
Carl Wechselberg sieht in der Linken keine Chance mehr für Realpolitiker – bleibt aber in der Fraktion
Carl Wechselberg sieht in der Linken keine Chance mehr für Realpolitiker – bleibt aber in der Fraktion
Mai bis Juli 2009
Die Operette ist nicht tot zu kriegen - und das ist auch gut so! Am Pfingstsonntag wird der leichten Muse im Nikolaisaal nach allen Regeln der Kunst gefrönt: besungen wird - wie sollte es anders sein - die Liebe in all ihren verwickelten Spielarten.
Den Politikern immer wieder auf die Füße treten: Ein Gespräch mit Benjamin Bauer und Patrick Hinz von der AJKP
Filmpark-Chef Schatz übergab Requisiten aus Babelsberger Film-Produktionen an das Filmmuseum
Ex-Verkehrsamtsleiter Lutz L. kommt mit Zahlung von 3000 Euro davon
Verwaltungsrechtler Götz Meder wird die Landeshauptstadt im bevorstehenden Rechtsstreit gegen das Land Brandenburg vertreten. Der Professor für Recht an der Fachhochschule Wildau wird im Namen der Stadt gegen die seit September 2008 gültige Kommunalverfassung des Landes Beschwerde einlegen.
Wird Ihnen in Ihrem Job als Trainer des Fußball-Regionalligisten Hallescher FC nicht langsam selbst unheimlich zumute, Herr Köhler? Nach dem 2:1 am letzten Sonntag beim Spitzenreiter Holstein Kiel könnte der HFC als Aufsteiger gleich den Durchmarsch in die dritte Liga schaffen.
Welcher Weg führt zum Frieden? Zwischen den USA und Israel bahnt sich Streit an
Eine Wetterkarte steht für den angekündigten Klimawandel im konfliktbeladenen nordspanischen Baskenland: Bisher markierte die Karte im baskischen Staatsfernsehen die Umrisse eines von den Separatisten erträumten Groß-Baskenreiches. Darauf war ein imaginärer Staat zu sehen, der die baskische Nachbarregion Navarra und die französische Baskenregion einschloss.
Den Handballerinnen des HSC Potsdam bietet sich am kommenden Samstag die Gelegenheit, sich mit einem Erfolgserlebnis aus ihrer insgesamt recht wechselvoll verlaufenden Saison in der Oberliga Berlin/Brandenburg zu verabschieden. Das Final-Rückspiel im Wettbewerb um den Landespokal beim SV Lok Rangsdorf steht an (18 Uhr, Erwin-Benke-Halle).
Golm bekommt Medienzentrum für 26 Millionen Euro / Zusage für weiteren Uni-Neubau
Stadtverordnete sprechen sich für Mediationsverfahren aus / B-Plan Uferpark Griebnitzsee am 28. Mai vor Gericht
Ich zwinge mich zu lernen. Für was?
Reporter Erhart Hohenstein erinnert sich an seine Erlebnisse als Wahlberichterstatter am 7. Mai 1989
Schlaatz - Marc Vincenz wollte etwas Gutes tun. Anlässlich des 15-jährigen Bestehens seiner Firma GAS-Control überreichte er gestern dem Mädchentreff „Zimtzicken“ im Haus der Kulturen und Generationen einen Scheck über 1000 Euro.
Gemeinsam mit Sàndor Peisch, Ungarns Botschafter in Deutschland, wird Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck am 12. September den 5.
Warum Deutschland von Bonn aus besser regiert wurde
Stahnsdorf - In Stahnsdorf könnte ein neues Seniorenheim entstehen. Entsprechende Pläne wurden in der Sitzung des Bauausschusses am Dienstagabend vorgestellt.
Potsdamer Sportschüler wurden in Puerto Rico Schul-Weltmeister im Schwimmen
Innenstadt - Anlässlich des europaweiten Protesttages zur Gleichstellung behinderter Menschen hat gestern auf dem Luisenplatz zum siebten Mal in Folge das Straßenfest von und für Menschen mit und ohne Behinderung stattgefunden. Eröffnet wurde das Fest durch den Landesbehindertenbeauftragten Rainer Kluge und den Beauftragten für Menschen mit Behinderungen der Stadt Potsdam Karsten Häschel.
Die Potsdamer Verwaltung hat gestern gegenüber den Stadtverordneten das Vorgehen zum Brandschutz an Schulen verteidigt. Schulleiter hatten in den vergangenen Wochen die Anweisung erhalten, dass alle brennbaren Teile aus den Fluren zu entfernen seien.
Iris Hanika stellt heute ihren Roman „Treffen sich zwei“ in der Villa Quandt vor
Bürgermeisterin glaubt nicht mehr an „Caputh Mitte“ mit Hamburger Investor – und präsentiert Alternative
Das konnte ja nicht ausbleiben nach dem Massaker von Mardin: die Frage nach der EU-Fähigkeit der Türkei. Selbst wenn Marsmenschen landen würden in Anatolien, fände sich jemand, der diese Frage stellt.
Lesung von Shakespeares „Sommernachtstraum“ zu Mendelssohns Musik
Mothes: Diktatur-Opfer bedürfen der Betreuung
Potsdams OSC-Wasserballer bestreiten zwei entscheidende Spiele – Nachwuchs tritt zur Sichtung an
Werder (Havel) - Für Jasmin, Juliane, Vivien und Pauline aus der Klasse 3b war es die schönste Sportstunde in ihrem Leben. Selbst nach dem Auftritt ihrer musikalischen Idole, der Jugendmusikband „beFour“ gestern in der Werderaner Havelauenhalle, war die Aufregung bei den Mädchen von der Töplitzer Inselschule noch groß.
Experten sollen über Pro Potsdam-Bau entscheiden
Der Tonfall aus Moskau klingt vertraut. Von einer „unverhüllten Provokation des Westens“ ist da die Rede, von „negativen Folgen“, die der Nato drohten.
Beelitzer Spargelbauern rechnen mit bester Ernte seit Jahren, während die übrigen Landwirte weiterhin um ihre Existenz bangen
Potsdam stimmt großem Verkehrsunternehmen zu
Als einen „kühlen Windstoß am Jüngsten Tag“ bezeichnete ein Kritiker treffend Murnaus expressionistischen Stummfilm „Nosferatu“ aus dem Jahre 1922, jene erste und bis heute maßstabsetzende Verfilmung des Dracula-Stoffes, die weit mehr ist als ein bloßer Horrorfilm: der hier geschilderte Einbruch des Dämonischen in die bürgerliche Idyll ist lesbar als ein Spiegel der kollektiven Ängste in den frühen Jahren der Weimarer Republik. Eine „Symphonie des Grauens“ nannte Murnau „Nosferatu“ und betonte damit die Nähe des stummen Films zur Musik.
Werder (Havel) - Die Umfragewerte sind alarmierend: Nicht einmal jeder zweite Deutsche weiß laut einer Eurobarometer-Studie, dass in diesem Jahr die Wahlen zum EU-Parlament anstehen. Das Werderaner Aktionsbündnis Kurage will für Aufklärung sorgen und lädt knapp einen Monat vor den am 7.
Es muss schon viel passieren, wenn der Stadtverordnete Ralf Jäkel von den Linken seinen Redebeitrag im Plenum ohne die Worte, „Ich danke der Verwaltung “ beginnt. Doch tatsächlich, diesmal fehlte die höfliche Ansprache.
Bornstedter Feld - Streit um den Standort für eine neue Schule: Die Stadtverordneten haben gestern der Verwaltung vorgeworfen, sie an der Nase herumgeführt zu haben. Ein geplanter Schulneubau an der Pappelallee kann nun wahrscheinlich nicht entstehen, weil die dafür vorgesehene Gewerbefläche von der Verwaltung vermarktet worden ist.
Bornstedter Feld - Die Stadt sucht weiter fieberhaft nach weiteren Trainingsplätzen für den Fußballverein Potsdamer Kickers 94. Wie die Jugendbeigeordnete Elona Müller gestern den Stadtverordneten erklärte, gebe es derzeit zwei mögliche Flächen, auf denen neue Spielflächen entstehen könnten.
Ex-Baustadtrat Detlef Kaminski half damals, den Wahlbetrug aufzudecken. Und, ihn offiziell zu beweisen
Schlaatz - Die Ausgabe der Mittel für Integrationsprojekte in der Nachbarschaft des neuen Asylbewerberheims sollen laut der Sozialbeigeordneten Elona Müller über das Unternehmen Stadtkontor koordiniert werden. Dabei geht es um bis zu 65 000 Euro – Gelder, die durch Einsparungen beim Vertrag mit dem neuen Asylheim-Träger Diakonisches Werk vorhanden sind.
De Berliner Verkehrserziehungswoche soll Kinder der sechsten Klassen für den Schulweg und Stadtverkehr fit machen.
US-Präsident Barack Obama hat eine Wende in der amerikanischen Iran-Politik eingeleitet. Gespräche auf Augenhöhe statt Drohungen, lautet seine Devise.
Der kolumbianische Superstar Juanes muss sich wärmer anziehen, denn die Konkurrenz aus dem eigenen Land wird härter und schärfer. Mit ihrem neuen Album „El Camino Mas Largo“ hat die Band No Te Va Gustar ein sehr rockiges, tanzbares Stück Musik produziert, das die Combo um Emi Brancchiari auch international etablieren dürfte.
Erneut hat ein ehemaliger Stasi- Spitzel erfolgreich gegen einen Medienbericht geklagt, der seinen Klarnamen nennt.
Der iranische Energieminister Gholam Hossein Nozari preist iranisches Gas als Alternative zur Versorgung Europas durch Russland an. Allerdings herrsche das Prinzip, „wer unser Gas will, muss sich an der Förderung im Iran beteiligen“, sagte Nozari im Interview mit dem „Handelsblatt“ in Teheran.
Die Familien Piëch und Porsche beraten über die Zukunft von Porsche und Volkswagen
Wissenschaftler simulieren das Klima im Jahr 2100 – und erforschen, wie Bäume darauf reagieren.
Kaum gebaut, schon kaputt. Die erst 2001 eröffnete Wasserstadtbrücke in Spandau über der Havel wird von heute an für den Autoverkehr vollständig gesperrt - sechs Wochen lang.
öffnet in neuem Tab oder Fenster