Den Schuss, der am 2. Juni 1967 Benno Ohnesorg tötete, hielten die meisten seiner Mitdemonstranten im ersten Moment für einen Knallkörper. Der Berliner Polizei trauten sie vieles zu, nicht aber den Gebrauch von Schusswaffen. Nun, 41 Jahre danach, geht doch noch ein Feuerwerk los.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.05.2009 – Seite 4
Der kleine Mitarbeiter durfte endlich einen Ferrari fahren und verkaufte fleißig Aktien für ein angebliches Großprojekt. Wegen Millionenbetrugs muss er sich nun vor Gericht verantworten.
Heftige Kritik im Bundestag gab an der neuen Kronzeugenregelung, die das Parlament ebenfalls am Donnerstag beschlossen hat. Danach sollen Täter, die bei der Aufklärung von Straftaten mitwirken oder weitere Taten verhindern, eine niedrigere, eventuell sogar gar keine Strafe bekommen.
Das Bauhaus wirkt nach. Auch in Mexiko. Edgar Orlaineta hat den berühmten Stuhl ins Rollen gebracht und ihn auf ein Dreiradgestell aus verchromtem Stahl gestellt – eine europäisch-mexikanische Rikscha, ein Möbel mit einem Augenzwinkern.
Rudi Assauerließ den Pokal fallenIm Jahr 2002 erlebte der Pokal seine dunkelste Stunde. Der damalige Schalker Manager Rudi Assauer ließ nach dem Pokalsieg die Trophäe beim Autokorso durchs Revier vom Festwagen fallen.
Am Griebnitzsee ist kein Frieden in Sicht: In der Auseinandersetzung um den Uferweg bekommt die Stadt Potsdam zunehmend Probleme, während die Anrainer auf ihrem Eigentum beharren. Das wurde am Donnerstag vor dem Oberverwaltungsgericht (OVG) Berlin-Brandenburg deutlich.
Kreuzberger Nächte sind lang. Seit die Gebrüder Blattschuss das deutsche Volksliedgut um diesen trinkseligen Refrain bereicherten, weiß auch die breite Öffentlichkeit, dass im sperrstundenfreien Berlin rund um die Uhr die Hütte brennt.
Die Denkmalschutzbehörde des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf hat den Antrag auf Abriss der Deutschlandhalle abgelehnt. Grund: Es bestehe eine gesetzliche Pflicht zur Erhaltung von Baudenkmälern.
Mit 25 landete er in Berlin. Im Gepäck: sein E-Bass.

Eigentlich sollte Opel in der Nacht zu Donnerstag im Kanzleramt gerettet werden. Doch daraus wurde nichts. Woran ist der Gipfel gescheitert?
Samstagnacht kommt es zum bedeutendsten Boxereignis auf finnischem Boden - ein WM-Kampf im Schwergewicht. In Helsinki stehen sich in Nikolai Walujew und Ruslan Tschagajew zwei Boxer gegenüber, die für sich in Anspruch nehmen können, Weltmeister zu sein. Beide Boxer tragen diesen Titel aufgrund einiger merkwürdiger Entwicklungen.
Während Mittelfeldspieler Pal Dardai um ein Jahr verlängert und danach für den Nachwuchs arbeiten soll, wird der auslaufende Vertrag des Abwehrspielers Sofian Chahed nicht verlängert. Dafür wird ein Verteidiger aus Hoffenheim kommen.
Auf diesen Auftritt hatte sich der Arcandor-Chef seit Tagen vorbereitet. Mehrere Termine, darunter ein Gespräch mit dem Konkurrenten Eckhard Cordes von Metro, sagte Karl-Gerhard Eick ab, um am Donnerstag in Höchstform zu sein. Schließlich ging es beim Treffen um die rettenden Staatsbürgschaften für Arcandor.

Bei der Schule bleibt der Bund auch nach der zweiten Föderalismusreform draußen – die Union will es so.
"Unsere Studenten sollen demokratische Politik verbessern": Die Humboldt-Viadrina School of Governance hat noch Plätze frei

Ganz ohne Training geht es nicht. Danach können Programme zur Spracherkennung durchaus überzeugen. Dragon Naturally Speaking und Voice Pro im Tagesspiegel-Vergleich.
Die niederländischen Medien stehen unter Druck. Nun wird die Presse von der Regierung unterstützt.
Der Irre mit der Bombe – so nannte der "Spiegel" Kim Jong Il in weiser Voraussicht. Aber sehen wollte das doch keiner, so scheint es: Nordkorea ist weit weg, und Nordkorea ist kein Staat, der mit einer Ideologie aufwartet, die Gefolgschaft erzeugt. Beides ist richtig, nur zu kurz gedacht.

Von wegen fehlerhaft: Kiezdeutsch - das gebrochene Deutsch, das junge Menschen aus sozialen Brennpunkten oft sprechen - ist ein Dialekt mit eigenen Regeln, sagen Forscher.
Berliner Mosse-Lecture: Hélène Cixous erinnert sich an ihre Freundschaft mit Jacques Derrida.
Trotz Ausgabenzuwächsen und Wirtschaftskrise haben die Allgemeinen Ortskrankenkassen im ersten Quartal des Jahres einen satten Einkommensüberschuss erzielt. Versicherte müssen in diesem Jahr wohl keine Zusatzbeiträge zahlen.
Die Reiterliche Vereinigung löst alle olympischen Kader auf – und untersucht Methoden der Reiter

Als Reaktion auf Ludger Beerbaums Äußerungen zur Behandlung der Pferde, löst die Reiterliche Vereinigung löst alle olympischen Kader auf – und untersucht die Methoden der Reiter. Beerbaum hatte gesagt, er habe in der Vergangenheit nach dem Motto gehandelt: "Erlaubt ist, was nicht gefunden wird."