zum Hauptinhalt

Die Nachricht klingt überraschend: Dirk Harder, früherer Chef des Lindenparks, stellt die Existenzberechtigung des Jugendzentrums infrage, sobald es das geplante „Freiland“-Jugendareal gibt. So zumindest hat es Brian Utting von der Familienpartei am Mittwoch dem Hauptausschuss geschildert: Demnach habe Harder bei einer Präsentation des „Freiland“-Konzepts vor der Fraktion von FDP und Familienpartei jüngst gesagt, dass der Lindenpark nicht mehr gebraucht würde, wenn „Freiland“ einmal da sei.

Kleinmachnow - Keinen Erfolg hatte die Linksfraktion gestern im Landtag mit einem Antrag gegen den geplanten Ausbau der Kleinmachnower Schleuse. Damit sollte die Landesregierung unter anderem dazu aufgefordert werden, „sich auf Bundesebene für einen Stopp der bisherigen Planungen zum Ausbau der Schleuse Kleinmachnow auf 190 Meter einzusetzen und auf Planungsänderungen zu dringen, die mit einer reduzierten Ausbaugröße von 115 Meter dem Transportbedarf auf diesem Wasserweg gerecht werden“.

Es mag kaum überraschen, dass Potsdams Grundstücksmarkt ungeachtet der Wirtschaftskrise weiter floriert. Zwar sind deren Auswirkungen auch hier noch nicht absehbar, doch dürften die Preise wohl auch in den kommenden Jahren stabil bleiben.

Sky

Aus Premiere wird "Sky". Ein neuer Name und neue Angebote sollen das Bezahlfernsehen in Deutschland aus den roten Zahlen bringen.

Von
  • Markus Ehrenberg
  • Joachim Huber
276161_3_xio-fcmsimage-20090514204037-006000-4a0c65a5136f1.heprodimagesfotos83320090515jugendarrest-2.jpg

Felix und Torte sitzen im Jugendarrest in Lichtenrade. Für sie ist es eine Art letzte Warnung.

Von Hadija Haruna

Finanzsenator Ulrich Nußbaum hat im Parlament den umstrittenen Ökostromvertrag des Landes mit Vattenfall für 2010 bis 2012 verteidigt: Das gewählte Zertifikate-System biete maximale Transparenz über die Herkunft des Stroms, so Nußbaum.

Der Lehrbetrieb an der Berliner Humboldt-Viadrina School of Governance beginnt am 1. November - nach sechs Jahren Vorbereitungszeit. Initiatorin war die Politikwissenschaftlerin Gesine Schwan, Kandidatin für das Amt der Bundespräsidentin.

Von Amory Burchard

Bei den seit Wochen andauernden Überschwemmungen im Norden und Nordosten Brasiliens sind offiziellen Angaben zufolge inzwischen 44 Menschen ums Leben gekommen. 270.000 Menschen haben ihre Häuser verlassen, betroffen sind rund eine Million Menschen wie diese Frau aus dem Bundesstaat Maranhao.

Die Mehrheit der Nachwuchswissenschaftler beurteilt die Studienreform mit Bachelor und Master negativ. Das geht aus einer Untersuchung des Hochschulinformationssystems (HIS) hervor.

Von Anja Kühne

Der Hessische Staatspreis wird zum Skandal: Die Landesregierung setzt mit erstaunlichem Ungeschick ein Zeichen der Intoleranz, und, schlimmer noch, christliche Würdenträger geben einen Beweis ihrer Dialogunfähigkeit.

Anders als der Branchenführer Eon hat der zweitgrößte deutsche Energiekonzern RWE seinen Gewinn im ersten Quartal gesteigert. Die Gaspreise sollen jetzt zum dritten Mal im Jahr fallen.

Frauenarzt Dr. Matthias B. hat sich selbst angezeigt. Nicht, weil er sich schuldig fühlt. Der Mediziner will vielmehr Rechtssicherheit, was nun zum bundesweit ersten Prozess wegen Verstoßes gegen das Embryonenschutzgesetz führte. Die Richter halten den Gencheck in der Petrischale für erlaubt.

Man verschreibe dem deutschen Kampffußball ein bisschen holländische Leichtigkeit – und schon wird alles gut. Doch in der Praxis funktioniert dieser Plan einfach nicht. Stefan Hermanns über holländische Trainer in der Bundesliga.

Von Stefan Hermanns
Nowitzki

Zum elften Mal endet Nowitzkis NBA-Saison zu früh - und ohne Meisterring. Seine Dallas Mavericks sind in der zweiten Play-off-Runde der NBA ausgeschieden.

Von Benedikt Voigt

Ewerthon macht es16 Minuten vor Schluss2002 hat Bayer Leverkusen drei Spieltage vor Schluss fünf Punkte Vorsprung auf Dortmund. Die Borussia überholt vor dem letzten Spieltag, an dem dann aber Bayer lange wieder vorne liegt.

Rektoren wollen Elternwahlrecht einschränken. Sie kritisieren an dem jetzigen System, dass zu viele ungeeignete Schüler auf die Gymnasien gelangten. Jetzt muss Bildungssenator Zöllner entscheiden. Was meinen Sie? Diskutieren Sie mit!

Von Werner Kurzlechner

Der Rekordmeister war in dieser Saison vor allem mit sich selbst und seinen psychologischen Problemen beschäftigt. Doch nun geht es um die Meisterschaft. Mathias Klappenbach wünscht sich einen Verbalangriff der Bayern.

Von Mathias Klappenbach

Auf Demokratie gebaut: Das Amerika-Haus zeigt in einer großartigen Schau die US-Architektur West-Berlins.

Von Caroline Fetscher

Den wahren Jazz-Puristen gilt Branford Marsalisja als „ähbähbäh“ seit er mit Sting auf Tour ging und als Kapellmeister von Jay Lenos Talkshow anheuerte. Doch derlei elitäre Vorwürfe prallen am Spross der Marsalis-Familie ab.

Der sächsische Staatskanzleichef Johannes Beermann (CDU) hat den von zwei Landespolitikern erhobenen Vorwurf zurückgewiesen, er habe bei Auskünften über einen Fragebogen, den Regierungschef Stanislaw Tillich (CDU) 1999 beantwortet hatte, den Wortlaut der Fragen verfälscht.

Von Matthias Schlegel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })