Der Berliner Unternehmer Harald Christ will in Worms investieren. Der Multimillionär und Ex-Banker mit SPD-Parteibuch spezialisiert sich derzeit auf klamme mittelständische Unternehmen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.07.2009 – Seite 3
Im Internet wird gegen Links-Alternative gehetzt, die gemeinsam Wohnprojekte verwirklichen. Warum ziehen ausgerechnet diejenigen den Zorn der Linken auf sich, die die Ideen linker Wohnprojekte verwirklichen, wie es sie seit 30 Jahren in Kreuzberg gibt?
Liebe Leserin, lieber Leser, um Ihnen Ihre Zeitung weiterhin in der gewohnten Qualität anbieten zu können, müssen wir den Preis für das Abonnement vom 1. Juli an auf 27,90 Euro im Monat in Berlin/Brandenburg und auf 28,20 Euro überregional erhöhen, das sind 0,07 Euro pro Tag.
CDU und CSU wollen eine härteren Umgang mit ausländischen Straftätern und lehnen ein kommunales Wahlrecht für lange in Deutschland lebende Ausländer ab. Die Opposition ist empört - für den Wunschkoalitionspartner FDP sind die Forderungen der Union "abstrus".
über Protektionismus
Wie auf einem Pulverfass: Die Güterzüge in Berlin und Brandenburg donnern täglich mit Kesselwagons über die Gleise. Nur glückliche Umstände verhinderten in der Vergangenheit Katastrophen wie in der Toskana.
Die Richter lassen den Vertrag von Lissabon passieren – setzen aber die „Verfassungsidentität“ als neue Grenze für die EU.
Berlin - Die Bundesregierung sieht sich zunehmend Fragen ausgesetzt, warum der Auftrag des Bundestages zur Bildung eines Expertengremiums zum Thema Antisemitismus noch nicht erfüllt ist. Alle Fraktionen hatten am 4.
Europäische Firmen in China fürchten zunehmend um ihre Gewinne. Fast jede Firma aus dem EU-Raum, die im Reich der Mitte tätig ist, spürt bereits die Folgen der Krise.
Der historische Tag gestaltete sich für die Spieler von Hertha BSC eher unhistorisch normal. Dass Dieter Hoeneß seinen 4599.
„Ihre Wahl!“: Sabine Christiansen und Stefan Aust wollen für Sat 1 begeistern
Mit einer Dokumentation über Loriot startet die sechsteilige ARD-Reihe „Deutschland, deine Künstler“.
Überraschend deutlich haben die Karlsruher Richter aufgezeigt, dass mit ihnen ein ständiger Kompetenzzuwachs auf europäischer Ebene nicht zu machen ist. In gewisser Weise unterfüttern sie damit nun rechtlich das Ende des Traums von einem europäischen Bundesstaat.
Gewalt in der U-Bahn, die ausuferte und nicht enden wollte. Murat Y.
Die dritte Ausgabe des Live-Brits-Festivals im HAU ist der britischen Performancetruppe Forced Entertainment gewidmet. In ihrer neuesten Arbeit Void story, begibt sie sich auf eine „Achterbahnfahrt durch die verbleibenden Überreste der Gegenwartskultur“.
141 Passagiere und elf Besatzungsmitglieder starben bei einem Flugzeugabsturz vor den Komoren. Ein 14 Jahre altes Mädchen konnte lebend geborgen werden. Die Unglücksmaschine war in Europa beanstandet worden.
Intitiative gegen Pläne für Ernst-Thälmann-Park
Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten.
Ohne das nötige Geld für die Festivals fühle man sich wie ein Husky im Regen, singt Anne von Keller. Ohne zu wissen wie sich ein solch nasser Hund fühlt, kann man doch auf das Badeschiff als Rettung in der Finanzkrise hinweisen, denn dort tritt Sorry Gilberto heute bei freiem Eintritt auf.
Der Slowene Andrei Urnaut wird beim Volleyball-Bundesligisten SCC neuer Trainer. Zuvor hatten mehrere Kandidaten den Charlottenburgern abgesagt.
Flüssiggas-Waggon in der Toscana explodiert
Zu den Interessenten für eine Konzession zur Erdölförderung im Irak gehört auch ein deutsches Unternehmen: Wintershall aus Kassel. Nach eigenen Angaben ist Wintershall der größte deutsche Erdöl- und Erdgasproduzent.
Vier Tage, zehn Messen, 120 000 Fachbesucher: In der Modewoche gibt es mehr zu erleben als Laufstege
Ein schwerkranker Mann lag zu Hause in seinem Blut, als die Feuerwehr kam. Der Chefarzt der Rettungsstelle meint, dass der "Fall ist symptomatisch für Mängel in der ambulanten Versorgung" sei.
Der bedeutendste Titel für den deutschen Fußballnachwuchs trägt ein Gesicht. Es ist das Gesicht des 58 Jahre alten Horst Hrubesch, der den meisten 21-Jährigen in diesem Land vielleicht als Hobby-Angler noch was sagt – wenn überhaupt.
Potsdam - Brandenburg erhält weitere 22,4 Millionen Euro aus dem Vermögen der ehemaligen Parteien und Massenorganisationen der DDR. Die Landesregierung habe beschlossen, dass mit den Geldern der Abrechnung von 2007 und 2008 „Kinder und Jugendliche sowie die Erinnerungskultur Brandenburgs“ gefördert werden sollen, sagte Finanzminister Rainer Speer (SPD).
In der Berliner SPD muss sich niemand über die guten Umfragewerte der CDU wundern. Klaus Wowereits Kunsthallenprojekt zeigt es: Die Sozialdemokraten wirken entrückt von den Sorgen der Stadt.
Andrei Urnaut wird beim SCC neuer Volleyball-Trainer. Der Volleyball-Bundesligist kann sich nicht nur über die Rückkehr eines alten Bekannten freuen, sondern auch auf einen Ruhepol.
Als er seine Ex-Frau in Begleitung eines anderen Mannes sah, kam es auf der Kreuzberger Prinzenstraße zum Drama. Volkan P. soll ein Messer gezogen und auf die 37-Jährige und ihren Freund eingestochen haben.
Nach deutlichen Vortagsgewinnen hat sich der Leitindex Dax am Dienstag richtungslos gezeigt. Bei sehr geringen Umsätzen pendelte er zwischen leichten Gewinnen und Verlusten und büßte bei Börsenschluss knapp 1,6 Prozent auf 4808 Punkte ein.
Porzellankostüme, Mauerkleider und DJ-Nächte: Wir geben die die besten Tipps für die nächsten Tage - und das für jedermann. Denn eigentlich sind sind die Modemessen samt Shows und Partys nur für geladene Gäste.
Als sich Joseph Jackson am Sonntag, drei Tage nach dem Tod seines Sohnes Michael, bei den "Black Entertainment"-Awards der Fernsehbranche zeigte, wurde er auch nach seiner Trauer gefragt. "Oh", sagte der schroffe Mann, "die Familie hat einen großen Popstar verloren."
Sie sahen sich als Freibeuter des Internets. Nun verkauft sich die weltbekannte Tauschbörse „Pirate Bay“ selbst zum Schnäppchenpreis.
Die Koalition will Privatbanken und Sparkassen stärker entlasten als bisher geplant. Institute, die ein "Bad Bank"-Modell nutzen wollen, müssen jedoch einen Stresstest bestehen.
Dank der Kurzarbeit sinkt die Arbeitslosigkeit im Juni sogar leicht. Doch Ende 2010 könnten fünf Millionen Menschen ohne Job sein.
Am Mittwoch stellt Justin Timberlake seine eigene Modelinie in Berlin vor. Am Vorabend stärkte sich der US-Popstar aber zunächst im Promi-Restaurant für die anstehenden Strapazen.
Hans Monath über einen Vortrag von Jürgen Trittin in der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik.
Sinkewitz-Vorwürfe seit 2007 nicht weitergeleitet
Der Irak hat riesige Ölreserven, doch für die Förderung werden ausländische Partner gebraucht. Diese kritisieren die Zusammenarbeit.
Der Staatskredit in Höhe von 50 Millionen Euro sichert das vorläufige Überleben des fränkischen Versandhauses – mehr aber nicht.
Josip Simunic wird Hertha BSC nach neuneinhalb Jahren verlassen und in der kommenden Saison für Bundesliga- Konkurrent TSG Hoffenheim spielen. Die Berliner kassieren für den 31 Jahre alten Innenverteidiger die vertraglich festgeschriebene Ablösesumme von sieben Millionen Euro.
Kaum steht der Sozialplan für die erste Entlassungswelle, müssen sich die Mitarbeiter des Augentropfen- und Kontaktlinsenherstellers Dr. Mann Pharma bereits auf eine zweite Welle einstellen. Mehr als jede siebte Stelle im Spandauer Werk soll wegfallen.
Der Lissabon-Vertrag muss in allen 27 EU-Staaten ratifiziert werden. In Deutschland war die EU-Reform von Bundestag und Bundesrat ratifiziert und von Bundespräsident Horst Köhler inhaltlich gebilligt worden.
Großbritannien will Weltmacht sein, hat aber kein Geld, seine Waffensysteme zu modernisieren. Experten raten zum Umdenken