Ulrich Zawatka-Gerlach sieht einen Trend zum parteilosen Abgeordneten.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.05.2009 – Seite 3
Der siebte Abstieg aus der Fußball-Bundesliga ist für Arminia Bielefeld in bedrohliche Nähe gerückt. Gegen das letzte Aufgebot der TSG 1899 Hoffenheim unterlagen die Ostwestfalen am Mittwochabend mit 0:2 (0:1).
Lange hat unter Ausschluss der Öffentlichkeit geköchelt, was der brasilianische DJ und Produzent Amon Tobin mit seinem neuen Partner Joe „Doubleclick“ Chapman angerührt hat. Dubstep, Grime und HipHop waren die Ingredienzien ihrer Arbeit, doch die sind in reiner Form nicht mehr erkennbar.
Diesen Elfmeter musste Rüdiger Grube nur noch verwandeln. Der neue Chef der Deutschen Bahn schickt den größten Teil seiner Top-Manager nach Hause, um einen Schlussstrich unter die unselige Datenaffäre zu ziehen. Unter deren Regie war der Staatskonzern Bahn zu einer Schnüffel- und Spitzelfirma geworden, der Recht und Gesetz nicht viel galten – ein in dieser Qualität bislang einmaliger Vorgang in einem deutschen Großunternehmen.
Die Bundesrepublik tritt mit dem schwulenbewegten Oscar Loya an – Dita von Teese soll ihm helfen. Es gibt auch schon erste Verschwörungstheorien. Und erste Eindrücke aus Moskau.
Der Chipkonzern Intel muss Strafe zahlen, Konkurrent AMD darf liefern. Die Europäische Kommission hat dem US-Computerhersteller Dell einen Auftrag im Volumen von 63 Millionen Euro erteilt.
Moskau kritisiert schwache Leistung des Westens in Afghanistan und will selbst aktiv werden. Deutsche Experten warnen vor aktivem Engagement.
Billigere Handygespräche im Ausland, neue Rechte für Bahnkunden, geänderte Verpackungsgrößen für Lebensmittel im Supermarkt – die Liste der vom Europaparlament beschlossenen Regelungen ist lang. Das Problem ist aber, dass das Tun und Lassen der Europaabgeordneten abseits von Brüssel und Straßburg kaum wahrgenommen wird.
Alte Gesellschaften sind stabile Gesellschaften. Dass die Lebenserwartung in Berlin steigt, wie aus dem Gesundheitsbericht des Senats hervorgeht, ist also nicht nur schön für jeden Einzelnen, der länger lebt, sondern auch gut für das Gemeinwohl.
Chorleiter ist ein wunderbarer Job. Vor allem, wenn man mit einem so traditionsreichen Profi-Ensemble wie dem 1925 gegründeten Rundfunkchor Berlin arbeiten darf. Als Simon Halsey 2001 in die deutsche Hauptstadt kam, übernahm er einen sehr guten Chor, inzwischen hat er ihn zum Weltspitzenensemble gemacht.
Das Haus der Kulturen der Welt würdigt die Jazz-Legende Hugh Masekela. In seiner Musik verbinden sich Swing und Bebop mit afrikanischen Rhythmen, wie er sie über die Musik der Townships kennengelernt hatte, wo traditionelle südafrikanische Musik mit US-Jazz verschmolzen wurde.
Am Rande des Eurovision Song Contest soll eine Demonstration schwuler und lesbischer ESC-Fans stattfinden. Die Stadt hat die Demonstration verboten.
Wie ein Neuberliner die Stadt erleben kann - in dem er sich einem "Holzmedium" widmet, wie Sascha Lobo Zeitungen und Zeitschriften nennt.
Die DDR-Straßenverkehrsordnung war gut, sonst nichts, sagt die Kanzlerin. Dagegen habe die West-CDU immer alles richtig gemacht.

Mit Angriffslust verteidigt der VfL Wolfsburg den Zwei-Tore-Vorsprung auf die Bayern. Auch das Restprogramm spricht für das Team des scheidenden Trainers Felix Magath.
Spröde: "Die Besucherin" von Lola Randl leidet unter Halbherzigkeit. Dem Film fehlt die innere Bewegung.
Silvia Hallensleben guckt sich zurück in nostalgische Zeiten: Ralf Olsens "Blutiger Freitag" wird am Montag im Central gezeigt - unter Anwesenheit von Ben Becker.
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch ein Modell verabschiedet, mit dem Banken ihre faulen Kredite in Bad Banks entsorgen können. "Wir müssen die Banken von diesem Klotz am Bein befreien", sagte Kanzleramtsminister Thomas de Maizière (CDU) am Mittwoch in Berlin.

Auf dem einstigen Mauerstreifen am Nordbahnhof wurde ein Park eröffnet. Die Spuren der Geschichte sind dennoch zu erkennen.
Der Monat Mai hat für viele Berliner Spitzenhotels eine wirtschaftliche Talfahrt eingeleitet. Während die Zahl der Individualtouristen durchaus noch auf relativ hohem Niveau liegt, ist das Kongress- und Veranstaltungsgeschäft auf breiter Front eingebrochen – das trifft vor allem die international ausgerichtete Fünf-Sterne-Hotellerie.
Das ausgewiesene Politiktalent Peter Kurth will seine Karriere lieber in Köln fortsetzen. Dennoch sei er nie verhindert“ worden. Das sagen sogar seine Freunde in der CDU.
Mit den Pannen und Schlampereien im Atommülllager Asse bei Wolfenbüttel wird sich künftig ein Untersuchungsausschuss des niedersächsischen Landtags beschäftigen.
Lust auf eine heiße Suppe? Hier werden Liebhaber dampfender Schüsseln und Neulinge der Suppenkultur garantiert glücklich.
27 Beratungsstellen für Pflegebedürftige werden dieses jahr entstehen. Angehörige können sich über die Angebote informieren.
Beim schwer angeschlagenen Autozulieferer Schaeffler ist hierzulande jeder sechste von 28.000 Arbeitsplätzen bedroht. Der fränkische Familienkonzern müsse rasch 250 Millionen Euro an Personalkosten sparen, was umgerechnet 4500 Stellen bedeutet.
Die fünf Männer flogen bei einer groß angelegten Razzia auf. Sie sollen rund 300 per Farbkopierer hergestellte Falschgeldscheine in Umlauf gebracht haben, unter anderem auch um Drogen zu kaufen.

Nach Jürgen Klinsmanns Weggang blüht Lukas Podolski unter dem neuen Bayern-Trainer Jupp Heynckes auf.
Die Stipendiaten der Begabtenförderungswerke stammen meist aus Akademikerfamilien, zeigt eine Studie. Bundesbildungsministerin Schavan mahnt die Stiftungen zu größerer sozialer Vielfalt.
Der Rettungsschirm für die Wirtschaft entfaltet allmählich Wirkung. Angeschlagene Unternehmen greifen immer häufiger auf das 100 Milliarden Euro schwere Bürgschafts- und Kreditprogramm des "Wirtschaftsfonds Deutschland" zurück.
Internetpiraterie soll auch in Frankreich nicht länger ein Kavaliersdelikt sein. Im zweiten Anlauf verabschiedeten die beiden Parlamentskammern ein Gesetz gegen die Plünderung des geistigen Eigentums durch illegale Downloads.

Arne Friedrich spricht über Herthas Titelchancen und die starken Nerven seines Teams. Für das Spiel gegen Schalke steht der lange verletzte Kapitän bereit.
Fast ein Jahr ist es her, dass die Berliner Philharmoniker darüber abgestimmt haben: Sie wollten mit ihrem Chefdirigenten Sir Simon Rattle weiterarbeiten, wenn dessen aktueller Vertrag im Sommer 2012 ausläuft. Jetzt muss Rattle noch den Vertraag unterzeichnen.
Im Berliner Landesparlament herrscht reger Trubel. Abgeordnete wechseln die Partei und könnten die Mehrheitsverhältnisse ändern. Warum es gut ist, wenn die Politik in den Parlamenten unberechenbarer wird.
Ein Paradies für alle, die es dunkel mögen. Im K 17 tummeln sich Gothics, Heavy-Metal-Fans und wahre Hardcore-Headbanger - jeder auf seinem eigenen Stockwerk.

Nach dem Erreichen des Uefa-Cups darf Hertha BSC jetzt auch offiziell mehr wollen. Doch auch die Zweifel wurden durch den Erfolg in Köln genährt.
Mit einem Garantiedepot ist man an der Börse gut beraten. So lassen sich Verluste begrenzen.
Der Linken-Abgeordnete Carl Wechselberg hat am Mittwoch seinen Austritt aus der Partei erklärt. Gleichzeitig bekräftigte er seine Absicht, als parteiloses Mitglied der Linksfraktion im Abgeordnetenhaus "weiter für den Erfolg des rot-roten Projekts zu wirken".

US-Chipkonzern Intel soll Konkurrent AMD massiv behindert haben und dafür eine Rekordstrafe der EU-Kommission kassiert. Der Konzern habe Millionen europäischer Verbraucher geschadet, erklärte Wettbewerbskommissarin Kroes.
Im Streit um den Uferweg am Griebnitzsee hat sich Brandenburgs Ministerpräsident Platzeck (SPD) für den Uferweg ausgesprochen - auch wenn dies bedeute, dass die Anrainer enteignet werden. Innenminister Schönbohm (CDU) lehnt Enteignungen weiter ab.
Am Pfingstwochenende ist es wieder so weit: 4700 Akteure werden in bunten Kostümen feiern und durch Berlin Tanzen. Der Tagesspiegel verlost zwei mal zwei Karten für die Ehrentribüne beim Sonntagsumzug.
Touristen zwischen zwei Welten: Mit einem hochagilen Ensemble erkundet Irene von Alberti in "Tangerine" die fließenden Grenzen zwischen Freundschaft, Liebe und Prostitution, zwischen orientalischen und westlichen Lebensvorstellungen.
Garantiefonds sind beliebt – und kostspielig. Experten meinen jedoch, es gebe lohnendere Alternativen.
Die E-Petition gegen den Gesetzentwurf zur Bekämpfung der Kinderpornografie nimmt mit beinahe 78 000 Unterstützern die erste Hürde im Bundestag. Am 27. Mai findet im Wirtschafts-Ausschuss eine öffentliche Anhörung statt.
Bankaktien sind in den vergangenen Wochen massiv gestiegen. Die Quartalsberichte fielen überwiegend positiver aus als befürchtet. Auch der Stresstest der US-Regierung verlief besser als erwartet. Ist das Schlimmste vorbei? Sind Bankaktien wieder ein lohnendes Investment? Oliver Borgis Leiter des Portfoliomanagements der Weberbank antwortet.
Die Gesellschafter des Handball-Rekordmeisters THW Kiel ziehen sich zurück - sie weichen dem öffentlichen Druck wegen der Manipulations-Affäre.

In einer Denkschrift warnen Wissenschafter davor, die grüne Gentechnik durch Verbote immer weiter einzuengen.

Am Mittwoch kam "Illuminati“ in die Kinos. Ein Gespräch mit Armin Mueller-Stahl über den Film, Religion – und seine Rolle als Kardinal.
Drei Tage lang zeigen junge Künstler aus elf Ländern ihre Filme. Das Festival wird zum 18. Mal von den Jugendlichen Filmemachern selbst gestaltet.