Berliner Mosse-Lecture: Hélène Cixous erinnert sich an ihre Freundschaft mit Jacques Derrida.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.05.2009 – Seite 4
Auf diesen Auftritt hatte sich der Arcandor-Chef seit Tagen vorbereitet. Mehrere Termine, darunter ein Gespräch mit dem Konkurrenten Eckhard Cordes von Metro, sagte Karl-Gerhard Eick ab, um am Donnerstag in Höchstform zu sein. Schließlich ging es beim Treffen um die rettenden Staatsbürgschaften für Arcandor.
"Unsere Studenten sollen demokratische Politik verbessern": Die Humboldt-Viadrina School of Governance hat noch Plätze frei

Ganz ohne Training geht es nicht. Danach können Programme zur Spracherkennung durchaus überzeugen. Dragon Naturally Speaking und Voice Pro im Tagesspiegel-Vergleich.
Während Mittelfeldspieler Pal Dardai um ein Jahr verlängert und danach für den Nachwuchs arbeiten soll, wird der auslaufende Vertrag des Abwehrspielers Sofian Chahed nicht verlängert. Dafür wird ein Verteidiger aus Hoffenheim kommen.

Bei der Schule bleibt der Bund auch nach der zweiten Föderalismusreform draußen – die Union will es so.
Trotz Ausgabenzuwächsen und Wirtschaftskrise haben die Allgemeinen Ortskrankenkassen im ersten Quartal des Jahres einen satten Einkommensüberschuss erzielt. Versicherte müssen in diesem Jahr wohl keine Zusatzbeiträge zahlen.
Die Reiterliche Vereinigung löst alle olympischen Kader auf – und untersucht Methoden der Reiter

Als Reaktion auf Ludger Beerbaums Äußerungen zur Behandlung der Pferde, löst die Reiterliche Vereinigung löst alle olympischen Kader auf – und untersucht die Methoden der Reiter. Beerbaum hatte gesagt, er habe in der Vergangenheit nach dem Motto gehandelt: "Erlaubt ist, was nicht gefunden wird."

Für Jürgen Trittin war die Sache schon im Herbst 2004 klar: Der Ausbau des Gorlebener Salzstocks sei atomrechtlich nicht genehmigt und deshalb ein Schwarzbau. Was seinerzeit reichlich weit hergeholt klang, wird nun offenbar durch das Bundesamt für Strahlenschutz bestätigt.

Bilder des Widerstands, Bilder der Freiheit, Bilder der Einheit: Das Deutsche Historische Museum Berlin zeigt Fotos vom Umbruch 1989 – und Menschen, die Unmögliches wagen.
In einem gemeinsamen Aufruf an die Weltöffentlichkeit haben drei polnische Spitzenpolitiker den Appell des amerikanischen Präsidenten Barack Obama zur atomaren Abrüstung aufgegriffen und unterstützt.

Der Bundestag beschließt harte Strafen für Terrorschüler und regelt Absprachen im Strafprozess. Künftig reicht der Besuch in einem Terrorcamp aus, um bestraft zu werden.

Israel sei ein faschistischer Staat, behauptet der Vorsitzende des Türkischen Kulturvereins in Wedding. Als während einer Sitzung des Integrationsausschusses Politiker protestieren, rudert der Vereinssprecher zurück. Dennoch: Das Bild eines äußerst wertkonservativen Vereins bleibt.
Deutschland hat mit dem Ausschluss einer unehelich geborenen Frau vom Erbe ihres Vaters gegen das Diskriminierungsverbot verstoßen. Mit dieser Entscheidung gab der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte am Donnerstag einer 61-jährigen ehemaligen DDR-Bürgerin recht, deren Vater in Westdeutschland lebte.
Mit Fußballfesten kennen sie sich gut aus im Hotel Interconti. Während der Weltmeisterschaft 2006 befand sich im Haus die WM-Organisationszentrale, und nach Feierabend haben die Mitarbeiter gern mal einen Drink an der Bar genommen.
Peter Zumthor sollte die "Topograpfie des Terrors" bauen, bevor Christina Weiß und Ingeborg JungeReyer dem Architekten wegen angeblich unkalkulierbarer Kosten kündigten. Am Freitag erhält Zumthor den Pritzker Preis in Buenos Aires. Ein Porträt
Er ist der Gewinner der Hokuspokus-Fernsehshow "The next Uri Geller". Der Magier Jan Becker behauptet von sich selbst, keine übersinnlichen Fähigkeiten zu haben. Und dennoch scheint es, als könne er mühelos Gedanken lesen.
Es wurde gedrängelt, gehupt und ausgebremst. Der im Bundesverkehrswegeplan für Berlin vorgesehene, aber in der Stadt heiß umstrittene Weiterbau der Stadtautobahn A 100 setzte am Donnerstag im Abgeordnetenhaus viel Adrenalin frei.
Die Täter werden immer jünger, ihre Übergriffe brutaler: Erneut ist ein 14-jähriger Junge in Reinickendorf von Altersgenossen schwer misshandelt worden. Zwei Mitschüler (14 und 15 Jahre) hatten das Opfer Mittwochnachmittag beraubt, geschlagen und getreten.
Für die nach dem Ende des Flugbetriebs in Tegel frei werdenden großen Flächen hat die CDU zur Nachnutzung eine große Idee entwickelt. Wo heute noch Flugzeuge starten und landen, soll eine gemischte Gewerbe- und Industriefläche entstehen; als "ökologischster Industriepark Europas".
Die Schweizer Bundesbahnen haben mit einer Europakarte geworben, auf der Polen fehlt und Deutschland direkt an Russland grenzt.
Die Finanzminister der Länder haben sich einhellig gegen eine Lockerung der geplanten neuen Schuldengrenze im Grundgesetz gewandt. Doch noch immer gibt es Vorbehalte gegen den Plan, ab 2020 keine Schulden mehr machen zu dürfen.