zum Hauptinhalt

Jahrelang gab es in Deutschland eine furchtbare Verbrecherin. Ihr genetischer Fingerabdruck fand sich an vielen Tatorten quer durchs Land, meist ging es um Mord und andere Kapitalverbrechen.

Von Tom Peuckert

Der berechtigten Frage, warum es denn gleich noch ein ganzes Literaturfest sein muss, begegnen die netten Menschen von der Buchbox! mit entwaffnender Ehrlichkeit: Es sei schlicht ein guter Anlass, um schön zu feiern.

Die Zeiten für den Leverkusener Chemie- und Pharmakonzern Bayer sind hart. Die Kunststoffsparte BMS zieht den ganzen Konzern nach unten. Eine nennenswerte Besserung ist nach Angaben von Bayer-Chef Werner Wenning nicht in Sicht.

Am Mittwoch gehen in Indien die Parlamentswahlen zu Ende. Der Wahlkampf im Vorfeld kreiste sich um mögliche Regierungsallianzen - Massenarmut, Wirtschaftskrise, Korruption und Terrorismus spielten kaum eine Rolle.

Der Karlsruher SC hat die vermutlich letzte Chance vergeben, doch noch den Klassenerhalt zu schaffen. Trotz einer engagierten Vorstellung und einer 2:0-Führung konnten sich die Badener nicht gegen die schwächste Auswärtsmannschaft der Liga durchsetzen und kassierten sogar noch eine 2:3-Niederlage.

Neue Vorwürfe gegen Sportdirektor Dönsdorf setzen die Eislauf-Union unter Druck: Zwei hohe Funktionäre von Landesverbänden fordern Aufklärung.

Von Frank Bachner

Die Aktie von General Motors (GM) ist am Dienstag auf den tiefsten Stand seit der Großen Depression in den 1930er Jahren gefallen. Zuvor war bekannt geworden, dass mehrere Topmanager des insolvenzbedrohten Opel-Mutterkonzerns ihre Anteile verkauft hatten.

Nachdem der "Spiegel" die Herausgabe der biografischen Daten von Stanislaw Tillich durchgesetzt hat, gibt es weiter Streit. Kleine Formulierungen verschleiern die DDR-Vergangenheit des sächsischen Ministerpräsidenten.

Aufgeregte Arbeiter rannten aus den Gebäuden, mehr als 100 Feuerwehrleute mit schwerem Gerät rückten an, über die benachbarten Spandauer Wohngebiete wälzte sich eine riesige schwarze Rauchwolke: Wegen eines Großbrandes im Schaltgerätewerk von Siemens herrschte gestern Nachmittag an der Nonnendammallee Ausnahmezustand.Das Feuer war gegen 12.

Schmitz

Berlins Kulturstaatssekretär André Schmitz über Orchesterprobleme, die Deutsche Oper und die Juryentscheidung zum Einheitsdenkmal.

Der verlustreiche US-Autobauer Ford will sich über die Ausgabe von mindestens 300 Millionen neuen Aktien frisches Kapital besorgen. Das Geld solle unter anderem für Verpflichtungen gegenüber dem Gesundheitsfonds für Betriebsrentner verwendet werden, teilte Ford mit.

Die Atomlobby hat bei ihrer Jahrestagung am Dienstag in Dresden erneut einen Ausstieg aus dem Ausstieg der Atomenergie gefordert. Die kaum regelbaren Atomkraftwerke sollen demnach kein Gegensatz zu erneuerbaren Energien sein, welche aber nach Expertenmeinung als Ergänzung flexible Kraftwerke benötigen.

Von Dagmar Dehmer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })