Bernd Matthies über die Rolle der Eltern in der Bildungsmisere
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.07.2009 – Seite 4
In der CSU wächst die Kritik am eigenen Wirtschaftsminister in Berlin, Karl-Theodor zu Guttenberg. Doch das liegt nicht nur an der Politik des Ministers.
Ein grenzübergreifendes World Trade Center soll auf dem Potsdamer Platz entstehen

Die Berliner CDU will den Senat verpflichten, den Mietvertrag der Modemesse Bread & Butter für das Flughafengelände offenzulegen. Die Opposition vermutet ein schlechtes Geschäft für das Land.

Hochschulverträge: Wissenschaftssenator Jürgen Zöllner äußert sich zu seinen Verhandlungen mit den Hochschulen, mit Klaus Wowereit und Finanzsenator Ulrich Nußbaum.
Eigentlich sollten es eine Demonstration und ein Internet-Streik werden. Rund 200 Jugendliche hatten sich am Mittwoch um kurz nach Mitternacht in einem Pekinger Künstlercafé versammelt, um gegen die umstrittene Software namens „Grüner Damm“ zu protestieren, die ab dem 1. Juli auf jedem Computer installiert werden sollte, der in China verkauft wird. Es wurde ein Freudenfest.
Knapp ein Jahr nach dem Ausbruch der internationalen Finanzmarktkrise erkennt Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) bereits wieder Tendenzen, die ein Weiterbestehen der Zustände befürchten lassen, die zu der Krise geführt haben. Und zwar national und international.
Der deutsche Maschinenbau rechnet mit doppelt so vielen Stellenstreichungen wie bislang befürchtet. Eine Mitschuld an den Produktionseinbrüchen und damit auch am Jobabbau gibt der Branchenverband den Banken.
Nach zweiwöchiger Reise durch Deutschland ist der UN-Berichterstatter von den Projekten gegen Rassismus beeindruckt. Zufrieden ist er jedoch nicht - und fordert ein Verbot von NPD und DVU.
Heute verabschiedet der Bundestag eine neue Opferrechtsreform – den tausenden Opfern von Zwangsheirat hilft sie wenig
Auch der Berliner Einzelhandel ist mit seinen Umsätzen unzufrieden – es gibt allerdings Ausnahmen.
Am Fahrplan zur Ratifizierung des EU-Vertrages soll sich nichts ändern – trotz des Karlsruher Urteils. Während in Brüssel Erleichterung vorherrscht, fühlen sich EU-Skeptiker in Polen bestätigt.
Zwischen der Charité und dem Helios- Klinikum bahnt sich ein neuer Streit an. Diese und andere Kurzmeldungen in unserem Nachrichtenticker.
Viele Steueroasen trocknen aus. Was machen jetzt die Anleger?
Nach dem Wettbewerbs-Debakel im Mai wird es ein neues Wettbewerbsverfahren für das Berliner Freiheits- und Einheitsdenkmal geben. Das ursprüngliche Konzept, alle historischen Komponenten der deutschen Freiheitsbewegungen zu berücksichtigen, wird dabei deutlich vereinfacht.

Oft ist er unglücklich gescheitert. Doch mit 31 Jahren ist Thomas Haas in Wimbledon nun so weit gekommen wie noch nie. Nur noch ein Spiel bis zum Finale. Will er dort hin, muss er nach Novak Djokovic nun auch noch Roger Federer schlagen.
Militärisch ist Afghanistan nicht zu gewinnen – wohl aber auf vielfältige Weise zu verlieren. Ein Truppenabzug wäre falsch. Denn er hätte auch dramatische Folgen für die Glaubwürdigkeit der Nato.
Unter der Notrufnummer 110 soll ab Mitte Juli das Freizeichen kürzer zu hören sein. Mit der Neuerung will die Polizei verhindern, dass Hilfesuchende bei längeren Wartezeiten auflegen, weil sie denken, ihr Anruf würde nicht bearbeitet.
Auch die Modemesse Bread & Butter auf dem Flughafen Tempelhof war gestern Taxi-Notstandsgebiet. Die Versorgung war in den Stoßzeiten völlig unzureichend, es kam zu Staus, Gedränge – und verärgerten Besuchern.
„Nichts als Gespenster“: Arte zeigt fünf Erzählungen von Judith Hermann in einem Film von Martin Gypkens.
Neue Unifinanzierung: Die Berliner Hochschulpräsidenten sind erleichtert, sehen aber Risiken. Unterschrieben werden die Verträge wahrscheinlich erst im Herbst.
Ein Neuruppiner Unternehmen erhält einen Großauftrag: In der irakischen Hauptstadt Bagdad kommen in den nächsten Tagen 100 000 Mülltonnen an – Wertarbeit made in Brandenburg. Produziert hat sie nämlich ein Neuruppiner Unternehmen. Und das ist erst der Anfang.
Der neue elektronische Personalausweis verspricht den sicheren Eintritt in die weite digitale Welt. Ab 1. November 2010 sollen die Bürger damit ganz einfach mit Behörden kommunizieren und sicher im Internet einkaufen. Wer sich schon jetzt darauf vorbereiten will, muss nur ein paar Dinge verstehen.
Action pur verspricht "Ice Age 3 – Die Dinosaurier kommen". Waren die ersten beiden Teile der Serie auch für erwachsene Zuschauer unterhaltsam, richtet sich die neue Ausgabe einzig an Kinder.
Wie ein Neuberlinerdie Stadt erleben kann
Der Bezirk Mitte muss 31 Millionen Euro einsparen. Im Haushalt 2010/2011 wird dazu auf vieles verzichtet.
Forscher finden Ursachen der Psychose im Erbgut.
Das Deutsche Atomforum wird 50 Jahre alt. Auch seine Gegner gratulieren. Umweltminister Gabriel etwa setzte eine Zeitungsannonce auf: "Bitte geh’ in den Vorruhestand." Das Forum findet das "hysterisch".