
In einer Denkschrift warnen Wissenschafter davor, die grüne Gentechnik durch Verbote immer weiter einzuengen.
In einer Denkschrift warnen Wissenschafter davor, die grüne Gentechnik durch Verbote immer weiter einzuengen.
Am Mittwoch kam "Illuminati“ in die Kinos. Ein Gespräch mit Armin Mueller-Stahl über den Film, Religion – und seine Rolle als Kardinal.
Drei Tage lang zeigen junge Künstler aus elf Ländern ihre Filme. Das Festival wird zum 18. Mal von den Jugendlichen Filmemachern selbst gestaltet.
Die Krise trifft die Automagazine heftig. Trotzdem wagt „Intersection“ den Start
Nach dem Parteiaustritt der Abgeordneten Bilkay Öney streiten die Grünen. Die Integrationspolitikerin bleibt vorerst fraktionslos.
Tampons, Gärtner, Zweitwohnsitze: Der Spesenskandal erschüttert die britische Demokratie. Für Premier Brown könnte die Krise nicht schlimmer sein.
Bei der Berliner SPD ist der Kampf um die Listenplätze voll entbrannt. Während die ersten vier Plätze fest stehen, gibt es um Platz fünf und sechs heftiges Gerangel. Vor allem die Kampfabstimmung zwischen Klaus Uwe Benneter und Björn Böhning wird spannend.
Die fünf Männer, die in einem Chinarestaurant in Sittensen ein Blutbad anrichteten und dabei sieben Menschen getötet haben, sind zu langen Haftstrafen verurteilt worden. Tatmotiv war laut dem vorsitzenden Richter die reine Habgier.
Seit über zwanzig Jahren arbeitet Markus Dröge als Gemeindepfarrer, dazu in verschiedenen Leitungsfunktionen in der Rheinischen Landeskirche. Seit 2004 führt er als Superintendent den Kirchenkreis Koblenz mit rund 86 000 Protestanten.
Cannes hebt "Up": Das wichtigste Filmfestival der Welt eröffnet erstmals mit einem 3D-Film. Auch sonst werden bei dem Festival viele Premieren gezeigt. 3D-Filme sind bisher vor allem etwas für Fans des Hardcore-Bewegungsfilms.
Johanna Haberer stammt aus einer Münchner Pfarrersfamilie und wollte eigentlich zum Theater. Doch während des Studiums fand sie ihr Nebenfach, die Theologie, spannender.
Der Start ist gemacht: Am Mittwoch hat das Bundeskabinett ein Modell für "Bad Banks" auf den Weg gebracht, das die Banken von faulen Krediten befreien soll.
Rendite durch Baukultur? Auf einer Diskussion in Berlin zeigt sich, dass auch die Intitiative Architektur und Baukultur des Bauministeriums sich da nicht ganz sicher ist.
SPD-Politiker predigen Umverteilung, weil sie nichts anderes kennen: Nachdem es mit der Diktatur des Proletariats nicht geklappt hat beziehungsweise das Experiment unvollendet abgebrochen werden musste, soll nun offenbar ein neuer Langzeitversuch gestartet werden: die Diktatur der Totalversicherten.
In Marzahn eröffnet eine Kinotanzbar, in der Westware gespielt wird.
Bildungs-Experten fordern eine Verfassungsänderung: Der Bund soll wieder in den Hochschulbau und in Schulen investieren dürfen.
Der FC Bayern München einigt sich mit Alkmaar über einen Wechsel von Trainer Louis van Gaal
Das neue Masters-Turnier in Madrid sollte zu einem enormen Event geformt werden, aber vieles ist noch nicht ausgereift. Bethon und Asphalt prägen das Bild. Einge Spieler beschweren sich über die Beschaffenheit der Courts.
In der deutschen Paintball-Szene geht die Angst um: „Wenn unser Sport verboten wird, können wir dichtmachen“, sagt etwa Emanuel Rehwald von paintball.de, einem Großhandel für Paintball-Zubehör.
Angesichts gewaltiger Löcher, die die Finanz- und Wirtschaftskrise in den nächsten Jahren in den Staatshaushalt zu reißen droht, schlägt nun auch FDP-Chef Guido Westerwelle moderatere Töne zu Steuersenkungen an.
"Paintball“ wird zwar verboten, doch sonst will die Koalition das Waffenrecht nur leicht verschärfen.
Frank Rennicke ist eine Kultfigur in der rechtsextremen Szene: Mit seinen Liedern gibt er den Gleichgesinnten eine musikalische Stimme. Aus diesem Grund wurde er auch von DVU und NPD zum Kandidaten für das Amt des Bundespräsidenten gekürt - und erschien mit Bild und Vorstellungstext aber ohne distanzierenden Hinweis auf der Website des Bundestags.
Eine Abschiebung des Rüstungslobbyisten wird immer wahrscheinlicher. Kanadas Ex-Premier beteuert weiterhin, Geld von Schreiber erst nach seiner Amtszeit erhalten zu haben. Doch Schreiber nennt einen früheren Zeitpunkt.
Ein Traum, ein tonnenschwerer: François Ozons Sozialfantasie "Ricky" bleibt am Boden. Der Film beginnt wie eine normale Mutter-Kind-Geschichte und endet furchtbar albern.
Sein rotes T-Shirt überführte den jungen Franzosen: Der 20-jährige Thibault P. warf bei den Mai-Krawallen 2008 zwei Flaschen in Richtung Polizei. Davon war gestern eine Jugendrichterin überzeugt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster