Der neue Abend in der Volksbühnen-Agora heißt "Vögel ohne Grenzen". Und damit hat sein Regisseur, Jérôme Savary, wirklich nicht zu viel versprochen!
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.05.2009 – Seite 3

Die SPD-Fraktion will sich noch nicht auf Bildungssenator Zöllners Zugangskritieren an Schulen festlegen. Umstritten ist in der Partei vor allem das Losverfahren.
Die deutsche Nationalmannschaft beklagt auf der Asienreise einige Ausfälle und eine mangelnde Resonanz in China.

Rechtzeitig vor dem DFB-Pokalfinale am Sonnabend und mit Blick auf die Leichtathletik-WM und die neue Saison von Hertha BSC gibt es jetzt neue Verkaufskioske und Toiletten am Olympiastadion.
Hätten Sie es gewusst? Bis zur Wahl gibt es hier täglich eine Frage zur Europäischen Union.
Diese merkwürdig leere Zeit dazwischen: der Alltag.
Das Jagdschloss Grunewald, Berlins ältestes und verborgenstes Schloss, ist wieder geöffnet.
Märchenmotive haben Konjunktur in Familiendramen. Gerade erst ödete sich im Berliner Ensemble ein Mittelstandspaar unter Zuhilfenahme des Grimm’schen Nachlasses gewaltig an.

Sie feuern immer an, doch beim Lauf gegeneinander bei "11 Freunde" am Samstag in Berlin werden sie angefeuert: die Maskottchen der Fußballklubs. Wir stellen unsere Lieblinge vor.
Die deutschen Aktienindizes haben am Donnerstag Verluste verbucht. Kurz vor Handelsschluss beschleunigt der Dax seine Talfahrt. Er schloss bei 4932 Zählern – ein Minus von 1,4 Prozent.
Der Triumph des FC Barcelona über Manchester United im Finale der Champions League ist ein Erfolg des Geistes über den Körper.
Bei Metaboli ergänzt nun eine Kindersicherung die Flatrates für PC-Games.
Champions-League-Finale. Sat 1.
Während der Massensprint der Plüschkollegen in England seit längerem zur alljährlichen Folklore gehört, treffen sich die Fußball-Maskottchen hierzulande am Samstag erstmals zu einem Rennen. Im Stadion „Wrangelritze“ in Kreuzberg spurten 13 Vertreter aus den deutschen Profiligen im Rahmen des 11-Freunde-Fanfests (10 bis 22 Uhr, Wrangelstraße 98) um die Krone des schnellsten Maskottchens.
zu „Absturz eines Visionärs“ im Tagesspiegel vom 15. Mai 2009Sie schreiben unter Berufen auf ein ungenannt gebliebenes Aufsichtsratsmitglied der Fa.
Wer bin ich – und wenn ja, wie viele? Auf diese Fragen hat Tori Amos mehr als eine Antwort. Seit Jahren betreibt die amerikanische Sängerin ein Identitätskarussell, gegen das die Neuerfindungen und Wiedergeburten normaler Pop-Diven so hausbacken wirken, als wären sie mal eben zu H&M gegangen.

Hans Meyer hat die Zeichen der Zeit richtig gedeutet. Stefan Hermanns erklärt, was alte Trainer den jungen voraushaben.
Viele Berliner Projekte profitieren von den Fördergeldern der EU. Vier von ihnen bekamen Besuch aus dem Abgeordnetenhaus.
Dreieinhalb Stunden und zwei Matchbälle dauerte es - dann hatte Thomas Haas in Paris die dritte Runde der French Open erreicht.
Toni Mahoni hat jetzt seinen eigenen Klub. Seit zwei Jahren als Podcaster bekannt, schälte sich in dieser Zeit sein Talent als Komponist und Texter heraus.

Mit manipulierten Umfragen hat die Deutsche Bahn versucht, im Jahr 2007 die öffentliche Meinung günstig zu beeinflussen. Die Debatte um den Lokführerstreik und den Börsengang sollte im Sinne des Unternehmens geführt werden.
Der Tagesspiegel und „Karstadt Sport“ verlosen Freikarten für das Pokalfinale. Der schnellste Anrufer gewinnt zwei VIP-Tickets für das Spiel am Samstag im Olympiastadion.
Haydn hat seinen 200. Todestag.
Ein Bus fährt herum durch Deutschland. Es ist noch offen, ob die Mächtigen gegen ihn eine heilige Hetzjagd eröffnen werden. Wahrscheinlich ist das nicht, auch wenn der Bus provozieren will. Gott ja, Provokation, wie provoziert man heute schon, nun, da alles gesagt ist und alles gezeigt?
Die Insolvenz der US-Opel-Mutter General Motors (GM) würde auch deutsche Verbraucher treffen, die eine Automarke aus dem Konzern fahren. GM vertreibt in Europa Opel, Cadillac, Chevrolet, Corvette und den Hummer.
Das Pokalfinale ist in diesem Jahr das Spiel eines Außenseiters gegen einen anderen Außenseiter. Aber es könnte denoch spannend werden.
Am Pfingstsonntag erlebt Hoppegarten erstmals seit 2005 wieder ein Spitzenrennen der Europa-Gruppe II. Das Hauptrennen bestreiten am "Ladies Day" die Stuten – 65.000 Euro winken.

Hat er nun die Queen brüskiert oder nicht? Folgt man den Londoner Boulevardblättern, wurde es von Königin Elizabeth II. als "Affront" empfunden, dass Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy es nicht für nötig befand, sie zum 65. Jahrestag der alliierten Landung nach Nordfrankreich einzuladen.
Gerhard Ziegler, Geschäftsführer PC Notruf, warnt vor der Preistreiberei einiger Computerhersteller, die ihre Kunden mit teuren Originalersatzteilen und Reparaturpauschalen zur Kasse bitten.

Toyota-Pilot Timo Glock spricht im Interview über Krise und Jobangst, die Budgetobergrenze und die Zukunft der Formel 1.

Für Jürgen Trittin war die Sache schon im Herbst 2004 klar: Der Ausbau des Gorlebener Salzstocks sei atomrechtlich nicht genehmigt und deshalb ein Schwarzbau. Was seinerzeit reichlich weit hergeholt klang, wird nun offenbar durch das Bundesamt für Strahlenschutz bestätigt.

Bilder des Widerstands, Bilder der Freiheit, Bilder der Einheit: Das Deutsche Historische Museum Berlin zeigt Fotos vom Umbruch 1989 – und Menschen, die Unmögliches wagen.
In einem gemeinsamen Aufruf an die Weltöffentlichkeit haben drei polnische Spitzenpolitiker den Appell des amerikanischen Präsidenten Barack Obama zur atomaren Abrüstung aufgegriffen und unterstützt.

Der Bundestag beschließt harte Strafen für Terrorschüler und regelt Absprachen im Strafprozess. Künftig reicht der Besuch in einem Terrorcamp aus, um bestraft zu werden.

Israel sei ein faschistischer Staat, behauptet der Vorsitzende des Türkischen Kulturvereins in Wedding. Als während einer Sitzung des Integrationsausschusses Politiker protestieren, rudert der Vereinssprecher zurück. Dennoch: Das Bild eines äußerst wertkonservativen Vereins bleibt.
Deutschland hat mit dem Ausschluss einer unehelich geborenen Frau vom Erbe ihres Vaters gegen das Diskriminierungsverbot verstoßen. Mit dieser Entscheidung gab der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte am Donnerstag einer 61-jährigen ehemaligen DDR-Bürgerin recht, deren Vater in Westdeutschland lebte.
Mit Fußballfesten kennen sie sich gut aus im Hotel Interconti. Während der Weltmeisterschaft 2006 befand sich im Haus die WM-Organisationszentrale, und nach Feierabend haben die Mitarbeiter gern mal einen Drink an der Bar genommen.
Peter Zumthor sollte die "Topograpfie des Terrors" bauen, bevor Christina Weiß und Ingeborg JungeReyer dem Architekten wegen angeblich unkalkulierbarer Kosten kündigten. Am Freitag erhält Zumthor den Pritzker Preis in Buenos Aires. Ein Porträt
Er ist der Gewinner der Hokuspokus-Fernsehshow "The next Uri Geller". Der Magier Jan Becker behauptet von sich selbst, keine übersinnlichen Fähigkeiten zu haben. Und dennoch scheint es, als könne er mühelos Gedanken lesen.
Es wurde gedrängelt, gehupt und ausgebremst. Der im Bundesverkehrswegeplan für Berlin vorgesehene, aber in der Stadt heiß umstrittene Weiterbau der Stadtautobahn A 100 setzte am Donnerstag im Abgeordnetenhaus viel Adrenalin frei.
Die Täter werden immer jünger, ihre Übergriffe brutaler: Erneut ist ein 14-jähriger Junge in Reinickendorf von Altersgenossen schwer misshandelt worden. Zwei Mitschüler (14 und 15 Jahre) hatten das Opfer Mittwochnachmittag beraubt, geschlagen und getreten.
Für die nach dem Ende des Flugbetriebs in Tegel frei werdenden großen Flächen hat die CDU zur Nachnutzung eine große Idee entwickelt. Wo heute noch Flugzeuge starten und landen, soll eine gemischte Gewerbe- und Industriefläche entstehen; als "ökologischster Industriepark Europas".
Die Schweizer Bundesbahnen haben mit einer Europakarte geworben, auf der Polen fehlt und Deutschland direkt an Russland grenzt.
Die Finanzminister der Länder haben sich einhellig gegen eine Lockerung der geplanten neuen Schuldengrenze im Grundgesetz gewandt. Doch noch immer gibt es Vorbehalte gegen den Plan, ab 2020 keine Schulden mehr machen zu dürfen.
Die Horrormeldungen für die deutschen Maschinenbauer reißen nicht ab. Im April brach der Auftragseingang gegenüber dem Vorjahresmonat real um 58 Prozent ein, wie der Branchenverband VDMA am Donnerstag in Frankfurt berichtete.
Der Deutsch-Ägypter Karim Hwaidak pflanzt am Nil Reben – in einer streng muslimischen Welt. Von diesen und anderen Problemen lässt er sich sich nicht abhalten.

Mehr als 77 Millionen Euro verdiente Porsche-Chef Wiedeking im vergangenen Jahr. Das ist im europäischen Vergleich Spitze. Allerdings könnte die Summe bald schrumpfen. Vor allem, wenn das Gesetz zur Managervergütung durchgesetzt wird.

Nicolas Kiefer macht in der zweiten Runde der French Open eines seiner besten Spiele überhaupt auf Sand – und scheitert dennoch