Bei einem mutmaßlichen Anschlag mit Giftgas auf eine Mädchenschule in Afghanistan sind am Dienstag fast einhundert Mädchen verletzt worden. Insgesamt 98 Schülerinnen und mehrere Lehrer seien mit Bewusstseinsstörungen,Schwächeanfällen, Erbrechen und Kopfschmerzen ins Krankenhaus eingeliefert worden, berichtete der Klinikchef der Kleinstadt Mahmud Raki.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.05.2009 – Seite 4
Mathias Klappenbach weiß, was Cacau für Deutschland tun muss.
Lothar de Maizière und Hans-Otto Bräutigam vermitteln im Konflikt um den Weg am Griebnitzsee
Rosalia Lombardo, die 1920 an der Spanischen Grippe starb, gilt als die schönste Mumie der Welt. Wie Einbalsamierer Alfredo Salafia dieses Kunststück vollbrachte, war unbekannt.
Die DDR-Akrobaten „Geschwister Weisheit“ treten in Mariendorf auf
Der Abstiegskampf in der Fußball-Bundesliga geht in die entscheidende Phase.
Lesestunde für Konservative: Jan Fleischhauer stellt sein Buch „Unter Linken“ vor
Aus den Schlagzeilen ist die Schweinegrippe momentan weitgehend verschwunden. Doch das Virus breitet sich weiter aus. Deutschland sollte jetzt den Impfstoff bestellen, meint Alexander S. Kekulé.
Alexander Ochsfeld (55) ist ehemaliger Buchhändler, internationaler Kunstnetzwerker sowie Inhaber der Alexander Ochs Galleries in Berlin und Peking. Er stammt aus Bamberg. Heik Afheldt erzählt er, wie er zur Kunst kam.
Der verlustreiche US-Autobauer Ford will sich über die Ausgabe von mindestens 300 Millionen neuen Aktien frisches Kapital besorgen. Das Geld solle unter anderem für Verpflichtungen gegenüber dem Gesundheitsfonds für Betriebsrentner verwendet werden, teilte Ford mit.
Was passiert, wenn der Senat die deutlich steigenden Kosten der Hochschulen nicht ausgleicht? Universitäten und Fachhochschulen beraten über Konsequenzen.

Werder Bremens Torwart Wiese muss mit einer Geldstrafe rechnen. Er hatte nach dem Sieg gegen den HSV in der Fankurve "Scheiß HSV" ins Megafon gebrüllt.
Bernd Matthies über den lockeren Griff in die Hausbesitzer-Tasche.
Die Wechselgerüchte um Werder Bremens Star Diego werden immer kurioser. „Kicker online“ zitierte den Spielerberater Giacomo Petralito gestern mit den Worten: „Diegos Wechsel zu Juventus Turin ist längst perfekt.
Neue Vorwürfe gegen Sportdirektor Dönsdorf setzen die Eislauf-Union unter Druck: Zwei hohe Funktionäre von Landesverbänden fordern Aufklärung.
Die Aktie von General Motors (GM) ist am Dienstag auf den tiefsten Stand seit der Großen Depression in den 1930er Jahren gefallen. Zuvor war bekannt geworden, dass mehrere Topmanager des insolvenzbedrohten Opel-Mutterkonzerns ihre Anteile verkauft hatten.
Angela Merkel lud erstmals zur Einbürgerungsparty – die symbolische Aufwertung kommt spät.
Nachdem der "Spiegel" die Herausgabe der biografischen Daten von Stanislaw Tillich durchgesetzt hat, gibt es weiter Streit. Kleine Formulierungen verschleiern die DDR-Vergangenheit des sächsischen Ministerpräsidenten.
Aufgeregte Arbeiter rannten aus den Gebäuden, mehr als 100 Feuerwehrleute mit schwerem Gerät rückten an, über die benachbarten Spandauer Wohngebiete wälzte sich eine riesige schwarze Rauchwolke: Wegen eines Großbrandes im Schaltgerätewerk von Siemens herrschte gestern Nachmittag an der Nonnendammallee Ausnahmezustand.Das Feuer war gegen 12.
Metzmacher dirigiert Schostakowitschs 11. Sinfonie "Das Jahr 1905".

Berlins Kulturstaatssekretär André Schmitz über Orchesterprobleme, die Deutsche Oper und die Juryentscheidung zum Einheitsdenkmal.
Der Karlsruher SC hat die vermutlich letzte Chance vergeben, doch noch den Klassenerhalt zu schaffen. Trotz einer engagierten Vorstellung und einer 2:0-Führung konnten sich die Badener nicht gegen die schwächste Auswärtsmannschaft der Liga durchsetzen und kassierten sogar noch eine 2:3-Niederlage.
Die Hochschulen in Potsdam haben es im Wettbewerb exzellente Lehre ins Finale geschafft. Die Universität Potsdam und die Fachhochschule Potsdam gehören zu den bundesweit 24 Hochschulen, die mit ihren Antragsskizzen erfolgreich waren und nun Vollanträge stellen können.
Die Krise hat ein neues Opfer: Die schwachen Werbemärkte machen Bertelsmann schwer zu schaffen. Der größte europäische Medienkonzern rutschte im ersten Quartal in die Verlustzone.
Die Atomlobby hat bei ihrer Jahrestagung am Dienstag in Dresden erneut einen Ausstieg aus dem Ausstieg der Atomenergie gefordert. Die kaum regelbaren Atomkraftwerke sollen demnach kein Gegensatz zu erneuerbaren Energien sein, welche aber nach Expertenmeinung als Ergänzung flexible Kraftwerke benötigen.