zum Hauptinhalt

Die Nachfolge von Johannes B. Kerner beim ZDF bleibt weiter offen. Auch über die Redaktionsleitung des "heute-journal" wird spekuliert.

Von Sonja Álvarez

Die Autoren haben das Gutachten „Der Berliner Pressemarkt: Historische, ökonomische und international vergleichende Marktanalyse und ihre medienpolitischen Implikationen“ verfasst, das von der Berliner Senatsverwaltung in Auftrag gegeben wurde. Am Mittwochabend veranstaltet die Initiative „Projekt Zukunft“ im Museum für Film und Fernsehen am Potsdamer Platz um 19 Uhr 30 eine öffentliche Podiumsdiskussion mit dem Titel „Springer, Holtzbrinck und DuMont – die Zukunft der Pressestadt Berlin“, die das Inforadio des RBB aufzeichnen und in seiner Reihe „Forum – die Debatte im Inforadio“ an einem der folgenden Sonntage ausstrahlen wird.

Rot-Rot ist sich nicht einig über die Ausstattung der neuen Sekundarschule: Anders als geplant, konnte der Senat am Dienstag keine gemeinsamen Eckdaten beschließen. Gestritten wird vor allem über die Frage, wie viel Unterricht den Sekundarschülern zustehen soll.

Von Susanne Vieth-Entus

Mit Italiens Scheidung des Jahres wird es wohl so rasch nichts werden. Nach italienischem Recht können sich Ministerpräsident Silvio Berlusconi und seine Ehefrau Veronica Lario erst nach drei Jahren „Bedenkzeit“ scheiden lassen.

Zu einem „Figurenfest“ laden die DRK-Kliniken Berlin-Westend und eine neu gegründete Stiftung „Figuren im Park“ für den kommenden Freitag, 8. Mai, von 15 bis 19 Uhr ein.

Das Massaker in Bilge war mit mehr als 44 Todesopfern ganz besonders brutal, aber nicht außergewöhnlich: Blutbäder bei Familienfehden oder Nachbarschaftsstreitigkeiten gehören insbesondere im Südosten des Landes zum Alltag der Türkei.

Matti Geschonneck dreht „Boxhagener Platz“: Die Tragikomödie spielt im Ostberlin des Jahres 1968 und wird in Babelsberg gedreht. Die Schauplätze in Friedrichshain haben sich zu sehr verändert.

Von Jana Haase
274221_0_5568ecfe.jpg

Die rot-rote Koalition will Hausbesitzer zwingen, ihre Heizung teilweise auf erneuerbare Energie umzustellen. Die Wohnungswirtschaft protestiert.

Von Stefan Jacobs

Für The Ting Tings und T-Mobile wird das ehemalige Frauengefängnis Kantstraße zum Konzertort.

Von Andreas Conrad

Nach den mutmaßlich homophoben Beleidigungen eines Eisdielenwirtes in der Maaßenstraße in Schöneberg sind weitere Vorfälle bekannt geworden – der Mann soll sogar handgreiflich geworden sein. Im Internet wird jetzt zu einer Protestaktion aufgerufen.

Von Tanja Buntrock

Es wird eng für Klaus Wowereits rot-rote Mehrheit in Berlin. Kaum ist Canan Bayram aus der SPD-Fraktion zu den Grünen gewechselt, denken auch andere über einen Austritt nach. Derzeit verfügt Rot-Rot nur noch über eine Stimme Mehrheit. Doch die Koalition lässt sich nicht beirren und hält an ihrem Arrangement fest.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })