Am 27. August, nur wenige Tage nach der Leichtathletik-WM, startet im Olympiastadion wieder der Tagesspiegel-Lauftreff. Bewerben Sie sich jetzt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.07.2009 – Seite 3
Lesen Sie in unserem Modemagazin „Look“, das am Freitag dem Tagesspiegel beiliegt, wie es um die Edelmarke Escada steht, welche Jeanstrends wichtig sind und wie man Modefälschungen erkennt. Mit vielen Laufstegbildern.
Der Architekt Franco Stella baut Berlins Grand Projet, das immerhin 500 Millionen Euro kosten soll. Nun gibt es Irritationen über sein Büro.
Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat in diesem Jahr bereits mehrmals Hilfen für die Bauern zugesagt. So sollen die Agrarexportsubventionen von 6,3 auf 9,5 Millionen Euro aufgestockt werden.
Ihre Paraderolle im DDR-Fernsehen war die Weihnachtsschau „Zwischen Frühstück und Gänsebraten“, die sie an der Seite von Heinz Quermann von 1957 bis 1991 ausfüllte. Mit 83 Jahren ist sie nun gestorben.
Was kochst du gerne? Das fragte Ric Graf vor zwei Wochen. Elena Senft antwortet ihm heute.
Bereits Mitte der 50er Jahre begann in der Bundesrepublik der Einstieg in die Atomkraft. Im Oktober 1955 wurde das Bundesministerium für Atomfragen gegründet.

Der Ex-Chef der Mittelstandsbank IKB soll den Kurs der Aktie manipuliert haben. Zudem wirft ihm die Staatsanwaltschaft Untreue vor. Aktionärsschützer sind erfreut.
Es könnte eng werden für den Chef der Berliner S-Bahn: Am Vormittag trifft sich der Aufsichtsrat der Bahn-Tochter zu einer Sondersitzung wegen des Chaos, das sich auch am Donnerstag fortsetzte. Vermutlich wird auch über die Zukunft des S-Bahn-Chefs Tobias Heinemann entschieden.
Stiftungspräsident Hermann Parzinger über die Arbeit mit Franco Stella bei der Gestaltung des Humboldt-Forums
Der neue Coach hat sich in München einiges vorgenommen. Er will "Historisches schaffen". Und sieht die Spieler als Menschen, die durch ihr Umfeld beeinflusst werden. Er habe einen "ganzheitlichen Ansatz". Kommt einem irgendwie bekannt vor.
Am Donnerstag wird der Bundesliga-Spielplan vorgestellt. Drei Wochen lang hat die DFL daran gebastelt. Bundesligaspiele unter der Woche wird es nicht mehr geben - dafür ist die Winterpause deutlich verkürzt worden.
Seid umschlungen, Millionen: Michael Jackson verkörperte das universale Zeitalter.
Sich selbst sieht man manchmal besser durch die Augen eines anderen. Mit diesem Hintergedanken habe mehrere Kulturinstitute ein Austauschprojekt zwischen dem Gorki Theater mit dem deutschen Regisseur Tilmann Köhler und der brasilianischen Straßentheatergruppe Tablado de Arruar angeregt.
Überfüllte Züge, lange Wartezeiten – bei der Berliner S-Bahn ist das Chaos ausgebrochen. Was läuft schief im Nahverkehr der Hauptstadt?
Fußball war Volkssport, ist Fernsehsport, jetzt wird er Fernseh-Entertainment. Mit fünf exklusiven Liveübertragungen soll Premiere/Sky endlich mehr Abos bekommen, um aus dem ewigen Minus zu kommen.
In Berlin kursiert ein farbiger Hochglanz-Flyer, der offen zu Gewalt gegen Angehörige der Bundeswehr aufruft. "Nicht zögern. Reinhauen. Und zwar richtig. Scheiben einhauen. Auto abfackeln, Öffentliche Empfänge versauen, etc." wird etwa bei einer Begegnung mit einem General der Bundeswehr empfohlen.
Eine Initiative will Personen mit einem Vermögen über 500.000 Euro zur Kasse bitten.

Der überraschende Tod von Pina Bausch hat weltweit große Bestürzung hervorgerufen. In Nachrufen wurde die international gefeierte Choreografin, die am Dienstagmorgen mit 68 Jahren starb, als Avantgardistin gerühmt.
Beim Münchner Filmfestival ist die Bandbreite gewaltig. Sie reicht von Dokus über 1968 bis hin zu Andreas Dresens neuem Kinofilm "Whisky mit Wodka" - der für einen ersten Höhepunkt sorgt.
Über Jahrzehnte war Reinhard Klimmt der engste Weggefährte von Oskar Lafontaine. Beide sind immer noch befreundet. Jetzt organisiert Klimmt eine Kampagne gegen den Linken-Chef. Alle SPD-Landesminister, die unter Lafontaine im Amt waren, werden sich daran beteiligen.
Das Tour-de-France-Team sieht sich wenige Tage vor dem Start mit sehr konkreten Anschuldigungen des Kronzeugen Patrik Sinkewitz konfrontiert. Das Protokoll seiner Aussage hatte eineinhalb Jahre bei der Welt-Anti-Doping-Agentur Wada herumgelegen.
„Ich bin noch zu jung, um gefressen zu werden!“ Wie lange lebt eigentlich solch ein Faultier wie Sid, dass er auf diese Weise überzeugend um sein Leben betteln dürfte?
… aber nicht mit Renate Künast! Sie färbte ihre Klamotten in der WG lila. Heute steht sie eher auf grüne Mode - und setzt sich als Schirmherrin der Ökomesse „TheKey.to“ dafür ein, dass solche Ökosachen gezielt beworben werden.
Auffallend häufig schrillt die Schulklingel während der Französischen Filmwoche in Berlin. Sophie Marceau spielt eine junggebliebene Mutter. Guillaume Depardieu, vergangenen Oktober 37-jährig gestorben, ist noch einmal in einer Hauptrolle zu sehen.
Die einen werfen Gemüsespieße auf den Grill, andere ertränken ihr Steak in Jägersauce: Eine Typologie
Einst buhlte sie um Weltmeistertitel, nun um die Gunst des Theaterpublikums. Katarina Witt wird in diesem Jahr als die Buhlschaft in Hugo von Hofmannsthals „Jedermann“ vom Eis auf die Bühnenbretter wechseln.
DIE CDWenn Sie die Gratis-CD öffnen, die morgen dem Tagesspiegel beiliegt, finden Sie darauf alle vier Audiotouren als Dateien im MP3-Format. Außerdem enthält die CD für jede Tour ein PDF-Dokument mit viel Service zum Ausdrucken: Dazu gehören Karten mit der jeweiligen Route sowie Infos über Abfahrtszeiten genutzter BVG-Linien, Öffnungszeiten von Cafés etc.

Sie ist erst fast 13 Jahre alt, ausgesprochen schüchtern und kann kaum schwimmen. Und trotzdem hat Bahia Bakari als Einzige den Absturz des jemenitischen Airbus’ vor der Küste der Komoren überlebt. Gegen Frankreich werden Vorwürfe laut, dass niemand über die Mängel am Airbus informiert worden seien.
Der Rückkehrer wird in Frankreich überall respektiert und hofiert. Außer in seinem eigenen Team.
Frank Noack entdeckt Filme über Polen im Zweiten Weltkrieg

Auch am Mittwoch gab es wieder lokal begrenzte Gewitter mit Wolkenbruch, so am späten Nachmittag und Abend im Bereich Schmöckwitz, Eichwalde und Köpenick. Das Unwetter vom Dienstagabend war auch deshalb immer noch Gesprächsthema, weil die einen kaum glauben konnten, was die anderen Dramatisches zu berichten hatten.
Rainer Woratschka über ein leidenschaftliches Dinner mit Edmund Stoiber und Joschka Fischer
Hübsch und hintergründig: Die Komödie "Das Mädchen aus Monaco" setzt auf blondes Blendwerk.
Sticheleien zur Modewoche
Seit Mittwoch gilt der umstrittene 50-Cent-Zuschlag am Flughafen. Die Taxifahrer lässt das zunächst kalt. Von rund 3500 Fahrern haben erst 520 die Neuregelung akzeptiert. Die Airport-Gesellschaft will sich gegen alle Widerstände durchsetzen.
Bayern benennt seine Hauptschulen um - zu "Mittelschulen". Sie sollen Berufsorientierung und auch den mittleren Abschluss anbieten. Realschulen und Gymnasien bleiben erhalten.
Als Märtyrer zeigt er sich immer gern – auch in Gran Torino geht Clint Eastwood am Ende den Opferweg. Doch jenseits der christologischen Posen ist sein jüngster Film vor allem die großartige OneMan-Show eines ewig schlecht gelaunten Veteranen.
Der amerikanische Modefotograf Irving Penn lichtete Künstler und schöne Frauen ab, aber auch Obst oder einfach nur Zigarettenkippen. Er fotografierte schnörkellos, stellte seine Modelle in den Mittelpunkt.
Suzy Menkes besucht erstmals die Fashion Week.
Auch gestern gab es wieder lokal begrenzte Gewitter mit Wolkenbruch, so am späten Nachmittag im Bereich Schmöckwitz, Eichwalde und Köpenick. Laut Feuerwehr gab es von 17 bis 21 Uhr 50 Einsätze.
In der letzten Landtagssitzung vor der Wahl demonstriert die Große Koalition noch einmal Einigkeit.
Er war in der vergangenen Saison der beste Spieler. Doch Michael Rosentritt sagt, warum der Weggang Simunics für Hertha auch gut sein kann.
Der deutsche Aktienindex Dax hat am Mittwoch zugelegt und zeitweise seine Vortagesverluste mehr als wettgemacht. Nach enttäuschenden Daten zur Beschäftigungsentwicklung in den USA im Juni gab er zunächst einen Teil seiner Gewinne ab, stieg dann aber im umsatzschwachen Handel zum Schluss um zwei Prozent auf 4905 Punkte.
Bilder einer Überwachungskamera des Spandauer Johannesstifts zeigen Radfahrer, auf den die Täterbeschreibung des Opfers passt
Die eigene Stadt neu entdecken – mit den vier Audiotouren der neuen Tagesspiegel-Serie: Der Stadtführer im Ohr begleitet Sie auf Fahrten und Spaziergängen durch Berlin. Morgen liegt die CD der Zeitung bei.
Harsche Worte an die Bundesregierung: Die US-Regierung verlangt mehr Engagement in Afghanistan, zwei Milliarden Dollar statt 50 Millionen Euro – oder 135.000 Soldaten. Am Donnerstag entscheidet der Bundestag über den Einsatz von Awacs-Aufklärungsflugzeugen.
Das ZDF startet eine neue Runde im Wettrennen um das modernste Nachrichtenstudio. Jeans sind darin tabu.