zum Hauptinhalt

Bald ist es vorbei. 10 Uhr, eine kurze Lagebesprechung aus Zivildienstsicht: Die Tische, Stühle und Bänke, die wir jüngst nach unserem großen Blütenfest im Treffpunkt Freizeit weggeräumt haben, müssen wieder hingestellt werden.

Potsdam - In Wählergunst liegt bei der Europawahl in Brandenburg momentan die SPD vorn. Die Partei kommt bei der „Sonntagsfrage“ auf 37 Prozent der Stimmen, wie aus einer repräsentativen Meinungsumfrage im Auftrag der „Märkischen Allgemeinen“ und des RBB hervorgeht.

Berlin - Über die Lebenserwartung eines neugeborenen Kindes entscheidet in Berlin der Wohnort der Eltern. In den Bezirken Zehlendorf-Steglitz sowie Charlottenburg-Wilmersdorf leben Berliner zwei Jahre länger als im Durchschnitt des Landes Berlin und vier Jahre länger als im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg.

Marianne Birthler hat Recht: Es ist nicht zu spät für einen Stasi-Beauftragten in Brandenburg. Auch 20 Jahre nach dem Mauerfall hätte er hier genügend zu tun.

Der Start ist gemacht: Am Mittwoch hat das Bundeskabinett ein Modell für „Bad Banks“ auf den Weg gebracht, das die Banken von faulen Krediten befreien soll. Das ist ein wichtiger Schritt, aber eben nur ein Anfang.

Alte Gesellschaften sind stabile Gesellschaften. Dass die Lebenserwartung in Berlin steigt, wie aus dem Gesundheitsbericht des Senats hervorgeht, ist also nicht nur schön für jeden Einzelnen, der länger lebt, sondern auch gut für das Gemeinwohl.

Lange muss man in der Historie blättern, um einen vergleichbaren Vorgang zu finden, nämlich zurück bis in das Jahr 1951: Da enthob der damalige amerikanische Präsident Harry Truman General Douglas MacArthur ebenfalls überraschend und vorzeitig seines Kriegskommandos in Korea – weil dieser den Präsidenten kritisiert hatte. Das hat David McKiernan, der bisher die Operationen in Afghanistan führte, zwar nicht getan; er passt in das neue Konzept des Weißen Hauses und des Pentagons einfach nicht mehr.

Brandenburger Vorstadt - Ein als architektonisch ungewöhnlich empfundenes Bauprojekt auf dem Areal Auf dem Kiewitt 21 hat Aussicht auf eine Baugenehmigung durch die Bauverwaltung. Im Bauausschuss informierte Stadtplanungschef Andreas Goetzmann am Dienstagabend im Zuge des sogenannten „Frühwarnsystems“ von dem Wohnbau-Vorhaben, bei dem zwei mehrgeschossige Baukörper eine halbkreisförmige Struktur bilden.

275969_1_einkommen.jpg

Die Berliner leben immer länger. Die Folge ist: Der Anteil der älteren Menschen an der Berliner Bevölkerung steigt stetig. Und weil unter den Alten auch die Zahl derer zunimmt, die vom Existenzminimum leben, steigt auch die Zahl der Kranken und Pflegebedürftigen rasant.

Von Ralf Schönball

27 Beratungsstellen für Pflegebedürftige werden dieses jahr entstehen. Angehörige können sich über die Angebote informieren.

Von Anna Sauerbrey

Die fünf Männer flogen bei einer groß angelegten Razzia auf. Sie sollen rund 300 per Farbkopierer hergestellte Falschgeldscheine in Umlauf gebracht haben, unter anderem auch um Drogen zu kaufen.

Von Tanja Buntrock

Die Stipendiaten der Begabtenförderungswerke stammen meist aus Akademikerfamilien, zeigt eine Studie. Bundesbildungsministerin Schavan mahnt die Stiftungen zu größerer sozialer Vielfalt.

Von Amory Burchard

Internetpiraterie soll auch in Frankreich nicht länger ein Kavaliersdelikt sein. Im zweiten Anlauf verabschiedeten die beiden Parlamentskammern ein Gesetz gegen die Plünderung des geistigen Eigentums durch illegale Downloads.

Fast ein Jahr ist es her, dass die Berliner Philharmoniker darüber abgestimmt haben: Sie wollten mit ihrem Chefdirigenten Sir Simon Rattle weiterarbeiten, wenn dessen aktueller Vertrag im Sommer 2012 ausläuft. Jetzt muss Rattle noch den Vertraag unterzeichnen.

Im Berliner Landesparlament herrscht reger Trubel. Abgeordnete wechseln die Partei und könnten die Mehrheitsverhältnisse ändern. Warum es gut ist, wenn die Politik in den Parlamenten unberechenbarer wird.

Von Fabian Leber
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })