zum Hauptinhalt

„Das Büchergeschenk / Die SPD möchte die Lernmittelfreiheit wieder einführen“vom 10. MaiWir wissen, wozu die sogenannte Lernmittelfreiheit in der Vergangenheit geführt hat: Nach Angaben der Kultusministerkonferenz betrug die durchschnittliche Ausleihzeit von Schulbüchern - Stand 2004 – 9 (in Worten neun!

Reinhold Messner

Ein lange schwelender Zwist zwischen dem Deutschen Alpenverein (DAV) und Reinhold Messner ist eskaliert. Der DAV rief jetzt seine Sektionen zum Boykott von Veranstaltungen des Extrembergsteigers auf.

„Union lehnt Aufnahme von Häftlingenweiter ab“ vom 9. MaiMuss sich Deutschland zur Aufnahme von in Guantánamo Inhaftierten bereit erklären, weil die USA dazu aus innenpolitischen Gründen nicht in der Lage sind?

Wer viel hat, kann viel verlieren. Die Finanzkrise hat die Superreichen wie Bill Gates, Warren Buffet und Carlos Slim hart getroffen. Mittellos werden die meisten dennoch nicht. Es beginnt ein Jammern auf sehr hohem Niveau.

Von Yasmin El-Sharif

Mel Brooks Kultmusical The Producers – Frühling für Hitler ist politisch unkorrektes Nazitainment. Ziemlich schrill und verdammt gut.

Mit Tschechows "Kirschgarten" gibt Uwe Eric Laufenberg seinen Abschied am Potsdamer Hans-Otto-Theater.

Von Christoph Funke

Alles lief ungefähr so, wie es von allen Seiten angekündigt worden war. Bei der Kundgebung von Lesben und Schwulen vor dem Eurovision Song Contest in Moskau hat die russische Polizei alle 40 Demonstranten festgenommen.

Von Elke Windisch

Sicherheit, Stabilität, Konstanz – das dürften, im krisendurchwobenen Bundestagswahljahr 2009, die drei Grundbedürfnisse vieler Deutscher sein. Keine Experimente. Die große Koalition, oft geschmäht und nie geliebt, wirkt auf sehr desillusionierende Weise als kleinstes Übel.

Von Malte Lehming
Harald Martenstein.

Man sagt, in der Demokratie entscheidet das Volk. Aber das ist, zumindest teilweise, ein Mythos. Wenn das deutsche Volk wirklich frei entscheiden dürfte, wäre vermutlich Günther Jauch Bundeskanzler.

Adriaan van Dis durchquert die Pariser Banlieue mit einem Hund. Er holt Afrika nach Europa, er zeigt uns die Welt der illegalen Einwanderer, die in unseren Städten ein Leben führen, von dem die Mehrheit nichts mitbekommt.

Von Rolf Brockschmidt
Frenzel

Als Preussag förderte sie Kohle, als Tui fliegt sie Touristen in die Sonne – vom Wandel eines deutschen Konzerns.

Die Preussag wurde 1923 als „Preußische Bergwerks- und Hütten-Aktiengesellschaft“ gegründet, wurde aber unter der Kurzform „Preussag“ bekannt. Das neue Unternehmen verwaltete die Bergwerke und Eisenhütten des Preußischen Staates in Niedersachsen, der Saar und Oberschlesien.

Nach US-Präsident Barack Obama will nun auch der iranische Staatschef Mahmud Ahmadinedschad mit den Präsidenten Afghanistans und Pakistans über die Sicherheitslage in den beiden Nachbarstaaten sprechen.

Die größte Eisenbahnergewerkschaft Transnet hat mindestens zwei Mal ihre Mitgliedsdaten mit denen der Bahn abgleichen lassen, um festzustellen, ob die diese ihre Mitgliedsbeiträge in korrekter Höhe zahlen. Das war legal, sagt Transnet. Trotzdem hagelt es Kritik: Aus den kleineren Gewerkschaften GDBA und GDL - und aus der Politik.

Von Kevin P. Hoffmann

Zur Berichterstattung über die Luftbrücke vom 12. MaiMit großen Emotionen habe ich die Seite drei vom heutigen Tage gelesen, denn auch ich gehöre zu den ehemaligen „Schweizerkindern“.

Zum geplanten Einheitsdenkmal in BerlinWarum muss für Bauwerke mit besonderer Bedeutung eigentlich immer eine Jury ins Leben gerufen werden, um zu entscheiden, welcher Entwurf der beste ist? Das war beim Wettbewerb für das wieder aufzubauende Berliner Stadtschloss so und und das ist auch jetzt beim Einheitsdenkmal wieder so.

S’is mir gut – ich bin a jossem, so lautet der berühmteste Satz der jiddischen Literatur, zumindest der berühmteste außerhalb. Andererseits ist heute für die jiddische Literatur fast überall außerhalb.

Nicht nur Hertha hadert: Nach dem ersten sieglosen Spiel unter Vier-Wochen-Trainer Jupp Heynckes ist die Titelverteidigung für den FC Bayern in weite Ferne gerückt. Die Münchner spielen nur 2:2 in Hoffenheim.

Von Oliver Trust

Von der SPD zu den Grünen, von den Linken zur SPD: Wem gehört eigentlich ein Parlamentsmandat? Der Streit um Fraktionsaustritte beschäftigt nicht nur die Hauptstadt.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Ein halbes Jahr nach dem Brandbrief von Mitte über zahlreiche Mängel an Berlins Schulen ist eine Entspannung nicht in Sicht. Dies wurde am Samstag bei einem Bildungskongress im Roten Rathaus deutlich, den die Schulen mit dem Landeselternausschuss organisiert hatten.

Berlin kann ganz schön stinken, findet Mareile Höppner. Nach abgestandener U-Bahn-Luft beispielsweise. Als die ARD-Moderatorin am Freitagabend nun "The Station" an der Luckenwalder Straße betrat, wurde sie gleich von einer ganzen Duftwolke umgeben – allerdings einer angenehmen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })