146 000 Menschen aus 26 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union leben in der Stadt. Wo sie wählen, was Berlin und Europa für sie bedeuten und was sie von der Wahl erwarten, erzählt ab jetzt jeden Tag ein anderer Europabürger aus Berlin.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.05.2009 – Seite 4

Schüler in Weißensee machen Vorschläge für einen kinderfreundlichen Kiez. Stadtplaner wollen ihre Verbesserungsvorschläge nun prüfen.
Der uruguayische Dichter Mario Benedetti ist tot. Sein letzter Wille: "Wenn ich beerdigt werde, soll man meinen Kugelschreiber bitte nicht vergessen."
Mit einem Sieg im entscheidenden Doppel hat die deutsche Tennis-Nationalmannschaft beim World Team Cup in Düsseldorf eine Auftaktniederlage gegen die USA verhindert.
Steffen Richter über das gewachsene Ansehen von Übersetzern
Ein 35-Jähriger wurde wegen unterlassener Hilfeleistung zu einer Bewährungsstrafe verurteilt. Das Gericht geht davon aus, dass der Mann nur zusah, als sein Zechkumpan immer wieder auf das Opfer einschlug.
Miese Quote, harte Kritik: das Town Hall Meeting mit Kanzlerin Merkel bei RTL
Berlin - Auch die vergleichsweise guten Zahlen zum Jahresauftakt haben den Chef der WestLB nicht abhalten können: Heinz Hilgert, der erst vor einem Jahr an die Spitze der angeschlagenen Landesbank gerückt war, trat am Montag überraschend zurück. Hilgert begründete seinen Schritt in Düsseldorf mit der mangelnden Unterstützung eines Teils der Eigentümer bei der Auslagerung von Geschäftsaktivitäten im Umfang von rund 80 Milliarden Euro.
Es ging um einen 20-Euro-Schein, den ein Berufsschüler im Bus der Linie 124 fand.
Der Choreograf Lin Hwai-min aus Taiwan wurde mit dem Internationalen Movimentos-Tanzpreis für sein künstlerisches Lebenswerk ausgezeichnet – eine weise Entscheidung der unabhängigen Jury.
Die Bundesregierung peilt an, bereits am Donnerstag eine Delegation zu direkten Gesprächen über das weitere Schicksal des Autobauers mit dem Mutterkonzern General Motors und der US-Regierung in die USA zu schicken.
München - Die CSU hält an ihrer Forderung nach raschen Steuerentlastungen uneingeschränkt fest. Parteichef Horst Seehofer stellte klar, dass die CSU für die „baldmöglichste Umsetzung“ dieses Ziels eintrete.
Bob Hanning erwartet die Bundesliga- Lizenz für die Füchse ohne Auflagen. Wie das nahe Saisonende die Füchse motiviert.
Wie binationale Abgeordnete in Straßburg wirken: Mehr als andere können sie Brücken bauen zwischen den europäischen Mentalitäten und politischen Kulturen.

Nach dem deutschen Debakel beim Eurovision Song Contest berät die ARD über Alternativen. Mit Stefan Raab könnte der Sender endlich wieder auf das richtige Pferd setzen.
Der Orientalist Kermani ist einer der wichtigsten Intellektuellen Deutschlands. Er provoziert muslimische Fundamentalisten ebenso wie christliche.

Andreas Thom hat Hertha vorgemacht, wie man die Champions League erreicht – nun hat er bei Holstein Kiel eine kleinere Fußball-Heimat gefunden.
Fraktionschefin Bluhm für soziale Mischung. Schulleiter aus Brennpunktkiezen: Wir könnten dichtmachen
Fedor Pfistner ist Berlins einziger Schifferpfarrer. Sein Boot trägt den Namen "Arche Nova".
Die SPD-Spitze will nach Ablehnung des Autobahnbaus auf dem Parteitag die Planung fortsetzen. Die Linke verlangt einen sofortigen Ausstieg.
Sie hat schon Räume mit salzhaltigem Inhalationsnebel gefüllt und zur Documenta 11 eine Aktiengesellschaft gegründet. Nun zeigt die Edition Block alle Multiples der Künstlerin Maria Eichhorn von 1991 bis 2009, darunter auch das jüngst entstandene „Vier Multiples in Tasche“.
Drei von elf neuen Forschungsverbünden, die der Bund in Ostdeutschland finanziert, gehen in die Region Berlin-Brandenburg.
US-Präsident Barack Obama gab ein großes Ziel vor: Amerika will eine „Welt ohne nukleare Waffen“ schaffen. Das sagte der Oberbefehlshaber des US-Militärs Anfang April in Prag – und die Welt horchte auf.