zum Hauptinhalt

Den Schuss, der am 2. Juni 1967 Benno Ohnesorg tötete, hielten die meisten seiner Mitdemonstranten im ersten Moment für einen Knallkörper. Der Berliner Polizei trauten sie vieles zu, nicht aber den Gebrauch von Schusswaffen. Nun, 41 Jahre danach, geht doch noch ein Feuerwerk los.

Von Christian Schröder

Heftige Kritik im Bundestag gab an der neuen Kronzeugenregelung, die das Parlament ebenfalls am Donnerstag beschlossen hat. Danach sollen Täter, die bei der Aufklärung von Straftaten mitwirken oder weitere Taten verhindern, eine niedrigere, eventuell sogar gar keine Strafe bekommen.

Das Bauhaus wirkt nach. Auch in Mexiko. Edgar Orlaineta hat den berühmten Stuhl ins Rollen gebracht und ihn auf ein Dreiradgestell aus verchromtem Stahl gestellt – eine europäisch-mexikanische Rikscha, ein Möbel mit einem Augenzwinkern.

Am Griebnitzsee ist kein Frieden in Sicht: In der Auseinandersetzung um den Uferweg bekommt die Stadt Potsdam zunehmend Probleme, während die Anrainer auf ihrem Eigentum beharren. Das wurde am Donnerstag vor dem Oberverwaltungsgericht (OVG) Berlin-Brandenburg deutlich.

Von Sabine Schicketanz
278958_3_xio-fcmsimage-20090528174941-006002-4a1eb295e2491.heprodimagesfotos82220090529opel11.jpg

Eigentlich sollte Opel in der Nacht zu Donnerstag im Kanzleramt gerettet werden. Doch daraus wurde nichts. Woran ist der Gipfel gescheitert?

Von
  • Robert Birnbaum
  • Henrik Mortsiefer
  • Christoph von Marschall

Samstagnacht kommt es zum bedeutendsten Boxereignis auf finnischem Boden - ein WM-Kampf im Schwergewicht. In Helsinki stehen sich in Nikolai Walujew und Ruslan Tschagajew zwei Boxer gegenüber, die für sich in Anspruch nehmen können, Weltmeister zu sein. Beide Boxer tragen diesen Titel aufgrund einiger merkwürdiger Entwicklungen.

Von Michael Rosentritt

Während Mittelfeldspieler Pal Dardai um ein Jahr verlängert und danach für den Nachwuchs arbeiten soll, wird der auslaufende Vertrag des Abwehrspielers Sofian Chahed nicht verlängert. Dafür wird ein Verteidiger aus Hoffenheim kommen.

Auf diesen Auftritt hatte sich der Arcandor-Chef seit Tagen vorbereitet. Mehrere Termine, darunter ein Gespräch mit dem Konkurrenten Eckhard Cordes von Metro, sagte Karl-Gerhard Eick ab, um am Donnerstag in Höchstform zu sein. Schließlich ging es beim Treffen um die rettenden Staatsbürgschaften für Arcandor.

Von
  • David C. Lerch
  • Corinna Visser
278909_0_a5cebe74.jpg

Ganz ohne Training geht es nicht. Danach können Programme zur Spracherkennung durchaus überzeugen. Dragon Naturally Speaking und Voice Pro im Tagesspiegel-Vergleich.

Von Kurt Sagatz

Der Irre mit der Bombe – so nannte der "Spiegel" Kim Jong Il in weiser Voraussicht. Aber sehen wollte das doch keiner, so scheint es: Nordkorea ist weit weg, und Nordkorea ist kein Staat, der mit einer Ideologie aufwartet, die Gefolgschaft erzeugt. Beides ist richtig, nur zu kurz gedacht.

Von Stephan-Andreas Casdorff
278915_0_efb3a465.jpg

Von wegen fehlerhaft: Kiezdeutsch - das gebrochene Deutsch, das junge Menschen aus sozialen Brennpunkten oft sprechen - ist ein Dialekt mit eigenen Regeln, sagen Forscher.

Von Dorothee Nolte

Trotz Ausgabenzuwächsen und Wirtschaftskrise haben die Allgemeinen Ortskrankenkassen im ersten Quartal des Jahres einen satten Einkommensüberschuss erzielt. Versicherte müssen in diesem Jahr wohl keine Zusatzbeiträge zahlen.

Die Reiterliche Vereinigung löst alle olympischen Kader auf – und untersucht Methoden der Reiter

Von Katja Demirci
Ludger Beerbaum

Als Reaktion auf Ludger Beerbaums Äußerungen zur Behandlung der Pferde, löst die Reiterliche Vereinigung löst alle olympischen Kader auf – und untersucht die Methoden der Reiter. Beerbaum hatte gesagt, er habe in der Vergangenheit nach dem Motto gehandelt: "Erlaubt ist, was nicht gefunden wird."

Von Katja Demirci
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })