zum Hauptinhalt

Köln steht ein krawallträchtiges Wochenende bevor. Die Polizei befürchtet, dass es auch beim zweiten Versuch der rechtspopulistischen "Bürgerbewegung Pro Köln", einen "Anti-Islamisierungskongress" mit etwa 1000 Ultrarechten abzuhalten, zu Ausschreitungen radikaler Linker kommt.

Von Frank Jansen

Die Choreografin Canan Erek bittet zum Tanztee ins Ballhaus Naunynstraße. Ausgangspunkt ihres poetisch-grotesken Tanztheaters Cuppa Char ist die Teekultur im globalen Zeitalter.

Geldregen

Die Staatshaushalte sind erschöpft. Wer den verschiedenen Staaten jetzt Geld leiht, kann mit hohen Renditen rechnen. Vor allem osteuropäische Staaten belohnen Anleger derzeit mit bis zu zehn Prozent Rendite. Deutsche Anleihen hingegen werfen nur magere Zinsen ab.

Der kolumbianische Superstar Juanes muss sich wärmer anziehen, denn die Konkurrenz aus dem eigenen Land wird härter und schärfer. Mit ihrem neuen Album „El Camino Mas Largo“ hat die Band No Te Va Gustar ein sehr rockiges, tanzbares Stück Musik produziert, das die Combo um Emi Brancchiari auch international etablieren dürfte.

Kaum gebaut, schon kaputt. Die erst 2001 eröffnete Wasserstadtbrücke in Spandau über der Havel wird von heute an für den Autoverkehr vollständig gesperrt - sechs Wochen lang.

Von Klaus Kurpjuweit

Ein Eistänzer aus Berlin fühlte sich von DEU-Sportdirektor Dönsdorf sexuell belästigt. Der Verband betrachtet den Fall als erledigt.

Von Frank Bachner

Der iranische Energieminister Gholam Hossein Nozari preist iranisches Gas als Alternative zur Versorgung Europas durch Russland an. Allerdings herrsche das Prinzip, „wer unser Gas will, muss sich an der Förderung im Iran beteiligen“, sagte Nozari im Interview mit dem „Handelsblatt“ in Teheran.

US-Präsident Barack Obama hat eine Wende in der amerikanischen Iran-Politik eingeleitet. Gespräche auf Augenhöhe statt Drohungen, lautet seine Devise.

Von Andrea Nüsse

Mitten in der Konjunkturkrise kündigt sich bei Eon ein Führungswechsel an: Konzernchef Wulf Bernotat teilte auf der Hauptversammlung mit, dass er für eine Verlängerung seines in zwölf Monaten auslaufenden Vertrages nicht zur Verfügung steht. Der 60-Jährige leitet das Unternehmen seit 2003.

Für Ost und West ist es nicht leicht, zueinanderzufinden. Dies hat die Entwicklung in Deutschland in den vergangenen 20 Jahren immer wieder gezeigt.

Eine Postbankfiliale in der Skalitzer Straße in Kreuzberg ist am Mittwochvormittag geschlossen worden, weil zehn Mitarbeiter plötzlich über Atemwegs- und Augenreizungen klagten. Die acht Frauen und zwei Männer wurden zur Untersuchung in eine Klinik gebracht.

VfL Wolfsburg (60 Punkte/66:36 Tore): VfB Stuttgart (Auswärtsspiel), Borussia Dortmund (Heimspiel), Hannover 96 (A), Werder Bremen (H).Bayern München (57/61:38): Energie Cottbus (A), Bayer Leverkusen (H), TSG Hoffenheim (A), VfB Stuttgart (H).

MAN

Korruptionsverdacht: Fahnder durchsuchen weitere Büros des Fahrzeugbauers MAN. Das Unternehmen verteidigt die umstrittenen Provisionen.

„Der gute Ruf unseres Unternehmens ist ein Wert, den wir nicht gefährden dürfen“, hat MAN-Chef Hakan Samuelsson vor zwei Jahren gesagt. Der heute 58- jährige Schwede hatte da gerade das MAN-interne Antikorruptionssystem aufgerüstet, möglicherweise zu spät.

Keine Themen, wenig Wähler – für die anstehende Europawahl müssen die Unionspolitiker allen Optimismus zusammennehmen.

Von Robert Birnbaum
Juergs

Weil es keine andere Möglichkeit der Abstimmung gab als die mit den Füßen, verließen bis zum Mauerbau 1961 rund 2,1 Millionen Bürger ihre Heimat DDR. Freie Wahlen waren im anderen deutschen Staat des Teufels. Michael Jürgs hält es für aufklärend hilfreich, daran zu erinnern.

Von Michael Jürgs

Nein, am Ende ist der rot-rote Senat von Klaus Wowereit nicht, noch nicht. Auch mit einer Stimme Mehrheit lässt sich’s regieren, manchmal sogar konzentrierter. Aber wenn der Senat nicht am Ende ist, wo steht er dann, heute, nach acht Jahren der Koalition, und vor allem: wofür?

Von Lorenz Maroldt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })