Sri Lankas Regierung hat die Tamilenrebellen nach 26 Jahren besiegt. Die Regierung steht nun als Allererstes in der Pflicht, sich um jene 200 000 bis 300 000 Flüchtlinge zu kümmern, die traumatisiert, verwundet und krank in den letzten Wochen aus der Kampfzone entkamen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.05.2009 – Seite 3
Matthias Schlegel über ein präsidial präsentiertes Platzeck-Buch: Der Brandenburger Regierungschef will mit "Zukunft braucht Herkunft" bewirken, dass der Westen vom Osten lernt.
Der frühere Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts Winfried Hassemer hat sich gegen die Verwertung von Foltergeständnissen aus dem Ausland gewandt.
Obama empfängt israelischen Premier Netanjahu zu schwierigen Gesprächen / Israel baut Siedlungen aus
Arbeiten von sieben Uhr morgens bis ein Uhr nachts, statt Lohn nur Einschüchterungen: Sklavenarbeit gibt es auch in Deutschland. Zu einer Anklage der Täter kommt es selten.
Eine neue Suchmaschine nur für Kinder, Poetry Slam, Breakdance und Graffiti bei der "Delphiade der Künste", Schuldiskussion mit den Pankower Grünen und Technik zum Anfassen
Nachdem die Aberkennung des Hessischen Staatspreises an Navid Kermani letzte Woche zu scharfen Protesten geführt hatte, entschied die Jury die Verleihung vom 7. Juli auf den Herbst zu verschieben.
Die Berliner Leidenschaft für rohen Fisch ist nicht kleinzukriegen. Man sollte denken, der Trend flaut langsam ab, aber die japanisch inspirierten Bars boomen nicht nur in den klassischen Szenebezirken.

Der Ventilwächter rollt an. Bernd Matthies informiert über Neuigkeiten von der Steuerfront.
Das Trancegefühl überträgt sich. Die Intimität des Raums und die Intensität des Spiels fesseln. Der Selbstmordwillige erkennt, dass er den Paradiesort mit seiner Ankunft zerstört hat: Dostojewskis "Traum eines Narren" im Eigenreich
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) kritisiert den einjährigem Master und das verkürzte Referendariat in Berlin.

Obwohl der VfL Wolfsburg am Wochenende seinen ersten Titel holen kann, ist die Zukunft des Klubs weiter ungewiss. Ohne den allmächtigen Erfolgstrainer Felix Magath, der nach Ende der Saison zu Schalke 04 wechselt, entsteht ein gefährliches Vakuum.
Die Beruflichen Gymnasien werben mit besonderen Schwerpunkten – Zehntklässler können sich jetzt anmelden. Die Anforderungen an die Schüler sind dieselben wie an traditionellen Gymnasien.
Im Kampf gegen die Brandanschläge auf Luxusautos in Berlin hat die Polizei einen seltenen Triumph verbucht: Sie ertappte eine junge Frau auf frischer Tat, als sie in der Nacht zu Montag ein Auto anzünden wollte.

Der Berliner Komiker Kurt Krömer erzählt, wie es war, mit Reiner Calmund beim Nordic-Walking-Halbmarathon im Ruhrgebiet mitzulaufen. Krömer hat mit dem Lauf ein Versprechen eingelöst, das er Reiner Calmund in seiner Fernsehshow geben musste.
Hans Stimmann, ehemaliger Senatsbaudirektor, stellte sein Buch „Berliner Altstadt: Von der DDR-Staatsmitte zur Stadtmitte“ vor.
Themen – Trends – Termine
Mit dem Grundgesetz lässt sich demokratischer Sozialismus verwirklichen.
Georg Dürrschmidt ist wegen Besitzes von Kinderpornografie zu einer Geldstrafe 16.800 Euro verurteilt worden. Im Landkreis Oberspreewald-Lausitz mehren sich die Stimmen, die eine Abwahl des CDU-Politikers fordern.

In Neukölln herrscht Katerstimmung nach dem SPD-Beschluss gegen die A 100. Der Bezirk ist für einen Weiterbau, um so die Verkehrslawine zu reduzieren. Treptow-Köpenick und Friedrichshain-Kreuzberg aber wehren sich vehement. Dabei versprechen die Planer eine geringere Belastung für viele Menschen

Der brutale Kampfsport "Ultimate Fighting" kommt nach Deutschland – und ruft Widerstand hervor. Kritiker bemängeln, die Brutalität des "Ultimate Fighting" könne gerade für Minderjährige gefährdend sein. Auch Sportmediziner schlagen Alarm.
NATURWISSENSCHAFTENEmil-Fischer-Schule (OSZ Ernährung und Lebensmitteltechnik) in Reinickendorf, Cyclopstraße 1-5. Tel.
Sich weiterbilden: „Statt ,fünf Tage im Jahr’ sollten ,fünf Jahre im Leben’ zum Richtwert werden.Sich aktiv in die Gesellschaft einbringen: „Ruheständler wollen ihre Zeit nicht nur mit Ausruhen verbringen.
Der Traum von der Titelverteidigung ist für die Boston Celtics frühzeitig geplatzt. Ohne seinen verletzten Superstar Kevin Garnett hatte der NBA-Champion im entscheidenden siebten Spiel im Halbfinale der Eastern Conference gegen die Orlando Magic nichts mehr zuzusetzen
Abschied vom Uefa-Cup: Mit Werder Bremen steht zum 14. Mal ein Klub aus der Bundesliga im Finale. Zur neuen Saison wird der Uefa-Cup Europa League heißen und einen leicht veränderten Modus bekommen.
Berlin - Auch die vergleichsweise guten Zahlen zum Jahresauftakt haben den Chef der WestLB nicht abhalten können: Heinz Hilgert, der erst vor einem Jahr an die Spitze der angeschlagenen Landesbank gerückt war, trat am Montag überraschend zurück. Hilgert begründete seinen Schritt in Düsseldorf mit der mangelnden Unterstützung eines Teils der Eigentümer bei der Auslagerung von Geschäftsaktivitäten im Umfang von rund 80 Milliarden Euro.
Es ging um einen 20-Euro-Schein, den ein Berufsschüler im Bus der Linie 124 fand.
Der Choreograf Lin Hwai-min aus Taiwan wurde mit dem Internationalen Movimentos-Tanzpreis für sein künstlerisches Lebenswerk ausgezeichnet – eine weise Entscheidung der unabhängigen Jury.
Die Bundesregierung peilt an, bereits am Donnerstag eine Delegation zu direkten Gesprächen über das weitere Schicksal des Autobauers mit dem Mutterkonzern General Motors und der US-Regierung in die USA zu schicken.
Die deutschen Neuwagenkäufer legen 2009 zum ersten Mal seit 19 Jahren weniger Wert auf PS unter der Motorhaube.
Bei dem heiklen Besuch Netanjahus in Washington wird jede Geste auf die Goldwaage gelegt. Für Israel ist die Frage, wie die Ehefrau des Premiers, Sarah, in Washington empfangen wird, ein Gradmesser dafür, wie eng das Verhältnis zukünftig sein wird.
Dieses Hin und Her bei der Steuer – es wirkt ungesteuert bei der Union. Jeden Tag wird Angela Merkel aufs Neue herausgefordert, und zwar weniger durch die SPD als durch die CSU.
Auch auf der Bühne ist der Mensch nicht gern allein: Rückblick auf ein Berliner Theatertreffen der starken Kollektive
PHASE 1Vom 21. Mai bis 28.

Mehr als ein Musical: Mel Brooks’ Broadway-Satire „The Producers“ im Admiralspalast.
Seit Jahren ist geplant, europaweit Polizei, Feuerwehr und weitere Sicherheitsbehörden mit Digitalfunk auszustatten. Nach etlichen Verzögerungen soll es nun endlich losgehen.
Wie eine Westberlinerin die Stadt erleben kann
Der Europäische Gerichtshof entscheidet an diesem Dienstag darüber, ob weiterhin nur zugelassene Apotheker in Deutschland Apotheken besitzen und betreiben dürfen. Welche Auswirkungen hat das Urteil?
Nach nur zwölf Monaten im Amt hat Heinz Hilgert am Montag überraschend sein Amt zur Verfügung gestellt. Der Bankchef vermisste zuletzt die Unterstützung der Eigner.

Am Donnerstag beginnt die Erneuerung der U-Bahnlinie 2. Auch die Gleise der Tram sind bis Herbst gesperrt. BVG-Kunden müssen auf Ersatzbusse und S-Bahn ausweichen, Autofahrer mit mehr Stau rechnen.
Bahn-Konkurrenten fühlen sich gegenüber dem Ex-Monopolisten benachteiligt. Sie verlangen eine stärkere Öffnung des Marktes und eine intensivere Regulierung.
Ferdinand Piëch vollendet sein Lebenswerk: Volkswagen wird neben Toyota zum führenden Autohersteller der Welt. Piëch nutzt die Schwäche Porsches, um Widerstände in Stuttgart zu brechen. Mit Tricks und manchmal fiesen Methoden kennt er sich aus.
Steffen Richter über das gewachsene Ansehen von Übersetzern
Ein 35-Jähriger wurde wegen unterlassener Hilfeleistung zu einer Bewährungsstrafe verurteilt. Das Gericht geht davon aus, dass der Mann nur zusah, als sein Zechkumpan immer wieder auf das Opfer einschlug.
Videorekorder und Festplattenrekorder, die digitalen Aufzeichnungsgeräte, machen’s möglich: das zeitversetzte Fernsehen. Das macht von daher schon mal mehr Spaß, weil bei der Werbung einfach vorgespult werden kann.
Der Einsatz von Alba-Profi McElroy in den Play-offs in Paderborn ist fraglich. Sein Ausfall würde Alba hart treffen, ist Paderborns Spielweise doch ganz auf Härte ausgerichtet.
Ermittler des BKA sind überzeugt, dass Telekom-Chef René Obermann die Spitzelaffäre nur halbherzig aufklärte. Über Jahre hinweg spähte das Unternehmen Journalisten und Aufsichtsräte aus und überprüfte Kontobewegungen seiner Mitarbeiter.
Beim Bildungskongress im Roten Rathaus hatte Mittes Bürgermeister Christian Hanke (SPD) neue Schreckensmeldungen parat