Stadtverordnete sprechen sich für Mediationsverfahren aus / B-Plan Uferpark Griebnitzsee am 28. Mai vor Gericht
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.05.2009 – Seite 2
Schlaatz - Marc Vincenz wollte etwas Gutes tun. Anlässlich des 15-jährigen Bestehens seiner Firma GAS-Control überreichte er gestern dem Mädchentreff „Zimtzicken“ im Haus der Kulturen und Generationen einen Scheck über 1000 Euro.
Gemeinsam mit Sàndor Peisch, Ungarns Botschafter in Deutschland, wird Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck am 12. September den 5.
Warum Deutschland von Bonn aus besser regiert wurde
Stahnsdorf - In Stahnsdorf könnte ein neues Seniorenheim entstehen. Entsprechende Pläne wurden in der Sitzung des Bauausschusses am Dienstagabend vorgestellt.

Potsdamer Sportschüler wurden in Puerto Rico Schul-Weltmeister im Schwimmen
Innenstadt - Anlässlich des europaweiten Protesttages zur Gleichstellung behinderter Menschen hat gestern auf dem Luisenplatz zum siebten Mal in Folge das Straßenfest von und für Menschen mit und ohne Behinderung stattgefunden. Eröffnet wurde das Fest durch den Landesbehindertenbeauftragten Rainer Kluge und den Beauftragten für Menschen mit Behinderungen der Stadt Potsdam Karsten Häschel.
Die Potsdamer Verwaltung hat gestern gegenüber den Stadtverordneten das Vorgehen zum Brandschutz an Schulen verteidigt. Schulleiter hatten in den vergangenen Wochen die Anweisung erhalten, dass alle brennbaren Teile aus den Fluren zu entfernen seien.
Iris Hanika stellt heute ihren Roman „Treffen sich zwei“ in der Villa Quandt vor
Bürgermeisterin glaubt nicht mehr an „Caputh Mitte“ mit Hamburger Investor – und präsentiert Alternative
Das konnte ja nicht ausbleiben nach dem Massaker von Mardin: die Frage nach der EU-Fähigkeit der Türkei. Selbst wenn Marsmenschen landen würden in Anatolien, fände sich jemand, der diese Frage stellt.
Lesung von Shakespeares „Sommernachtstraum“ zu Mendelssohns Musik
Mothes: Diktatur-Opfer bedürfen der Betreuung
Potsdams OSC-Wasserballer bestreiten zwei entscheidende Spiele – Nachwuchs tritt zur Sichtung an
Werder (Havel) - Für Jasmin, Juliane, Vivien und Pauline aus der Klasse 3b war es die schönste Sportstunde in ihrem Leben. Selbst nach dem Auftritt ihrer musikalischen Idole, der Jugendmusikband „beFour“ gestern in der Werderaner Havelauenhalle, war die Aufregung bei den Mädchen von der Töplitzer Inselschule noch groß.
Potsdam stimmt großem Verkehrsunternehmen zu

Als „Mozart des 19. Jahrhunderts“ ist Felix Mendelssohn Bartholdy tituliert worden, als ein „romantischer Klassizist“, der die überlieferten Formen mit dem Geist der neuen Zeit gefüllt habe.

Eine Abgeordnete im Abgeordnetenhaus weniger – jetzt fordert die Berliner SPD-Führung Disziplin. Und die Parteifrauen kritisieren ihren Regierenden Bürgermeister Wowereit
Galerien bieten Sonderführungen an
Im Rahmen der ständigen Ausstellung „Land und Leute. Geschichten aus Brandenburg-Preußen“ macht das Brandesburgische Landeshauptarchiv dieses Jahr auf die Zeit „Von der friedlichen Revolution zur deutschen Einheit“ aufmerksam.
Teltow - Zehn-Minuten-Takt der S-Bahn ohne zusätzlichen Lärmschutz? Das Eisenbahnbundesamt in Bonn (EBA) hat gestern seine Position korrigiert und eingeräumt, dass im Zusammenhang mit dem neuen S-Bahn-Takt nach Teltow möglicherweise doch zusätzliche Lärmschutzmaßnahmen im Stadtgebiet erfolgen müssen.

David Garrett mit ganz klassischem Programm

Eröffnung des Kulturlandjahres Brandenburg 2009 im Schloss und Park von Sacrow
Der SV Babelsberg 03 II warf gestern im Landespokal- Viertelfinale Energie Cottbus II aus dem Rennen

Carl Wechselberg sieht in der Linken keine Chance mehr für Realpolitiker – bleibt aber in der Fraktion
Mai bis Juli 2009
Die Operette ist nicht tot zu kriegen - und das ist auch gut so! Am Pfingstsonntag wird der leichten Muse im Nikolaisaal nach allen Regeln der Kunst gefrönt: besungen wird - wie sollte es anders sein - die Liebe in all ihren verwickelten Spielarten.

Den Politikern immer wieder auf die Füße treten: Ein Gespräch mit Benjamin Bauer und Patrick Hinz von der AJKP

Filmpark-Chef Schatz übergab Requisiten aus Babelsberger Film-Produktionen an das Filmmuseum
Ex-Verkehrsamtsleiter Lutz L. kommt mit Zahlung von 3000 Euro davon
Experten sollen über Pro Potsdam-Bau entscheiden
Der Tonfall aus Moskau klingt vertraut. Von einer „unverhüllten Provokation des Westens“ ist da die Rede, von „negativen Folgen“, die der Nato drohten.

Beelitzer Spargelbauern rechnen mit bester Ernte seit Jahren, während die übrigen Landwirte weiterhin um ihre Existenz bangen
Als einen „kühlen Windstoß am Jüngsten Tag“ bezeichnete ein Kritiker treffend Murnaus expressionistischen Stummfilm „Nosferatu“ aus dem Jahre 1922, jene erste und bis heute maßstabsetzende Verfilmung des Dracula-Stoffes, die weit mehr ist als ein bloßer Horrorfilm: der hier geschilderte Einbruch des Dämonischen in die bürgerliche Idyll ist lesbar als ein Spiegel der kollektiven Ängste in den frühen Jahren der Weimarer Republik. Eine „Symphonie des Grauens“ nannte Murnau „Nosferatu“ und betonte damit die Nähe des stummen Films zur Musik.
Werder (Havel) - Die Umfragewerte sind alarmierend: Nicht einmal jeder zweite Deutsche weiß laut einer Eurobarometer-Studie, dass in diesem Jahr die Wahlen zum EU-Parlament anstehen. Das Werderaner Aktionsbündnis Kurage will für Aufklärung sorgen und lädt knapp einen Monat vor den am 7.
Es muss schon viel passieren, wenn der Stadtverordnete Ralf Jäkel von den Linken seinen Redebeitrag im Plenum ohne die Worte, „Ich danke der Verwaltung “ beginnt. Doch tatsächlich, diesmal fehlte die höfliche Ansprache.
Bornstedter Feld - Streit um den Standort für eine neue Schule: Die Stadtverordneten haben gestern der Verwaltung vorgeworfen, sie an der Nase herumgeführt zu haben. Ein geplanter Schulneubau an der Pappelallee kann nun wahrscheinlich nicht entstehen, weil die dafür vorgesehene Gewerbefläche von der Verwaltung vermarktet worden ist.
Bornstedter Feld - Die Stadt sucht weiter fieberhaft nach weiteren Trainingsplätzen für den Fußballverein Potsdamer Kickers 94. Wie die Jugendbeigeordnete Elona Müller gestern den Stadtverordneten erklärte, gebe es derzeit zwei mögliche Flächen, auf denen neue Spielflächen entstehen könnten.

Ex-Baustadtrat Detlef Kaminski half damals, den Wahlbetrug aufzudecken. Und, ihn offiziell zu beweisen
Schlaatz - Die Ausgabe der Mittel für Integrationsprojekte in der Nachbarschaft des neuen Asylbewerberheims sollen laut der Sozialbeigeordneten Elona Müller über das Unternehmen Stadtkontor koordiniert werden. Dabei geht es um bis zu 65 000 Euro – Gelder, die durch Einsparungen beim Vertrag mit dem neuen Asylheim-Träger Diakonisches Werk vorhanden sind.
Frank Noack sammelt Tricks gegen Tabus.

Von Neukölln ins Taxi: Autor Uli Hannemann hat Klischees zu einem lustigen Buch verarbeitet.
Dirk Nowitzki und die Dallas Mavericks haben im Playoff-Halbfinale der Western Conference auch das zweite Spiel bei den Denver Nuggets verloren. Die Mavericks kassierten eine 105:117-Pleite und liegen damit in der „best-of-seven“- Serie der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA mit 0:2 zurück.
Die Statuen der "Berlin-Gründer" Markgraf Johann I. und Markgraf Otto III. werden künftig in der Spandauer Zitadelle stehen.
Tennisprofi Lleyton Hewitt hat sich von seinen vielen Niederlagen erholt und will in München siegen.
Generali Hachings Volleyballer haben den Anschluss an die Topklubs geschafft - sie haben den Pokal gewonnen und stehen im Finale um die Deutsche Meisterschaft.
Der Tonfall aus Moskau klingt vertraut. Von einer "unverhüllten Provokation des Westens" ist da die Rede, von "negativen Folgen", die der Nato drohten. Gleichzeitig wird der EU vorgehalten, sich "Einflusszonen" in Osteuropa schaffen zu wollen.
Der Berliner SPD-Bundestagsabgeordnete Swen Schulz hat Berlins Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit aufgefordert, sich im Kreise der Ministerpräsidenten für eine Erhöhung der Ausgaben für Hochschulen und Forschung einzusetzen.