Ein Bus fährt herum durch Deutschland. Es ist noch offen, ob die Mächtigen gegen ihn eine heilige Hetzjagd eröffnen werden. Wahrscheinlich ist das nicht, auch wenn der Bus provozieren will. Gott ja, Provokation, wie provoziert man heute schon, nun, da alles gesagt ist und alles gezeigt?
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.05.2009 – Seite 3
Toni Mahoni hat jetzt seinen eigenen Klub. Seit zwei Jahren als Podcaster bekannt, schälte sich in dieser Zeit sein Talent als Komponist und Texter heraus.
Die Insolvenz der US-Opel-Mutter General Motors (GM) würde auch deutsche Verbraucher treffen, die eine Automarke aus dem Konzern fahren. GM vertreibt in Europa Opel, Cadillac, Chevrolet, Corvette und den Hummer.
Das Pokalfinale ist in diesem Jahr das Spiel eines Außenseiters gegen einen anderen Außenseiter. Aber es könnte denoch spannend werden.
Am Pfingstsonntag erlebt Hoppegarten erstmals seit 2005 wieder ein Spitzenrennen der Europa-Gruppe II. Das Hauptrennen bestreiten am "Ladies Day" die Stuten – 65.000 Euro winken.

Hat er nun die Queen brüskiert oder nicht? Folgt man den Londoner Boulevardblättern, wurde es von Königin Elizabeth II. als "Affront" empfunden, dass Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy es nicht für nötig befand, sie zum 65. Jahrestag der alliierten Landung nach Nordfrankreich einzuladen.
Haydn hat seinen 200. Todestag.

Mit manipulierten Umfragen hat die Deutsche Bahn versucht, im Jahr 2007 die öffentliche Meinung günstig zu beeinflussen. Die Debatte um den Lokführerstreik und den Börsengang sollte im Sinne des Unternehmens geführt werden.
Der Tagesspiegel und „Karstadt Sport“ verlosen Freikarten für das Pokalfinale. Der schnellste Anrufer gewinnt zwei VIP-Tickets für das Spiel am Samstag im Olympiastadion.

Toyota-Pilot Timo Glock spricht im Interview über Krise und Jobangst, die Budgetobergrenze und die Zukunft der Formel 1.
Gerhard Ziegler, Geschäftsführer PC Notruf, warnt vor der Preistreiberei einiger Computerhersteller, die ihre Kunden mit teuren Originalersatzteilen und Reparaturpauschalen zur Kasse bitten.
Klaus Welle ist Christdemokrat und sitzt seit kurzem im Chefsessel des Europäischen Parlaments. Und obwohl er eigentlich neutral sein sollte, fürchten seine Mitarbeiter, dass er doch ein wenig zu eifrig ist - und Parteipolitik betreibt.
Bisher waren sie lediglich eine Angelegenheit für die sogenannten Best Ager: Senioren wissen den Komfort von Liegesesseln schon seit Jahren zu schätzen. Jüngere Menschen legten ihre Beine dagegen lieber auf dem Sofa hoch. Das ist jetzt anders
Microsoft startet im Juni neue Suchmaschine
Nach einigen Sparkassen und Volksbanken will jetzt auch die Citibank zumindest einen Teil ihrer Kunden, die durch die Lehman-Pleite geschädigt sind, entschädigen. Citibank-Chef Franz Josef Nick stellt dafür rund 27 Millionen Euro zur Verfügung.
In Moabit ist die neue Produktionshalle von Siemens eröffnet worden. Wirtschaftsminister Guttenberg überspielte seinen Schlafmangel, genauso wie Siemens-Chef Peter Löscher.
Der tollste Moment, um Politik zu machen, ist die Krise, jedenfalls für Politiker. Hier kann nur jemand etwas falsch machen, der nichts macht; alle anderen tun das Richtige, fast egal was.
Die Benzinpreise in Deutschland erreichen in diesen Tagen immer wieder neue Jahreshöchststände. Am Donnerstag kostete ein Liter Superbenzin im bundesweiten Durchschnitt rund 1,32 Euro.
Menschenrechtsanwalt Li Fangping will mit der Verteidigung eines tibetischen Lamas auf Missstände in China aufmerksam machen.
Was die anderen zu Karl-Heinz Kurras und dem späten Auftauchen der Akte schreiben. Eine Übersicht.
Die Lichter der Großstadt faszinieren. Die Bürotürme mit ihren hell erleuchteten Etagen funkeln in der Nacht. Licht und Nacht haben Menschen schon immer verzaubert. Aber nicht jeder Blick aus dem Fenster liefert dieses filmreife Panorama. Die finnische Designerin Elina Aalto hat allerdings einen Weg gefunden, die Illusion der funkelnden Metropole ins Haus zu holen.

Der britische Shakespeare-Darsteller Kenneth Branagh übernimmt des Schweden Rolle.
Eine Polin erzählt

Es war eine der größten Hochzeiten der Medienbranche – nach acht Jahren wird die Ehe nun wieder geschieden. Time Warner will sich vom Onlinedienst AOL lösen.
Die birmanische Oppositionspolitikerin ist angeklagt, weil sie einen Amerikaner während ihres Hausarrestes Unterschlupf gewährt haben soll. Nun steht der Verdacht im Raum, dass das Militär diesen "Verstoß" billigte.

Sie feuern immer an, doch beim Lauf gegeneinander bei "11 Freunde" am Samstag in Berlin werden sie angefeuert: die Maskottchen der Fußballklubs. Wir stellen unsere Lieblinge vor.
Die deutschen Aktienindizes haben am Donnerstag Verluste verbucht. Kurz vor Handelsschluss beschleunigt der Dax seine Talfahrt. Er schloss bei 4932 Zählern – ein Minus von 1,4 Prozent.
Die deutsche Nationalmannschaft beklagt auf der Asienreise einige Ausfälle und eine mangelnde Resonanz in China.

Rechtzeitig vor dem DFB-Pokalfinale am Sonnabend und mit Blick auf die Leichtathletik-WM und die neue Saison von Hertha BSC gibt es jetzt neue Verkaufskioske und Toiletten am Olympiastadion.
Bei Metaboli ergänzt nun eine Kindersicherung die Flatrates für PC-Games.
Champions-League-Finale. Sat 1.
Der Triumph des FC Barcelona über Manchester United im Finale der Champions League ist ein Erfolg des Geistes über den Körper.
Hätten Sie es gewusst? Bis zur Wahl gibt es hier täglich eine Frage zur Europäischen Union.
Diese merkwürdig leere Zeit dazwischen: der Alltag.
Das Jagdschloss Grunewald, Berlins ältestes und verborgenstes Schloss, ist wieder geöffnet.
Märchenmotive haben Konjunktur in Familiendramen. Gerade erst ödete sich im Berliner Ensemble ein Mittelstandspaar unter Zuhilfenahme des Grimm’schen Nachlasses gewaltig an.
Während der Massensprint der Plüschkollegen in England seit längerem zur alljährlichen Folklore gehört, treffen sich die Fußball-Maskottchen hierzulande am Samstag erstmals zu einem Rennen. Im Stadion „Wrangelritze“ in Kreuzberg spurten 13 Vertreter aus den deutschen Profiligen im Rahmen des 11-Freunde-Fanfests (10 bis 22 Uhr, Wrangelstraße 98) um die Krone des schnellsten Maskottchens.

Für Jürgen Trittin war die Sache schon im Herbst 2004 klar: Der Ausbau des Gorlebener Salzstocks sei atomrechtlich nicht genehmigt und deshalb ein Schwarzbau. Was seinerzeit reichlich weit hergeholt klang, wird nun offenbar durch das Bundesamt für Strahlenschutz bestätigt.

Bilder des Widerstands, Bilder der Freiheit, Bilder der Einheit: Das Deutsche Historische Museum Berlin zeigt Fotos vom Umbruch 1989 – und Menschen, die Unmögliches wagen.
Die Horrormeldungen für die deutschen Maschinenbauer reißen nicht ab. Im April brach der Auftragseingang gegenüber dem Vorjahresmonat real um 58 Prozent ein, wie der Branchenverband VDMA am Donnerstag in Frankfurt berichtete.

Nicolas Kiefer macht in der zweiten Runde der French Open eines seiner besten Spiele überhaupt auf Sand – und scheitert dennoch
Den Schuss, der am 2. Juni 1967 Benno Ohnesorg tötete, hielten die meisten seiner Mitdemonstranten im ersten Moment für einen Knallkörper. Der Berliner Polizei trauten sie vieles zu, nicht aber den Gebrauch von Schusswaffen. Nun, 41 Jahre danach, geht doch noch ein Feuerwerk los.
Der kleine Mitarbeiter durfte endlich einen Ferrari fahren und verkaufte fleißig Aktien für ein angebliches Großprojekt. Wegen Millionenbetrugs muss er sich nun vor Gericht verantworten.

Eigentlich sollte Opel in der Nacht zu Donnerstag im Kanzleramt gerettet werden. Doch daraus wurde nichts. Woran ist der Gipfel gescheitert?

Mehr als 77 Millionen Euro verdiente Porsche-Chef Wiedeking im vergangenen Jahr. Das ist im europäischen Vergleich Spitze. Allerdings könnte die Summe bald schrumpfen. Vor allem, wenn das Gesetz zur Managervergütung durchgesetzt wird.
Der Deutsch-Ägypter Karim Hwaidak pflanzt am Nil Reben – in einer streng muslimischen Welt. Von diesen und anderen Problemen lässt er sich sich nicht abhalten.
Samstagnacht kommt es zum bedeutendsten Boxereignis auf finnischem Boden - ein WM-Kampf im Schwergewicht. In Helsinki stehen sich in Nikolai Walujew und Ruslan Tschagajew zwei Boxer gegenüber, die für sich in Anspruch nehmen können, Weltmeister zu sein. Beide Boxer tragen diesen Titel aufgrund einiger merkwürdiger Entwicklungen.
Die Denkmalschutzbehörde des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf hat den Antrag auf Abriss der Deutschlandhalle abgelehnt. Grund: Es bestehe eine gesetzliche Pflicht zur Erhaltung von Baudenkmälern.