Der Leitindex Dax hat am Donnerstag spürbar unter enttäuschenden US-Arbeitsmarktdaten gelitten und ist wieder unter die Marke von 4800 Punkten gerutscht. Bis zum Handelsschluss büßte er 3,8 Prozent auf 4718 Punkte ein.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.07.2009 – Seite 3
"Krisenkommunikation" ist ein relativ neues Wort, und Klaus Schröder ist neuerdings sogar für die Koordination der Krisenkommunikation zuständig. Und zwar genau seit dem Moment, als der Wiener Albertina am Dienstag letzter Woche nach tagelangen Regenfällen 2000 Liter Wasser ins Depot geschwappt sind.
Bericht über Kriegsverbrechen im Gazakrieg kritisiert auch Hamas, weil Zivilisten gefährdet wurden
Seit 2006 halten im Berliner Bahnhof Zoo keine Fernzüge mehr. Jetzt plant die Bahn auf 300 Quadratmetern Fläche zwei Automatencasinos. Der Bezirk und viele Händler befürchten eine "Rückkehr zum Schmuddelimage". Was denken Sie? Diskutieren Sie mit!
Werner van Bebber gratuliert einer Kammer des Verwaltungsgericht

Der letzte Verbotsfilm: Endlich kommt die Defa-Komödie "Hände hoch oder ich schieße“ ins Kino.
2010 startet die zweite Runde der Exzellenzinitiative - dann müssen die Universitäten die ersten Antragsskizzen einreichen.

Premiere heißt ab Samstag Sky – damit wird die Fußball-Bundesliga im Bezahlfernsehen in jedem Fall teurer

Wegen einstiger Spendenbetrügereien Jürgen Möllemanns in Nordrhein-Westfalen müssen die Liberalen 4.336.648,79 Euro zahlen. Die Strafe kommt für die FDP nicht unerwartet, trotzdem wird sie das Geld nicht aus der Portokasse zahlen können.
Wer ist Hertha? Lars Spannagel sieht Berlins Fußball-Mittelpunkt jetzt erst einmal in Köpenick.

Kaliforniens Gouverneur Arnold Schwarzenegger hat den finanziellen Notstand ausgerufen. Warum?

Sie war stets einzig in ihrem lebenskräftigen, funkelnden Burgunder-Timbre, unverwechselbar in der glasklaren, sinnlich-stimmhaften Diktion, nicht zu bändigen in ihrer Gestaltungslust und -kraft: Brigitte Fassbaender zum 70. Geburtstag.
Finanzstaatssekretär Asmussen gerät im Untersuchungsausschuss zur Fast-Pleite der Hypo Real Estate unter Druck. Er sei "nicht mehr tragbar", sagt ein Obmann.
Die CDU will Einsicht in die Verträge des Senats mit der Modemesse. Und wird wahrscheinlich klagen müssen. Allerdings könnten die Wasserbetriebe in diesem Streit zum Präzedenzfall werden.
Er ist aus der Filmgeschichte nicht wegzudenken. Karl Malden war einer der großen Nebendarsteller in der Traumfabrik Hollywood. Am 1. Juli starb das Ausnahmetalent in Kalifornien. Mit ungefähr 97 Jahren. So genau weiß das niemand.
Der wegen Blut-Dopings gesperrte Alexander Winokurow hat am Donnerstag seine Rückkehr in den Radsport zum 24. Juli angekündigt.
Die evangelische Kirche verliert Mitarbeiter – in den Westen
Die deutsche Branche erlebt das „schwierigste Jahr seit dem zweiten Weltkrieg" - der chinesische Markt dagegen ist halbwegs robust.
Das lange Warten hat ein Ende: Denn wofür ertragen die Berliner den nasskalten Herbst, ungemütliche Winter- und verregnete Frühlingstage? Für einen Sommer, der keinen Grund zum Jammern gibt – weder den Berlinern und Touristen, noch Gastronomen oder Schwimmbadpächtern.
Licht und Klang - die Kunst lässt sich treiben: Das Berliner Georg-Kolbe Museum wirft "Romantische Maschinen" an.
Alle anderen Hochschulen der Republik werden fortan „neidisch“ auf Berlins Hochschulen gucken. Das hat Berlin Wissenschaftssenator Jürgen Zöllner am Mittwoch gesagt. Stimmt das?
Jeden Freitag zwischen 21 und 23 Uhr reden vier Popkritiker auf Radioeins über ihre CDs der Woche. Diesmal: Lizzy Parks, Jack Penate, Little Boots und Daestro.
Zahlreiche Botschaften öffnen am Sonnabend ihre Türen. Wer das All Nations Festival besucht, erfährt viel über Kopfbedeckungen
Ein 79-jähriger Klangtüftler und Freeform-Saxofonist betritt die Bühne: Jazzlegende Ornette Coleman in Neuhardenberg.
Der vor einem Monat auf der Strecke Rio-Paris abgestürzte Airbus ist nicht wie bisher vielfach angenommen in der Luft zerborsten. Was genau geschah, ist weiterhin unklar.

Nur fünf Tage vor ihrem Tod wurde bei Pina Bausch Krebs diagnostiziert. Kann man so rasch an der Krankheit sterben?
Designer-Sale30 aufstrebende und bereits renommierte Jung-Designer verkaufen in einem temporären Ladenlokal, Brunnenstraße 64, Teile aus ihren aktuellen Kollektionen und aus vergangenen Jahren. Sa 11–22 Uhr und So 11–21 Uhr.

Wer braucht schon karibische Strände, wenn das Gute doch so nahe liegt? Sonnenschein, 30 Grad plus und (fast) kein Regen – auf dieses Wochenende freuen sich nicht nur die Gastronomen, Freiluftkinos und Eisdielen.
Die Berliner Piraten ziehen ohne Direktkandidaten in den Bundestagswahlkampf. Anders als etwa in Bayern oder Baden-Württemberg treten nur sechs bereits feststehende Listenkandidaten an, darunter auch der Vorsitzende Berliner Pirat, der 30-jährige Projektmanager Andreas Baum.
Zur „Traditionellen Stallwächterparty“ hatten Baden-Württembergs Ministerpräsident Günter Oettinger und der Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Wolfgang Reinhart, gestern Abend in die Landesvertretung nach Tiergarten rund 1500 Gäste eingeladen. „Willkommen im Ideenland“ , lautete das Motto der Party.
Bundeswirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg, derzeit im Hauptberuf Krisenbewältiger, nahm sich im Max-Liebermann-Haus am Brandenburger Tor Zeit für knapp 50 Grundschüler aus Lichtenberg und Treptow.
Zur "Traditionellen Stallwächterparty" hatten Baden-Württembergs Ministerpräsident Günther Oettinger und der Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Wolfgang Reinhart, am Donnerstagabend in die Landesvertretung nach Tiergarten rund 1500 Gäste eingeladen.
Der drastische Sparkurs des Unternehmens setzte auch den Mitarbeitern zu. Das Verkehrs-Chaos könnte sich noch monatelang hinziehen.
Kunst trifft Kino im Haus der Kulturen der Welt: Das Kunst- und Filmfestival Rencontres Internationales zeigt auf Bildschirmen und Leinwänden globale Momentaufnahmen, komprimiert aus Fakten und Fiktionen.
Der neue Internet-Browser Firefox ist schnell. Vielen Nutzern ist etwas anderes jedoch wichtiger
Sollte der FC Bayern seinen Superstar Franck Ribéry halten, wird damit Trainer Louis van Gaal verärgert – der setzt auf Teamarbeit und hält wenig von dem Künstler.
Axel Springer lädt zum „Springer-Tribunal“. Der Verlag will mit seinen einstigen Gegnern aus der Studentenbewegung die Vergangenheit bewältigen
Einer Studie zufolge bietet Sahara-Strom riesige Chancen für deutsche Unternehmen. Die sind allerdings skeptisch. Energieprojekte in der Wüste könnten Ziele für Terroristen sein.
Eine Investorengruppe um den Modedesigner will Schiesser wieder flott machen. Aber der Insolvenzverwalter wartet noch ab.
„Die Zeit läuft mir zum Fenster heraus“
Das Funknetz im Hotel, das preiswerte Internetcafé im Ort, auch im Urlaub muss man nicht auf das Internet verzichten – wohl aber auf die gewohnte Sicherheit. Eine Garantie, dass der Internetverkehr nicht im Wireless LAN belauscht wird oder die Tastenanschläge nicht per trojanischem Pferd mitgeschrieben werden, kann niemand übernehmen.
Vom Glücksritter zum Straftäter: Der Film "Achterbahn" dokumentiert das abenteuerliche Leben des Berliner Pleitiers Norbert Witte
Philosoph und Politaktivist: Wie Mohammed Al-Jabri den Islam zur Vernunft bringen will.
Die anhaltende Schwüle nimmt viele Menschen körperlich mit. Wie Sie dennoch frisch und fit durch die heißen Tage kommen: Der Tagesspiegel hat Experten-Rat für Sie eingeholt.
Nach Recherchen des ARD-Magazins „Monitor“ arbeiten im Landeskriminalamt mehr als hundert frühere hauptamtliche Mitarbeiter des DDR-Ministeriums für Staatssicherheit. Historiker werfen der Politik Versagen vor.
Eigentlich ist für Schwule und Lesben die Welt in Ordnung in Köln. In der Mitte der Gesellschaft angekommen, werden aber die Unterschiede innerhalb der Szene sichtbarer.
Das Elektrofahrzeug revolutioniert die Autobranche. Der Markt ist da - aber noch gibt es viele Probleme.

Federer und Haas haben sich gegen die Jungen durchgesetzt und spielen um den Finaleinzug in Wimbledon. Die beiden fühlen sich aber nicht nur aus Generationsgründen verbunden.