zum Hauptinhalt

Den wahren Jazz-Puristen gilt Branford Marsalisja als „ähbähbäh“ seit er mit Sting auf Tour ging und als Kapellmeister von Jay Lenos Talkshow anheuerte. Doch derlei elitäre Vorwürfe prallen am Spross der Marsalis-Familie ab.

Der sächsische Staatskanzleichef Johannes Beermann (CDU) hat den von zwei Landespolitikern erhobenen Vorwurf zurückgewiesen, er habe bei Auskünften über einen Fragebogen, den Regierungschef Stanislaw Tillich (CDU) 1999 beantwortet hatte, den Wortlaut der Fragen verfälscht.

Von Matthias Schlegel
Sky

Aus Premiere wird "Sky". Ein neuer Name und neue Angebote sollen das Bezahlfernsehen in Deutschland aus den roten Zahlen bringen.

Von
  • Markus Ehrenberg
  • Joachim Huber
276161_3_xio-fcmsimage-20090514204037-006000-4a0c65a5136f1.heprodimagesfotos83320090515jugendarrest-2.jpg

Felix und Torte sitzen im Jugendarrest in Lichtenrade. Für sie ist es eine Art letzte Warnung.

Von Hadija Haruna

Bei den seit Wochen andauernden Überschwemmungen im Norden und Nordosten Brasiliens sind offiziellen Angaben zufolge inzwischen 44 Menschen ums Leben gekommen. 270.000 Menschen haben ihre Häuser verlassen, betroffen sind rund eine Million Menschen wie diese Frau aus dem Bundesstaat Maranhao.

Die Mehrheit der Nachwuchswissenschaftler beurteilt die Studienreform mit Bachelor und Master negativ. Das geht aus einer Untersuchung des Hochschulinformationssystems (HIS) hervor.

Von Anja Kühne

Der Hessische Staatspreis wird zum Skandal: Die Landesregierung setzt mit erstaunlichem Ungeschick ein Zeichen der Intoleranz, und, schlimmer noch, christliche Würdenträger geben einen Beweis ihrer Dialogunfähigkeit.

Ewerthon macht es16 Minuten vor Schluss2002 hat Bayer Leverkusen drei Spieltage vor Schluss fünf Punkte Vorsprung auf Dortmund. Die Borussia überholt vor dem letzten Spieltag, an dem dann aber Bayer lange wieder vorne liegt.

Man verschreibe dem deutschen Kampffußball ein bisschen holländische Leichtigkeit – und schon wird alles gut. Doch in der Praxis funktioniert dieser Plan einfach nicht. Stefan Hermanns über holländische Trainer in der Bundesliga.

Von Stefan Hermanns
Nowitzki

Zum elften Mal endet Nowitzkis NBA-Saison zu früh - und ohne Meisterring. Seine Dallas Mavericks sind in der zweiten Play-off-Runde der NBA ausgeschieden.

Von Benedikt Voigt

Rektoren wollen Elternwahlrecht einschränken. Sie kritisieren an dem jetzigen System, dass zu viele ungeeignete Schüler auf die Gymnasien gelangten. Jetzt muss Bildungssenator Zöllner entscheiden. Was meinen Sie? Diskutieren Sie mit!

Von Werner Kurzlechner

Der Lehrbetrieb an der Berliner Humboldt-Viadrina School of Governance beginnt am 1. November - nach sechs Jahren Vorbereitungszeit. Initiatorin war die Politikwissenschaftlerin Gesine Schwan, Kandidatin für das Amt der Bundespräsidentin.

Von Amory Burchard

Anders als der Branchenführer Eon hat der zweitgrößte deutsche Energiekonzern RWE seinen Gewinn im ersten Quartal gesteigert. Die Gaspreise sollen jetzt zum dritten Mal im Jahr fallen.

Finanzsenator Ulrich Nußbaum hat im Parlament den umstrittenen Ökostromvertrag des Landes mit Vattenfall für 2010 bis 2012 verteidigt: Das gewählte Zertifikate-System biete maximale Transparenz über die Herkunft des Stroms, so Nußbaum.

Frauenarzt Dr. Matthias B. hat sich selbst angezeigt. Nicht, weil er sich schuldig fühlt. Der Mediziner will vielmehr Rechtssicherheit, was nun zum bundesweit ersten Prozess wegen Verstoßes gegen das Embryonenschutzgesetz führte. Die Richter halten den Gencheck in der Petrischale für erlaubt.

Der Staat greift seinen Bürgern aktuell so tief in die Taschen, wie er es selten getan hat. 70 Milliarden Euro mehr als 2005! Und dennoch gelingt es der Regierung nicht, den Haushalt auch nur annähernd auszugleichen. Deutschland versinkt im Schuldenloch – Schuld daran ist nicht nur die Konjunktur.

Von Lutz Haverkamp
Favre

Die Berliner sprechen offensiv vom Titel, Mannschaftskapitän Arne Friedrich hat mit Manager Dieter Hoeneß einen Termin für Verhandlungen über eine Meisterprämie vereinbart. Und Fans überreichten Pal Dardai beim Training einen Pokal, den eigentlich keiner haben will.

Von Stefan Hermanns

Individualist ist ja sowieso jeder. Aber die einen können nicht anders, und die anderen wollen es so. Zur zweiten Kategorie zählt eine junge dänische Band mit dem Namen The Asteroid Galaxy Tour - die Entdeckung des Frühjahrs.

Von Kai Müller

„Freude, Sicherheit, Vertrauen“ – das alles hat Bayern-Trainer Jupp Heynckes nach eigenem Bekunden Lukas Podolski in den vergangenen Wochen vermittelt. Vier Assists und zwei Tore sind dem Nationalspieler in den drei Spielen unter Heynckes gelungen, Podolski könnte zum Ende seiner Zeit in München zum entscheidenden Mann im Titelkampf werden.

Es ist kein Wunder, dass Franz Müntefering die Ex-Linksparteipolitikerin Sylvia-Yvonne Kaufmann wie eine Heldin feiert. Schon oft sind Genossen von der SPD zur Linken gewechselt, allen voran Oskar Lafontaine. Aber umgekehrt?

Von Matthias Meisner

Israel schickt ein jüdisch-arabisches Gesangsduo zum Eurovision Song Contest. Die befreundeten Künstlerinnen sehen sich als Friedensbotschafter. Kritiker nennen die Sängerinnen von "There must be another way" Marionetten.

Von Andrea Nüsse

Barack Obama wird jetzt dafür kritisiert, dass er 44 Folter-Bilder unter Verschluss halten will. Dabei bringen Bilder, die als Hassvorlage aufgenommen werden, nicht nur die US-Truppen in Gefahr.

Von Fabian Leber

Neues Ungemach für die Sparkasse Ostprignitz-Ruppin: Der wegen einer überteuerten Geburtstagsfeier abgesetzte Chef Josef Marckhoff dreht den Spieß um. Der 60-Jährige klagt vor dem Landgericht Neuruppin auf Zahlung seiner vollen Bezüge. Das bestätigte Gerichtssprecherin Iris le Claire gestern.

Kaufmann

Begleitet von heftigen Vorwürfen an ihre alte Partei wechselt die Europababgeordnete Sylvia-Yvonne Kaufmann die Seiten. Die Politikerin trat am Donnerstag aus der Linkspartei aus und in die SPD ein.

Von Matthias Meisner

Der Auto-Absatz in Europa ist im April trotz Konjunkturprogrammen zum zwölften Mal in Folge gesunken. Insgesamt wurden 1,25 Millionen Autos verkauft.

Mercedes-Chef Walter Müller hatte überlegt, ob die Gala mit der Rheinsberger Kammeroper, die schon zum neunten Mal zugunsten von Nachwuchssängern stattfand, wegen der Krise diesmal ausfallen müsse. Aber ein so nachhaltiges und langfristiges Engagement einfach abzubrechen, hat er doch nicht übers Herz gebracht.

Egal wie Herthas Spiel gegen Schalke endet, emotional wird es auf jeden Fall – vor dem Anpfiff. Manager Dieter Hoeneß wird einen Spieler mit Blumen verabschieden, von dem er sagt, dass er "gefühlte 200 Jahre" dem Verein angehört.

Sieben Tage ist Benedikt XVI. durch das Heilige Land gepilgert. Der deutsche Papst schleppt selbstverschuldete Bürden mit sich herum, die ihm wie ein dunkler Schatten folgen. Und er hat mit einer Nahostsituation zu tun, die nicht mehr entwirrbar scheint. Doch gemessen daran hat er das Beste daraus gemacht.

Von Martin Gehlen

Leichte Kursgewinne an der Wall Street haben den Dax am Donnerstag stabilisiert. Der Leitindex drehte bis zum Handelsschluss in Deutschland ins Plus.

Ralf Zacherl sucht in Berlin nach Räumen für ein neues Restaurant plus Kochschule, um mal wieder etwas für echte Gäste zu machen. Mit auf der Suche ist sein alter Freund Wolfgang Müller.

276170_0_9cafb792.jpg

Seit Montag warten rund 200 Bäuerinnen vorm Kanzleramt auf Angela Merkel. Einige von ihnen sind aus Protest sogar in den Hungerstreik getreten.

Von Rita Nikolow

Für die meisten Menschen versteht es sich von selbst, dass sie gesunde Kinder haben wollen. Nicht immer entspricht die Natur diesem Wunsch. Das deutsche Gesetz zum Embryonenschutz ist veraltet – das zeigt ein Berliner Prozess.

Von Hartmut Wewetzer

Die Medizingeräte der Charité sind im Durchschnitt zwölf Jahre alt und damit technisch oft nicht mehr auf dem aktuellen Stand. Das geht aus einer gestern veröffentlichten Antwort auf eine parlamentarische Anfrage hervor. Damit droht das Universitätsklinikum, den Anschluss an den medizinischen Fortschritt zu verlieren.

Eine Frau fragt ihren Mann: „Ich würde mir gern eine Arbeit suchen, halbtags vielleicht?“ – „Nein“, sagt der Mann. „Darf ich wenigstens ein eigenes Konto anlegen?“ – „Nein.“ Mit diesem Unrecht beschäftigte sich Suzanne Seeland, Jahrgang 1943.

Von Tatjana Wulfert
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })