Guckst du "Germany’s Next Topmodel"? Das fragte Elena Senft vorigen Freitag. Ric Graf antwortet ihr heute.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.05.2009 – Seite 4
Der Auto-Absatz in Europa ist im April trotz Konjunkturprogrammen zum zwölften Mal in Folge gesunken. Insgesamt wurden 1,25 Millionen Autos verkauft.
Mercedes-Chef Walter Müller hatte überlegt, ob die Gala mit der Rheinsberger Kammeroper, die schon zum neunten Mal zugunsten von Nachwuchssängern stattfand, wegen der Krise diesmal ausfallen müsse. Aber ein so nachhaltiges und langfristiges Engagement einfach abzubrechen, hat er doch nicht übers Herz gebracht.
Raider heißt Twix, aus Ruhrkohle wird Evonik: Ein neuer Name ist nicht immer glücklich gewählt.
Der neue Coach hat unterschrieben, und die Bayern wollen sich jetzt nur noch auf die letzten beiden Spieltage konzentrieren. Klar ist aber schon, dass der Niederländer nicht wie früher beim FC Barcelona eine Kolonie eröffnen wird.

Begleitet von heftigen Vorwürfen an ihre alte Partei wechselt die Europababgeordnete Sylvia-Yvonne Kaufmann die Seiten. Die Politikerin trat am Donnerstag aus der Linkspartei aus und in die SPD ein.
Egal wie Herthas Spiel gegen Schalke endet, emotional wird es auf jeden Fall – vor dem Anpfiff. Manager Dieter Hoeneß wird einen Spieler mit Blumen verabschieden, von dem er sagt, dass er "gefühlte 200 Jahre" dem Verein angehört.
Deutschland nimmt in den kommenden Jahren deutlich weniger Geld ein. Gibt es so überhaupt noch politischen Handlungsspielraum?
Leichte Kursgewinne an der Wall Street haben den Dax am Donnerstag stabilisiert. Der Leitindex drehte bis zum Handelsschluss in Deutschland ins Plus.
Ralf Zacherl sucht in Berlin nach Räumen für ein neues Restaurant plus Kochschule, um mal wieder etwas für echte Gäste zu machen. Mit auf der Suche ist sein alter Freund Wolfgang Müller.

Seit Montag warten rund 200 Bäuerinnen vorm Kanzleramt auf Angela Merkel. Einige von ihnen sind aus Protest sogar in den Hungerstreik getreten.
Sieben Tage ist Benedikt XVI. durch das Heilige Land gepilgert. Der deutsche Papst schleppt selbstverschuldete Bürden mit sich herum, die ihm wie ein dunkler Schatten folgen. Und er hat mit einer Nahostsituation zu tun, die nicht mehr entwirrbar scheint. Doch gemessen daran hat er das Beste daraus gemacht.
Muss man sich für Gorbatschow schämen? Oder eher dafür, dass deutsche Journalisten wie Politiker von Moskau die Wahrung von Menschenrechten einfordern und nicht so recht an das Konzept einer "gelenkten Demokratie" glauben wollen?
Die Humboldt-Universität sucht Sponsoren, die eine neue Bestuhlung des Senatssaals finanzieren. Dessen Mobiliar zeigt nach Angaben der Uni „deutliche Gebrauchsspuren“.
Themen – Trends – Termine: Am Wochenende stehen Partys und Frühlingsfeste auf dem Programm.
Lothar Bisky, Bundeschef der Linken, spricht mit dem Tagesspiegel über die Querelen in den Landesparteien Berlin und Brandenburg.
Beim VfB Stuttgart erinnert manches an den überraschenden Titelgewinn vor zwei Jahren. Stuttgart kann erneut im Endspurt Meister werden.
Angesichts erheblicher Steuerausfälle in den nächsten Jahren will Bundesfinanzminister Steinbrück die Neuverschuldung drastisch ausweiten. Die Summe neuer Kredite soll noch 2009 auf 50 Milliarden steigen.
Auf Sri Lanka hängt das Leben von 50.000 Menschen, die die Tamilen-Rebellen der LTTE auf einem Küstenstreifen festhalten, an einem seidenen Faden. Es mehren sich Gerüchte, dass die Regierung bald zur Schlussoffensive ansetzen will.
Lange Jahre weigerte sich die offizielle Türkei, die Existenz eines Kurdenproblems im Land auch nur anzuerkennen. Jetzt redet in der türkischen Hauptstadt plötzlich jeder über das "Kurdenproblem", bei Staatspräsident Abdullah Gül angefangen.

Birmas Junta stellt Nobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi vor Gericht – unter einem Vorwand.
Der Axel Springer Verlag ("Bild", "Welt") hat die Krise im ersten Quartal 2009 bisher vergleichsweise wenig zu spüren bekommen.
Die WestLB verkauft die Weberbank an die Mittelbrandenburgische Sparkasse (MBS) in Potsdam. Ein entsprechender Vertrag wurde am Donnerstag unterzeichnet, erklärte die nordrhein-westfälische Landesbank in Düsseldorf.
Einmonatige Megawahlen sind zwar zu Ende, aber es gibt keinen klaren Sieger. Wer künftig die zweitgrößte Nation der Welt regiert, ist offen.
Verworrenund doch klar.Verknüpftund doch allein.
Zwei Bundestagskandidaten der SPD bereisen die Drogenszene an der U8 zwischen Hermannstraße und Kottbusser Tor. Erkenntnis der Tour: Das Drogenmillieu verlagert sich weiter nach Neukölln.