zum Hauptinhalt

Von einem kleinen Gipfeltreffen kann gesprochen werden, wenn heute Abend, um 19 Uhr, im Nikolaisaal das El Camino Symphony Orchestra aus den USA unter der Leitung von Camilla Kolchinsky und das Jugendsinfonieorchester der Städtischen Musikschule Potsdam auftreten. Gemeinsam wollen die jungen Musiker ein „Romantic Summer Concert“ mit Wagners Festmarsch aus der Oper Tannhäuser, Mendelsohns Violinkonzert in e-Moll und Tschaikowskys Sinonfiekonzert in f-moll geben.

Innenstadt - Das Palais Lichtenau soll offenbar mittelfristig verkauft werden. Gegenwärtig verhandele der Insolvenzverwalter der Theiß-Kaltwalzwerke mit den Banken zur Finanzierung notwendiger Sicherungs- und Verschönerungsmaßnahmen, erklärte der mit der Restaurierung des historischen Bauwerks am Neuen Garten beauftragte Architekt Prof.

Als Sieger ging die ostdeutsche Wasserball-Auswahl der Jahrgänge 95/96 aus dem Sichtungswettkampf des Deutschen Schwimm-Verbandes in Hannover hervor. Das von Potsdams Stützpunkttrainer André Laube geführte Team trennte sich im ersten Turnierspiel 4:4 (0:0, 1:1, 2:1, 1:2) von der Landesgruppe Nord.

In der Korruptionsaffäre im Rathaus will die Fraktion Die Andere per Kleiner Anfrage die Information der Öffentlichkeit durchsetzen. Die Fraktion werde jeden Monat eine Anfrage zur Zahl der Korruptionsverdachtsfälle, dienstrechtlichen Folgen oder strafrechtlichen Verfahren stellen, so Die Andere-Stadtverordneter Lutz Boede.

S-Bahn: Das heißt nicht mehr Schnellbahn und auch nicht mehr Sicherheit. Was in diesem bundeseigenen Unternehmen zurzeit alles möglich ist, lässt sich nicht einmal mehr mit Schlampigkeit erklären.

Die Universität Potsdam und das Jüdische Museum Berlin zielen eine wissenschaftliche Kooperation an. Ziel der Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Jüdische Studien der Universität und den Museumsabteilungen Archiv und Sammlung ist nach Angaben der Uni eine engere Verzahnung von Wissenschaftsbetrieb und Museumspraxis.

Froh sind die Kinder, wenn sie einen Ferienpass in den Händen haben und mit nach Hause bringen. Es ist ein Heft, in dem alle anderen Ferientermine als der Besuch bei Oma und Opa oder die xte Radtour mit den Eltern um den Schwielowsee stehen.

Von Jan Brunzlow

Am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik, dem Albert-Einstein-Institut, findet in dieser Woche eine Internationale Konferenz zur Idee der Integrabilität statt. Sie geht auf den von Hans Bethe vor 78 Jahren entwickelten „Bethe-Ansatz“ zurück und könnte sich als Schlüssel zur sogenannten Weltformel erweisen.

Als absurd haben Linke und SPD den Vorschlag bezeichnet, bereits ab dem kommenden Schuljahr in Potsdam eine Oberschule in eine Gesamtschule umzuwandeln. Der Vorschlag sei populistisch, zudem hätte sich die FDP bislang nicht als Befürworter von Gesamtschulen hervorgetan, erklärten Hella Drohla (Die Linke) und Manja Orlowski (SPD) zu dem Vorschlag.

284827_3_FC_Bayer.jpg

Vor dem ersten Training unter Louis van Gaal beschäftigt nicht nur der Fall Lucio den FC Bayern. Auch viele andere Personalien beim Rekordmeister sind noch nicht geklärt.

Von Sebastian Krass

Was bei der Berliner S-Bahn zurzeit alles möglich ist, lässt sich nicht einmal mehr mit Schlampigkeit erklären. Wann, wenn nicht jetzt, greift hier der neue Bahn-Chef Rüdiger Grube ein?

Von Klaus Kurpjuweit

Kaum wird es in Wirtschaftsfragen konkret, ist es mit der CSU schwierig. Es gibt, was diesen Koalitionspartner angeht, offenkundig vor allem einen Grundsatz: Erlaubt ist, was gefällt.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Es ist eine Art politischer Fern-Wettkampf, den Jürgen Trittin am Dienstag in der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) austrägt. Gegner Guido Westerwelle ist nicht anwesend an diesem Abend, sein Name kommt in Trittins Manuskript auch kein einziges Mal vor.

Von Hans Monath

In Schöneberg hat eine Frau eine Videothek überfallen und die Angestellten mit einer blutigen Spritze und einer Schusswaffe bedroht. Diese und andere Meldungen in unserem Polizeiticker.

Das Bundesverfassungsgericht hat es diesmal offenbar allen recht gemacht. Nahezu alle Beteiligten sahen sich am Dienstag als Sieger des Karlsruher Spruchs, der unter Auflagen den Weg zur Ratifizierung des EU-Reformvertrags von Lissabon in Deutschland frei macht.

Volkswagen konzentriert drei Standorte im Gebäude von Auto Weller in Charlottenburg. Die Umstrukturierung kostet 20 bis 30 Jobs.

Von Alfons Frese
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })