zum Hauptinhalt

Der Einstieg des Staates bei der angeschlagenen Commerzbank ist perfekt. Nach zweitägiger Debatte und teils harscher Kritik billigten die Aktionäre des Dax-Konzerns bei der Hauptversammlung in Frankfurt die dafür nötige Kapitalerhöhung mit 97,7 Prozent Zustimmung.

Sie hatten sich ja reichlich Mühe gegeben, aber das reicht eben nicht. Die peitschenschwingende Burlesque-Tänzerin Dita von Teese konnte den Auftritt nicht retten. Nun kündigt der NDR Konsequenzen aus dem deutschen Debakel an.

276843_0_cd8d975f.jpg

Der ZDF-Film „Ein halbes Leben“ ist ein intensives Drama mit Matthias Habich und Josef Hader.

Von Thilo Wydra

Autorität statt Macht wirkt oft blutleer: In Deutschland hatten wohl nur der erste Bundespräsident Theodor Heuss und vielleicht noch Richard von Weizsäcker die Chance, ein wenig Macht aus ihrer unbestreitbaren persönlichen Autorität zu ziehen.

Von Alexander Gauland
Notbremse nach Desaster: Bielefeld entlässt Frontzeck

Einen Spieltag vor Schluss entlässt die Arminia Trainer Michael Frontzeck – so etwas gab es zuletzt 1967. Während die Macher nach einer Aushilfe suchen, ist bei Frontzeck schon Realismus eingekehrt.

Von Felix Meininghaus

Die Ausbildung der Manager ist in die Kritik geraten. Nicht nur das Verhalten von Finanzjongleuren, das zu der aktuellen Wirtschaftskrise geführt hat, wird auf einen Mangel an ethischen Grundsätzen zurückgeführt, für deren Vermittlung im Studium offenbar kein Platz mehr sei.

Die Schüler in Berlin, Bremen, Hamburg, Brandenburg und Baden-Württemberg haben eine 1,5 mal so hohe Chance Abitur zu machen wie Schüler in Bayern und dem Saarland. Darauf weist Marcel Helbig, Wissenschaftler am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), im aktuellen „WZBrief Bildung“ hin.

Von Anja Kühne

Der Anwalt des mutmaßlichen NS-Verbrechers John Demjanjuk hat die Untersuchungshaft für seinen Mandanten als "inhuman" kritisiert. Das Verfahren zermürbe ihn seelisch. Außerdem sei Deutschland gar nicht für den Strafprozess zuständig.

A 100Die SPD spricht sich gegen die Verlängerung der Stadtautobahn A 100 vom Autobahndreieck Neukölln über den Treptower Park bis zur Frankfurter Allee aus. Einem Antrag des SPD-Kreisverbands Friedrichshain-Kreuzberg stimmte der Parteitag mit knapper Mehrheit zu.

Steinmeier zweifelt an der Idee, Uiguren aus Guantanamo aufzunehmen – er will die Beziehungen zu Peking nicht gefährden.

Von
  • Matthias Lehmphul
  • Jost Müller-Neuhof
276872_0_b5e09fbb.jpg

Heute hätten die German Open im Grunewald beginnen sollen, wo 2008 noch Serena Williams aufschlug. Doch dort spielen nur noch Jugendliche und Senioren. Noch hofft man auf die Rückkehr des großen Tennis.

Von Anke Myrrhe
WIRECENTER

Highlights beim Festival Cannes: Filme von Ang Lee, Johnnie To und Jacques Audiard. Sein Knast-Film ist ein Anwärter auf die Goldene Palme, Lee macht Laune mit einer Hommage auf Woodstock.

Von Jan Schulz-Ojala

Nach Milans Schlappe am Samstag genoss Inter in der Nacht mit tausenden Fans vor dem Trainingszentrum in Appiano Gentile eine spontane Titelfete. Inter Mailand will nun die Champions League gewinnen.

Die Uiguren gehören zu den 55 Minderheiten in China. Rund zehn Millionen leben in der nordwestlichen Provinz Xinjiang .

Hertha BSC Berlin - FC Schalke 04 0:0

Die Spieler bleiben wortlos. Öffentlich reden möchte keiner; die Enttäuschung sitzt tief. Wegen der vertanen Titelchance kann Hertha sich nicht entscheiden, wie sie sich fühlen soll. Trotzdem geht es noch um viel: die Champions-League-Qualifikation.

Von Michael Rosentritt

Bibi bei Barack – Israel und die USA müssen einen Neuanfang im Nahen Osten wagen. Wahrscheinlich hätte Israel durch eine offene Kontroverse mit den USA derzeit mehr zu verlieren, als es andersherum der Fall wäre.

Von Malte Lehming

Das kannte man bisher nur von den Christdemokraten in Brandenburg: Jetzt sind es die märkischen Linken, die sich in inneren Querelen und in Selbstbestrafungsritualen üben. Ein Kommentar von Thorsten Metzner.

Aus für Nachtspeicheröfen, Boiler, Heizpilze: Das Klimaschutzgesetz für Berlin ändert vieles – wenn der Entwurf so beschlossen wird.

Von Stefan Jacobs

Mit dünnen Handschuhen prügeln die Kämpfer in dem Stahlkäfig aufeinander ein. Auch wenn ein Akteur bereits am Boden liegt, sind Schläge auf den Kopf weiter erlaubt. Den ersten deutschen Käfigkampf soll es im Juni geben - nicht ohne Proteste.

Die Politik muss den Verbrauchern bessere und gezielte Informationen verschaffen. Viele Politiker hätten aber nach wie vor ein falsches Bild vom Verbraucher, sagt Gerd Billen, Vorstand des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen (VZBV).

Spaß mit Hitler: Im Admiralspalast freute man sich auf die Premiere des Musicals "The Producers" Der deutschsprachigen Premiere in Wien 2008 war nur verhaltene Resonanz beschieden, nun sollen in Berlin die New Yorker Triumphe wiederholt werden.

Von
  • Andreas Conrad
  • Christoph Stollowsky

Antikes hinter der Bretterwand: Die Volksbühne wird vorübergehend zum Amphitheater. Bei abendlichem Schauer liegen Regencapes bereit, und eine Ausweichmöglichkeit ins Trockene besteht auch.

Von Eva Kalwa

NameAnke Grabow, 42 BerufInhaberin der Galenus-Apotheke in Mitte und Betreiberin des „Inhalatoriums“ Alltag19 Jahre arbeitete Anke Grabow in der Galenus-Apotheke, bevor sie 2004 deren Inhaberin wurde. Nur Arzneimittel abzugeben, fand sie immer schon unbefriedigend, lieber wollte sie Menschen helfen, gar nicht erst krank zu werden.

Wie eine Mutter die Stadt erleben kann: Heike Jahberg stellt fest, dass das der einsamste Ort für sie und ihre Tochter das Berliner Olympiastadion war - beim Spiel gegen den VfL Bochum.

Von Heike Jahberg

Opposition und SPD sind gegen einen strengen Numerus Clausus für Gymnasien. Ein NC ließe Migranten kaum noch Chancen. "Weiße Gymnasien" sollen verhindert werden.

Die Meisterschaft hat Hertha BSC verpasst. Jetzt geht es am letzten Spieltag gegen Karlsruhe um die Qualifikation für die Champions League. Was bedeutet das für die Planungen zur neuen Saison?

Von Stefan Hermanns

Die Radiologie spielt eine wichtige Rolle bei der Diagnose und Behandlung von Krebs Ein Patiententag in Berlin informiert Erkrankte, aber auch Gesunde über medizinische Fortschritte

Von Björn Rosen

Einen wahren Mont Everest der Liedliteratur hat sich die Mezzosopranistin Katharina Kammerloher vorgenommen: Schönbergs Buch der hängenden Gärten. Dieser Zyklus nach den etwas verschwiemelten Gedichten Stefan Georges war sein erstes größeres Werk in freier Atonalität.

Unter großem Beifall und begleitet von einigen Pfiffen und Buhrufen hat US-Präsident Barack Obama am Sonntag in einer Rede an der katholischen Universität von Notre Dame in Indiana erklärt, dass er sich weiterhin für das Recht auf Abtreibung aussprechen werde.

Nach all der Gewalt und der Propaganda haben viele vor ihren Landsleuten der jeweils anderen Ethnie Angst. Das ist im Osten der Insel gut zu sehen. Den hat die Regierung vor fast zwei Jahren von der LTTE befreit, wie sie es nennt. Ein normales Leben gibt es dort bis heute nicht.

Von Ingrid Müller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })