Ach, die Dialektik: Kleiner Hinweis auf das Betriebsgeheimnis eines denkenden Dichters.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.05.2009 – Seite 4
Nach der „Super Nanny“ plant RTL ein weiteres pädagogisches Programm – zum Ensetzen des Deutschen Kinderschutzbundes (DKSB).
Der Verlust bei BMW fiel geringer aus als erwartet. Daimler musste dagegen im Pkw-Geschäft ein Absatzminus von gut 27 Prozent hinnehmen.
Die juristische Auseinandersetzung um einen öffentlichen Uferpark am Griebnitzsee geht in eine neue Runde.
Die Opel-Mutter General Motors will für ihre Verstaatlichung bis zu 60 Milliarden neue Aktien ausgeben. Für die Anteile sollen die US-Regierung, die Gewerkschaft und die Gläubiger dem Konzern Schulden in Milliardenhöhe erlassen.
"Star Trek – die Zukunft beginnt": Kirk und Spock sind ein galaktisches Traumpaar.
Am Donnerstag werden die Ergebnisse des Stresstests veröffentlicht, der Klarheit bringen soll über die tatsächliche Lage der 19 führenden amerikanischen Banken. Die Finanzinstitute brauchen offenbar mehr Geld.
Auch 444 Feuerwehrleute kamen zu Schaden. Die verletzten Polizeibeamten kosteten das Land Berlin rund 3,4 Millionen Euro.

Vor dem Roten Rathaus ist am Mittwochabend die Krone einer Pappel auf eine Schülergruppe aus Thüringen gestürzt. Mehrere Jugendliche wurden verletzt.
Das konnte ja nicht ausbleiben nach dem Massaker von Mardin: die Frage nach der EU-Fähigkeit der Türkei. Selbst wenn Marsmenschen landen würden in Anatolien, fände sich jemand, der diese Frage stellt.
Welcher Weg führt zum Frieden? Zwischen den USA und Israel bahnt sich Streit an.
Ende letzten Jahres erhielt die Patientin aus den USA ein neues Gesicht. Jetzt trat sie an die Öffentlichkeit.
Halbfinale im Uefa-Cup, das ist doch was. Doch Bremen verdient zu wenig Geld in dem Wettbewerb.

Hertha BSC setzt im Kampf um die Meisterschaft auch auf die vermeintlich leichten Gegner
Als die 17 Jahre jüngere Frau erneut von Trennung sprach, griff Metin C. zum Messer.
Der Berliner Linken-Abgeordnete Carl Wechselberg kritisiert die "Radikalisierung" seiner Bundespartei. Was ist an diesen Vorwürfen dran, und wie groß sind die innerparteilichen Unstimmigkeiten?
Heute wird die Östliche Partnerschaft der EU gegründet – wirklich intensiv ist sie nicht.

Die Berliner Hochschulen fürchten weitere große Sparrunde - Tausende Studienplätze könnten in Gefahr sein. Senator Zöllner macht den Unis ein Angebot.
Schalke 04 verpflichtet Felix Magath als Trainer und Manager – und wünscht ihm den Titel mit dem VfL Wolfsburg. Eine Reportage aus zwei Städten.

Die Rechnerei hat begonnen: Im Saisonendspurt setzt Hertha BSC auch ein wenig auf den Spielplan.
Im Bieterstreit um Opel hat Fiat-Konkurrent Magna jetzt eine weitere Karte aufgedeckt. Jetzt geht auch der russische Autobauer Gaz in die Offensive.
Am 7. Mai 1989 wurde die letzte Kommunalwahl der DDR inszeniert – und erstmals wurde von Betrug gesprochen. In den 20 Jahren danach gab es viele freie Wahlen, aber betrogen kommt man sich in einigen Orten immer noch vor – zum Beispiel in Zuchau in Sachsen-Anhalt
Seit einem Jahr regiert Medwedew als Nachfolger von Putin im Kreml – doch zu Reformen kann er sich nicht durchringen.
In der SPD will niemand vorzeitige Neuwahlen. Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit nicht, der SPD-Landes- und Fraktionschef Michael Müller auch nicht. Und für die Parteibasis ist das ebenfalls kein Thema.
SPD und Linke haben im Abgeordnetenhaus nur noch eine Stimme Mehrheit. Hält die Koalition?

Neurosen an der Nordsee: Axel Milberg versucht sich wieder als mürrischer „Doktor Martin“ im ZDF. Als wollte er sagen: Wo bin ich denn hier gelandet?
Parteienforscher: Rot-Rot kann auch mit knapper Mehrheit durchregieren Auch CDU habe wegen schlechter Umfragewerte kein Interesse an Urnengang.
Nach Philipp Kohlschreiber ist auch Davis-Cup-Teamkollege Nicolas Kiefer beim Tennisturnier in München im Achtelfinale ausgeschieden. Kiefer unterlag Jeremy Chardy aus Frankreich 4:6, 6:7 (8:10).
Welfenschatz, "Sumpflegende" und ein Pissarro: das Thema Restitution bleibt aktuell.
Die Berliner Studierenden beklagen sich über die Lernbedingungen in den Naturwissenschaften, während die Wissenschaftler mit ihrer Forschung punkten: So lautet das Fazit des neuen CHE-Rankings.
Als Folge der Datenaffäre solle es bis Ende Mai „strukturelle und personelle Veränderungen“ geben. Der neue Manager Rüdiger Grube verspricht "gnadenlose Aufklärung".
Nach der neuerlichen Entführung eines deutschen Schiffs im Golf von Aden will die FDP die Bundeswehr-Spezialeinheit „Kommando Spezialkräfte“ (KSK) zur Geiselbefreiung aus der Gewalt von Piraten einsetzen.
Carl Wechselberg sieht in der Linken keine Chance mehr für Realpolitiker – bleibt aber in der Fraktion.
Wo studiert man welches Fach am besten? Wo arbeiten die Professoren, die am erfolgreichsten forschen?
Die Kulturpädagogin Christel Hartmann- Fritsch ist jetzt Ritterin. Der französische Botschafter Bernard de Montferrand zeichnete die Leiterin des Kreuzberger Jugend- und Kulturzentrums Schlesische 27 mit dem nationalen Verdienstorden „L’Ordre national du Mérite“ aus.
Doppelhaushalt, Schulreform, Tarifverhandlungen: Rot-Rot hat noch viele strittige Themen zu klären – und nur noch eine Stimme Mehrheit im Parlament. Bei mancher Entscheidung kann es eng werden.

Haben die Künstler in der Jury den Wettbewerb zum Einheitsdenkmal blockiert? Der Bildhauer Stephan Huber zu den Vorwürfen.
Auf der Bühne braucht man Charisma. Stimme natürlich auch, wenn man als Sängerin überzeugen will.
Ein 17-Jähriger erlebte die Schlacht um Berlin 1945 – sein Tagebuch wurde jetzt neu aufgelegt.
„Wunschkonzert“ beim Berliner Theatertreffen: Die britische Regisseurin Katie Mitchell rekonstruiert den langen Feierabend-Suizid als Making-of eines Siebziger-Jahre-Films.
Eine Wetterkarte steht für den angekündigten Klimawandel im konfliktbeladenen nordspanischen Baskenland: Bisher markierte die Karte im baskischen Staatsfernsehen die Umrisse eines von den Separatisten erträumten Groß-Baskenreiches.
Köln steht ein krawallträchtiges Wochenende bevor. Die Polizei befürchtet, dass es auch beim zweiten Versuch der rechtspopulistischen "Bürgerbewegung Pro Köln", einen "Anti-Islamisierungskongress" mit etwa 1000 Ultrarechten abzuhalten, zu Ausschreitungen radikaler Linker kommt.
Pakistans Offensive gegen Taliban im Swat-Tal stärkt den Unmut in der Bevölkerung. Unterdessen hat die Regierung eine neue Offensive gegen die Taliban gestartet und baut Notcamps für 500.000 erwartete Flüchtlinge.
Die Furcht vor einer Krankheit kann man besiegen. Wenn es sich um vorübergehende Ängste handelt, können fünf einfache Regeln helfen:Zum Arzt gehen.
Mr. Boyne, Sie sind 38.

Komplex oder langweilig? Maxïmo Parks neues Album "Quicken the Heart" ist ein mutiges Bekenntnis zur Kontinuität.
Nein, am Ende ist der rot-rote Senat von Klaus Wowereit nicht, noch nicht. Auch mit einer Stimme Mehrheit lässt sich’s regieren, manchmal sogar konzentrierter. Aber wenn der Senat nicht am Ende ist, wo steht er dann, heute, nach acht Jahren der Koalition, und vor allem: wofür?

Den Brachialstil verfeinert: Peaches tritt am Samstagabend im Astra auf.