Der Aufwärtstrend zeichnet sich seit etwa zwei Monaten ab: Am Dienstag sind die Preise für Öl an den Rohstoffbörsen in New York und London auf ihre höchsten Stände seit November 2008 geklettert.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.05.2009 – Seite 3
Migranten feiern ihre Einbürgerung mit Angela Merkel im Kanzleramt. Die Regierungschefin sagt, sie wünscht sich mehr neue Deutsche. Tatsächlich werden es aber weniger. Doch an einem solchen Tag ist Kritik an der Regierung verfehlt. Ein Kommentar.
Nikolas Stemann zeigt beim Theatertreffen „Die Räuber“ - frei nach Schiller. Die klassisch-kabarettistische Inszenierung gerät allerdings bald vorhersehbar und austauschbar.

„Last Impact- Der Einschlag“ – ein deutscher Astronaut rettet die Welt
Tagesspiegel-Autor Harald Schumann und Zeit-Autorin Christiane Grefe wurden am Dienstag für ihr Buch "Der globale Countdown" mit dem Preis der Friedrich-Ebert-Stiftung ausgezeichnet. Die Jury lobte das Werk als "Plädoyer gegen Fatalismus".
CDU-Mann Lothar de Maizière D? M?
Für 9,99 Euro können Internetspieler ein Kreuzberger Café gewinnen. Experten warnen vor dem Angebot.
Milet im Wandel: Berlins Antikensammlung zeigt die Ergebnisse jüngster Ausgrabungen. Dem Besucher wird dabei allerdings einiges an archäologischem Spürsinn abverlangt.
Die Münchner Sendergruppe rüstet im Internet weiter auf.
Jahrelang gab es in Deutschland eine furchtbare Verbrecherin. Ihr genetischer Fingerabdruck fand sich an vielen Tatorten quer durchs Land, meist ging es um Mord und andere Kapitalverbrechen.
John M. Koenig von der US-Botschaft hat am Dienstagabend bei der amerikanischen Handelskammer Deutschland über Rolle der BRD in Afghanistan und den Klimaschutz geredet.
Themen – Trends – Termine
Die Zeiten für den Leverkusener Chemie- und Pharmakonzern Bayer sind hart. Die Kunststoffsparte BMS zieht den ganzen Konzern nach unten. Eine nennenswerte Besserung ist nach Angaben von Bayer-Chef Werner Wenning nicht in Sicht.
Am Mittwoch gehen in Indien die Parlamentswahlen zu Ende. Der Wahlkampf im Vorfeld kreiste sich um mögliche Regierungsallianzen - Massenarmut, Wirtschaftskrise, Korruption und Terrorismus spielten kaum eine Rolle.
Auf dem Spandauer Werksgelände ist eine zweistöckige Halle für Metallverarbeitung in Brand geraten. 100 Feuerwehrleute waren im Einsatz, um die Flammen zu löschen. Zwei Feuerwehrleute mussten ins Krankenhaus.
„Riesenbutzbach“ bei den Wiener Festwochen: Christoph Marthalers Abgesang aufs Kapital läst den gesättigten Mittelstand auf Schreibtischen posieren und sich langbeinig in Betten aalen.
Der berechtigten Frage, warum es denn gleich noch ein ganzes Literaturfest sein muss, begegnen die netten Menschen von der Buchbox! mit entwaffnender Ehrlichkeit: Es sei schlicht ein guter Anlass, um schön zu feiern.
Auf dem Flughafen von Los Angeles kam es am Montag zu einem außergewöhnlichen Zwischenfall: Das Triebwerk einer Boeing 747 saugte einen etwa 80 Kilogramm schweren Gepäckcontainer an. Die Maschine wurde beschädigt, verletzt wurde jedoch niemand.
Nach der Verhaftung seiner Freundin und der schwersten Woche seiner Karriere erzielt Dirk Nowitzki 44 Punkte gegen Denver. Dallas gewinnt das hitzige Spiel gegen die Nuggets mit 119:117 und bliebt durch den Sieg in den Play-offs.
Das ist ein Coup nach seinem Geschmack. Eine Abgeordnete hin zu den Grünen, eine her zur SPD – und Klaus Wowereit kann zufrieden sein.

Bilkay Öney will die Partei wechseln und löst damit die unterschiedlichsten Reaktionen aus: Wowereit freut sich über das neue SPD-Mitglied, die Grünen reagieren enttäuscht. Frank Henkel, CDU-Landes- und Fraktionschef zeigt sich besorgt "über den Zustand der Grünen".

„Einsatz in vier Wänden“, „Der Hotelinspektor“ und „Raus aus den Schulden“ – warum Coaching-Formate Tag für Tag Millionen Zuschauer fesseln.
Während Bilkay Öney von den Grünen zur SPD wechselt, ist die Ex-SPD-Politikerin Canan Bayram bei den Grünen schon verplant. Die SPD-Abtrünnige soll sich um Flüchtlinge kümmern.
Berlin feiert in Tempelhof anlässlich des 60-jährigen Jubiläums des Endes der Luftbrücke die Helden.
Der Rettungsschwimmer Günter Klatt hat gestern die goldene Nadel verliehen bekommen. Der 90-jährige wurde damit für sein lebenslanges, ehrenamtliches Engagement auf dem Gebiet der Lebensrettung gewürdigt.
Am Montagabend hat die Schaeffler-Führung der bayerischen Staatsregierung ihre Sanierungspläne vorgestellt. Bayerns Ministerpräsident Seehofer reagiert "positiv" - und verweist den Autozulieferer nach Berlin.
Ferrari hat nun auch offiziell mit einemVerzicht auf die Teilnahme an derFormel-1-WM 2010 gedroht, wenndie vom Automobil-Weltverband Fia beschlossene Budgetobergrenze von 45 Millionen Euro nicht geändert wird. Das teilte Ferrari nach einer Vorstandssitzung mit.
Der Umsatz des Berliner Solarherstellers Solon ist in den ersten drei Monaten des Jahres um 76 Prozent eingebrochen. Das schlechte Wetter und die Kreditklemme seien für das Ergebnis verantwortlich, sagte Vorstandschef Thomas Krupke.

Der Dokumentarfilm "In Berlin" von Michael Ballhaus und Ciro Cappellari ist eine mal leise, mal leidenschaftliche Liebeserklärung an die Metropole.
Zum fünften Mal lädt das BKA zu einer Reihe klanggewaltiger Konzerte, bei denen die ganze Vielfalt der Musik den Künstlern im Halse steckt. A cappella vom Feinsten erwartet die Besucher beim Festival Engelszungen mit Gästen von Australien bis Finnland.
Wie ein Ost-Berliner die Stadt erleben kann - mit einer Woody-Allen-Filmreihe.
Auf eines legte Produzent Christian Becker bei der Vorstellung seines gerade entstehenden Films „Jerry Cotton“ am Dienstag im alten Delphi-Kino an der Weißenseer Gustav-Adolf-Straße Wert: „Der Film ist keine Parodie.“ Das ist nur schwer zu glauben, schaut man sich die Besetzung an: Christian Tramitz spielt den New Yorker FBI-Agenten Jerry Cotton, Christian Ulmen seinen chaotischen Kollegen Phil Decker.
Mercedes ärgert sich über sein Erstteam McLaren – und überlegt, sein Logo auch auf die Brawns zu kleben.
Was soll ein Politiker mit Visionen machen? Zum Arzt gehen, wie Helmut Schmidt empfiehlt? Oder ein Gesetz daraus machen, am besten ein Grundgesetz, wie die Union von Kanzlerin Angela Merkel und Minister Wolfgang Schäuble wollen? Warum weder Terror noch Piraterie ein neues Grundgesetz erzwingen.
Die Kanzlerin appelliert anlässlich des Verbrauchertages an die Wirtschaft und wünscht sich faire Preise.
Um den leeren Platz bei der Landesbank Berlin zu besetzen, werden jetzt geeignete Kandidaten gesichtet. Als Voraussetzung gefordert: Sparkassenerfahrung.
Im Juni starten in Berlin Ausschreibungen nach dem Konjunkturpaket. Baubetriebe erwarten die Auftragsflut. Bezirkspolitiker befürchten bereits, dass es gar nicht ausreichend Unternehmen gibt, die sich der Projekte annehmen können.
Die Zeit der Geschenke soll in der Handball-Bundesliga ein für alle Mal vorbei sein. Als Konsequenz aus den Manipulations-Affären erarbeitet der Liga-Verband HBL gemeinsam mit dem Deutschen Handballbund (DHB) verbindliche Regeln für den Umgang zwischen Vereinen und Schiedsrichtern.
Das Tauziehen ist beendet. John Demjanjuk ist nach Deutschland ausgeliefert worden. In seiner Zelle in Stadelheim erwartete den 89-jährigen mutmaßlichen NS-Verbrecher Leberkäse mit Kartoffelbrei. Doch die spannende Frage lautet nun: Erwartet ihn auch ein Prozess?
Bayern München will Trainer Louis van Gaal – und der will nach München. Doch der Präsident des AZ Alkmaar hat etwas dagegen.
Über die couragierte Schülerin, die die Tat verhinderte, ist wenig bekannt. Sie ist 17 Jahre alt und hat einen ausländisch klingenden Namen, der hier mit Rücksicht auf die Privatsphäre nicht genannt wird.
Der Senat gibt 22,6 Millionen Euro jährlich für Ganztagsbetrieb und bessere Förderung. Haupt-, Real- und Gesamtschule können damit ab dem nächsten Jahr zur neuen Sekundarschule verschmelzt werden.
Markus Babbel spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über Stuttgarts Aufholjagd, solide Lebensführung und den Traum vom Leben als Rockstar.
Sat1 lässt in „Die Grenze“ Mini-DDR erbauen
Neben der Sonde „Planck“ soll die Ariane-Rakete einen weiteren Beobachtungssatelliten ins All transportieren: das Infrarot-Teleskop „Herschel“, das ebenfalls am Lagrange-Punkt 2 stationiert werden soll. Mit einem Spiegeldurchmesser von 3,5 Metern ist Herschel das bislang größte Weltraumteleskop.
Mit Transparenten und Parolen hat während der Feierlichkeiten zum Ende der Luftbrücke eine Initiative gefordert, den Zaun um den ehemaligen Flughafen Tempelhof zu entfernen und das Gelände für die Öffentlichkeit freizugeben.
In der Not frisst der Teufel Fliegen. Und nicht nur er. Auch fleischfressende Pflanzen locken Insekten in Klapp- und Klebefallen.
Wachsende Skepsis über die Gewinnaussichten der Unternehmen und Gewinnmitnahmen haben den Dax am Dienstagnachmittag leicht ins Minus gedrückt. Der Leitindex notierte bei Handelsschluss 0,3 Prozent tiefer bei 4854 Zählern, nachdem er im Handelsverlauf bis zu 1,2 Prozent auf 4926 Punkte geklettert war.