres 30-jährigen Bühnenjubiläums musikalisch wie privat voll durch. Im Rahmen ihrer Jubiläumstournee „Godspel – European Tour“ gastiert sie am Sonntag um 16 Uhr in der Friedrichskirche.

Potsdam - Wegen der Forderung nach Hilfsmaßnahmen aufgrund zu erwartender Ertragseinbußen durch die Trockenheit erntet der Landesbauernverband Kritik. Auf einem Krisengipfel Anfang der Woche verlangte der Verband von Landeslandwirtschaftsminister Dietmar Woidke (SPD), bereits jetzt bei der EU in Brüssel eine Genehmigung zu beantragen, um im Ernstfall unverzüglich landeseigene Mittel gemäß der Existenzsicherungsrichtlinie an die Bauern zahlen zu dürfen.

Von Matthias Matern

Potsdam - Das Land Brandenburg soll künftig nicht mehr so einfach bis fast an die Vorgärten heran mit Windrädern vollgestellt werden können. Die Landesregierung will nach PNN-Informationen den Kommunen, die für die Genehmigung der Windräder zuständig sind, künftig einen Mindestabstand von 1000 Metern zwischen besiedelten Flächen und Windrädern „empfehlen“.

Von Peter Tiede

Der Umbau des Berliner Schiller-Theaters zur Ersatzspielstätte für die Staatsoper wird rund drei Millionen Euro teurer als geplant. Die Kosten für den Umbau des landeseigenen Hauses steigen von ursprünglich 20 auf 23,1 Millionen Euro.

Der angebliche Putschversuch in Georgien dauerte nur drei Stunden. Am Dienstagmittag hatte Staatschef Michail Saakaschwili im Staatsfernsehen in einer Rede an die Nation ranghohen Militärs – darunter mehreren ehemaligen Verteidigungsministern – Pläne für einen gewaltsamen Machtwechsel vorgeworfen.

Von Elke Windisch

Ermittler rechnen mit einer Geldbuße für Herthas Profi, weil er nach seiner Geburtstagsfeier Autos demoliert haben soll. Weil sich die Höhe nach seinem Einkommen richtet, könnte es für Ebert teuer werden.

Von Tanja Buntrock

Alexander und Wilhelm von Humboldt fanden es furchtbar, dass die wissenschaftlichen Sammlungen über ganz Preußen verstreut waren und so nur schwer wissenschaftlich untersucht werden konnten. Über ihre guten Verbindungen zum Königshaus – der Preußenkönig Friedrich Wilhelm II.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })