Die schwedische Big Band der Universität Umea „Renhorn“ gibt an der Universität Potsdam in Golm am 19. Mai ein Open-Air-Konzert.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.05.2009 – Seite 2
Jamlitz/Potsdam - Die Suche nach einem Massengrab von 753 jüdischen KZ-Opfern im südbrandenburgischen Jamlitz wird weitergeführt. „Nach den Erkenntnissen der jüngsten Grabungen kann es für uns noch kein Ende der Suche geben.
B-Plan für Gewerbegebiet Beelitz-Süd auf dem Weg

7,5 Tonnen schwerer Findling ziert jetzt den Hof des Naturkundemuseums
Das deutsche Gesetz zum Embryonenschutz ist veraltet – das zeigt ein Berliner Prozess
Base-Flying-Anlage auf dem Park Inn in Betrieb
Berlin - Ein Drittel der Menschen in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern fühlt sich ständig oder häufig gestresst. Das geht aus einer am gestrigen Donnerstag veröffentlichten Studie der Techniker Krankenkasse (TK) hervor.
Eine Neuorientierung der amerikanischen Außenpolitik versprach Barack Obama zu Beginn seiner Amtszeit. Dafür wurde er von der Welt gefeiert.
Mitglieder des Offenen Kunstvereins reisten nach China. An ein freies Miteinander war nicht zu denken
Ein blühender entwurzelter Mandelbaum ist generell wie ein halber Schuh, auf dem man röhren kann wie eine Maske rennt. So in etwa müsste man zusammenfassen, was die französischen Tänzer der Gruppe Mi-Octobre am Mittwochabend in der fabrik zur Eröffnung der 19.
Die Nachricht klingt überraschend: Dirk Harder, früherer Chef des Lindenparks, stellt die Existenzberechtigung des Jugendzentrums infrage, sobald es das geplante „Freiland“-Jugendareal gibt. So zumindest hat es Brian Utting von der Familienpartei am Mittwoch dem Hauptausschuss geschildert: Demnach habe Harder bei einer Präsentation des „Freiland“-Konzepts vor der Fraktion von FDP und Familienpartei jüngst gesagt, dass der Lindenpark nicht mehr gebraucht würde, wenn „Freiland“ einmal da sei.
Babelsbergs Torschütze Daniel Frahn zum 6:1 gegen den HSV II und zum anstehenden Spiel bei Hertha II
„Man mag zu Herrn Schönbohm stehen, wie man will, aber mit: ,..
Stadt für neue Betrachtung an der Bahntrasse
Neue Tierauffangstation in Neu Plötzin soll in Potsdam entstandene Not lindern helfen
Nach der Humboldtbrücke droht auch bei der Sanierung der Bibliothek und dem Neubau der Feuerwache eine erhebliche Kostensteigerung. Die nun vorliegende Entwurfsplanung gehe von Mehrkosten bei der Bibliothek in Höhe von 2,5 Millionen Euro aus, räumte Bernd Richter, Chef des Kommunalen Immobilienservice (KIS), am Mittwochabend im Hauptausschuss ein.
Neuruppins Ex-Sparkassenchef klagt Bezüge ein. Bank verlangt Schadensersatz
Wirbel um Platzecks Machtwort im Ufer-Konflikt
Konstituierende Sitzung des neuen Behindertenbeirats / Einer der Schwerpunkte: Barrierefreiheit
Deutschland versinkt im Schuldenloch – Schuld daran ist nicht nur die Konjunktur
Kleinmachnow - Keinen Erfolg hatte die Linksfraktion gestern im Landtag mit einem Antrag gegen den geplanten Ausbau der Kleinmachnower Schleuse. Damit sollte die Landesregierung unter anderem dazu aufgefordert werden, „sich auf Bundesebene für einen Stopp der bisherigen Planungen zum Ausbau der Schleuse Kleinmachnow auf 190 Meter einzusetzen und auf Planungsänderungen zu dringen, die mit einer reduzierten Ausbaugröße von 115 Meter dem Transportbedarf auf diesem Wasserweg gerecht werden“.
Türke schweigt zum Vorwurf der Nötigung im besonders schweren Fall
Diskussion über Vergabe des Blütenfestes
Chaos vor der Karl-Foerster-Schule: Stadtverwaltung Potsdam kritisiert Eltern
Es mag kaum überraschen, dass Potsdams Grundstücksmarkt ungeachtet der Wirtschaftskrise weiter floriert. Zwar sind deren Auswirkungen auch hier noch nicht absehbar, doch dürften die Preise wohl auch in den kommenden Jahren stabil bleiben.

Die „Jobinale“ in Potsdam – eine Messe, die sich um ein Zeichen gegen sinkende Azubi-Zahlen bemüht
Normalisierung auf hohem Niveau
Über zehn neue Patenschaften zwischen Verwaltung und jungen Potsdamern auf Kinderforum beschlossen
Viele winkten ab, wenn Jürgen Petukat, geboren 1944, mit dem Thema "Alkohol in der Arbeitswelt" im Betrieb vorstellig wurde. Umso blasser wurden sie, wenn er ihnen aufzeigte, wie ein Alkoholkranker seine inner- oder außerbetrieblichen "Nasszellen" organisiere.

Mauer, Rückkehrrecht, Zwei-Staaten-Lösung – im Palästinensergebiet streift Benedikt die Pilgerrolle ab.
Der angeschlagene Handelskonzern Arcandor fordert staatliche Kreditgarantien in Höhe von 650 Millionen Euro. Das erfuhr das Handelsblatt aus Regierungskreisen. Dabei soll es sich um Bürgschaften des Bundes handeln.
Noch ist kaum vorstellbar, dass hinter den Stahltoren der Hangars fünf, sechs und sieben im ehemaligen Flughafen Tempelhof bald Hufe geschwungen werden.

Energie Cottbus nähert sich nach der unglücklichen Niederlage gegen Gladbach der Zweiten Liga.
Vor mehr als zehn Jahren entwickelte der Diplom-Kaufmann Robert Schrödel (52) im Auftrag der EU ein Konzept zur Kosteneinsparung in Kliniken. In Berlin gründete er die Vanguard AG, die die Branche aufmischte.

Turbulenter Tag im Plenum: Abgeordnete debattieren über Halbzeitbilanz von Rot-Rot und die Fraktionsaustritte bei SPD und Grünen.
Reinhold Scheck gibt Auskunft zu allen Fragen rund um Microsoft Office.
Jeden Freitag zwischen 21 und 23 Uhr reden vier Popkritiker auf Radio Eins über ihre CDs der Woche. Diesmal: Eminem, Green Day, Patrick Watson und Manic Street Preachers.

Die Geschwister Pfister verwandeln das Tipi am Kanzleramt in eine Wellness-Oase.
Der Theaterdiscounter war schon immer gut darin, hehre Kunstansprüche marktwirksam zu erden. Christine Wahl über ein Theater im Verkaufsrausch.
RTL gerät immer stärker unter öffentlichen Druck. Lauter und lauter wird vom Privatsender verlangt, er solle die geplante Reihe "Erwachsen auf Probe" absetzen.
Das Mitmachmuseum in Buch kommt nicht voran. Weil weder Bezirk noch Senat das finanzielle Risiko übernehmen wollen, droht seit Monaten immer wieder das Aus. Die Unterstützer kämpfen trotzdem weiter.
Dem angeblich rechtsextremer Hintermänner umstrittenen "Fürstentum Germania" droht die Räumung. Seine Bewohner wollen künftig auf dem Anwesen zelten, aber auch da könnten die Behörden einschreiten.
Es sollte ein Gipfeltreffen zwischen Polizei und Fußball werden. Gestern und heute veranstaltet die Gewerkschaft der Polizei (GdP) ein Symposium im Berliner Olympiastadion. Der Titel: "Fußball und Gewalt". Vertreter der Polizei und des Fußballs wollten dabei Erfahrungen austauschen. Doch daraus wurde nichts.
Hin, her, vor und wieder zurück: Gerade einmal zwei Tage nach der Einigung auf ein neues Waffenrecht hat sich die große Koalition jetzt dazu entschieden, das Kampfspiel „Paintball“ vorerst doch nicht zu verbieten.

Michael Hirtes erstes Album verkaufte sich mehr als 500.000 Mal. Kein halbes Jahr später kommt der Nachfolger. Sage niemand, Casting-Show-Gewinner seien Eintagsfliegen. Diese Woche ist Hirte auf Platz 2 mit: "Der Mann mit der Mundharmonika 2".

1998 prügelte er mit anderen Hooligans einen Gendarmen halb tot. Heute sucht er seine zweite Chance in der Kreisliga.
Der Rekordmeister war in dieser Saison vor allem mit sich selbst und seinen psychologischen Problemen beschäftigt. Doch nun geht es um die Meisterschaft. Mathias Klappenbach wünscht sich einen Verbalangriff der Bayern.
Auf Demokratie gebaut: Das Amerika-Haus zeigt in einer großartigen Schau die US-Architektur West-Berlins.