Der wegen Blut-Dopings gesperrte Alexander Winokurow hat am Donnerstag seine Rückkehr in den Radsport zum 24. Juli angekündigt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.07.2009 – Seite 3
Die evangelische Kirche verliert Mitarbeiter – in den Westen
Die deutsche Branche erlebt das „schwierigste Jahr seit dem zweiten Weltkrieg" - der chinesische Markt dagegen ist halbwegs robust.
Das lange Warten hat ein Ende: Denn wofür ertragen die Berliner den nasskalten Herbst, ungemütliche Winter- und verregnete Frühlingstage? Für einen Sommer, der keinen Grund zum Jammern gibt – weder den Berlinern und Touristen, noch Gastronomen oder Schwimmbadpächtern.
Licht und Klang - die Kunst lässt sich treiben: Das Berliner Georg-Kolbe Museum wirft "Romantische Maschinen" an.

Wegen einstiger Spendenbetrügereien Jürgen Möllemanns in Nordrhein-Westfalen müssen die Liberalen 4.336.648,79 Euro zahlen. Die Strafe kommt für die FDP nicht unerwartet, trotzdem wird sie das Geld nicht aus der Portokasse zahlen können.
Alle anderen Hochschulen der Republik werden fortan „neidisch“ auf Berlins Hochschulen gucken. Das hat Berlin Wissenschaftssenator Jürgen Zöllner am Mittwoch gesagt. Stimmt das?
Jeden Freitag zwischen 21 und 23 Uhr reden vier Popkritiker auf Radioeins über ihre CDs der Woche. Diesmal: Lizzy Parks, Jack Penate, Little Boots und Daestro.
Zahlreiche Botschaften öffnen am Sonnabend ihre Türen. Wer das All Nations Festival besucht, erfährt viel über Kopfbedeckungen
Ein 79-jähriger Klangtüftler und Freeform-Saxofonist betritt die Bühne: Jazzlegende Ornette Coleman in Neuhardenberg.

Premiere heißt ab Samstag Sky – damit wird die Fußball-Bundesliga im Bezahlfernsehen in jedem Fall teurer
Eine Investorengruppe um den Modedesigner will Schiesser wieder flott machen. Aber der Insolvenzverwalter wartet noch ab.
Axel Springer lädt zum „Springer-Tribunal“. Der Verlag will mit seinen einstigen Gegnern aus der Studentenbewegung die Vergangenheit bewältigen
Einer Studie zufolge bietet Sahara-Strom riesige Chancen für deutsche Unternehmen. Die sind allerdings skeptisch. Energieprojekte in der Wüste könnten Ziele für Terroristen sein.
Im Januar 2008 haben Abgeordnete der Linksfraktion im Bundestag Masken mit Pinocchio-Nase und dem Abbild von Ministerpräsident Roland Koch aufgesetzt – jetzt entschied das Parlament, dass solche Aktionen künftig schärfer sanktioniert werden können. Der Bundestag dürfe nicht der Lächerlichkeit preisgegeben werden, heißt es in einem Beschluss des Geschäftsordnungsausschusses.
„Die Zeit läuft mir zum Fenster heraus“
Das Funknetz im Hotel, das preiswerte Internetcafé im Ort, auch im Urlaub muss man nicht auf das Internet verzichten – wohl aber auf die gewohnte Sicherheit. Eine Garantie, dass der Internetverkehr nicht im Wireless LAN belauscht wird oder die Tastenanschläge nicht per trojanischem Pferd mitgeschrieben werden, kann niemand übernehmen.
Vom Glücksritter zum Straftäter: Der Film "Achterbahn" dokumentiert das abenteuerliche Leben des Berliner Pleitiers Norbert Witte
Philosoph und Politaktivist: Wie Mohammed Al-Jabri den Islam zur Vernunft bringen will.
Nach Recherchen des ARD-Magazins „Monitor“ arbeiten im Landeskriminalamt mehr als hundert frühere hauptamtliche Mitarbeiter des DDR-Ministeriums für Staatssicherheit. Historiker werfen der Politik Versagen vor.
Die anhaltende Schwüle nimmt viele Menschen körperlich mit. Wie Sie dennoch frisch und fit durch die heißen Tage kommen: Der Tagesspiegel hat Experten-Rat für Sie eingeholt.
Seit 2008 unterstützt der Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung knapp 200 Projekte, in denen Kunst- und Kultureinrichtungen mit Kitas, Schulen und Freizeiteinrichtungen kooperieren. Was Nachwuchskünstler seitdem produziert haben, das ist beim Festival mehr PomPoms!
Ein Glück für Adrien Brody, dass als Dresscode "Casual" angesagt war bei der Boss Orange Show am Donnerstagabend. Da konnte sich der Hollywoodstar ohne schlechtes Gewissen seinen Lässig-Look-Bart stehen lassen und den Glamourfaktor getrost anderen überlassen – beispielsweise Sienna Miller und Jade Jagger.
Wo steht, dass Selbstüberhöhung, Maßlosigkeit und das Fehlen einer kritischen Selbstkontrolle von Systemen auf Konzerne und Finanzmärkte beschränkt sein müssen? Auch Parteien sind nicht immun dagegen.
Eigentlich ist für Schwule und Lesben die Welt in Ordnung in Köln. In der Mitte der Gesellschaft angekommen, werden aber die Unterschiede innerhalb der Szene sichtbarer.
Das Elektrofahrzeug revolutioniert die Autobranche. Der Markt ist da - aber noch gibt es viele Probleme.

Federer und Haas haben sich gegen die Jungen durchgesetzt und spielen um den Finaleinzug in Wimbledon. Die beiden fühlen sich aber nicht nur aus Generationsgründen verbunden.
Die deutsche Autoproduktion ist auf dem Niveau von 1997. Verbandspräsident Matthias Wissmann präsentiert Horrorzahlen und wenig Hoffnung.
Wir müssen uns der Wahrheit stellen: Die Taliban führen Krieg in Afghanistan. Und den in Afghanistan Gefallenen gebührt mehr als unser Dank.
Mit einem eindringlichen Appell, aus der Finanz- und Wirtschaftskrise zu lernen, hat sich die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) an Unternehmer und Politiker gewandt.
Beim Businessplan-Wettbewerb (BPW) wurden Berliner und Brandenburger Firmen ausgezeichnet. Den ersten Platz belegte eine Firma, auf deren Internetseite man sein persönliches Parfüm mixen kann.
Spandaus Wasserball-Star Politze geht nach Neapel. Für seinen jetzigen Verein, die Wasserfreunde Spandau 04, ist der Umzug ihres Stars ein Verlust.
Es ist wieder Zeit für Freiluftdramatik: Christine Wahl über die alljährliche Dosis Shakespeare.
2010 startet die zweite Runde der Exzellenzinitiative - dann müssen die Universitäten die ersten Antragsskizzen einreichen.
Der Leitindex Dax hat am Donnerstag spürbar unter enttäuschenden US-Arbeitsmarktdaten gelitten und ist wieder unter die Marke von 4800 Punkten gerutscht. Bis zum Handelsschluss büßte er 3,8 Prozent auf 4718 Punkte ein.
"Krisenkommunikation" ist ein relativ neues Wort, und Klaus Schröder ist neuerdings sogar für die Koordination der Krisenkommunikation zuständig. Und zwar genau seit dem Moment, als der Wiener Albertina am Dienstag letzter Woche nach tagelangen Regenfällen 2000 Liter Wasser ins Depot geschwappt sind.
Bericht über Kriegsverbrechen im Gazakrieg kritisiert auch Hamas, weil Zivilisten gefährdet wurden
Seit 2006 halten im Berliner Bahnhof Zoo keine Fernzüge mehr. Jetzt plant die Bahn auf 300 Quadratmetern Fläche zwei Automatencasinos. Der Bezirk und viele Händler befürchten eine "Rückkehr zum Schmuddelimage". Was denken Sie? Diskutieren Sie mit!
Werner van Bebber gratuliert einer Kammer des Verwaltungsgericht

Der letzte Verbotsfilm: Endlich kommt die Defa-Komödie "Hände hoch oder ich schieße“ ins Kino.
Der populäre Profiklub sollte in Storkow antreten. Am Fußballplatz wollen aber Rechte demonstrieren. Die Absage sei genau das, was die NPD sich wünscht, so der Vorsitzende des Gastgebers.
Die Bundeswehr will ihr Kontingent in Nordafghanistan um rund 600 Mann verstärken. Gleichzeitig sollen bis zu 300 Bundeswehrsoldaten am geplanten Einsatz von Awacs-Aufklärungsflugzeugen in Afghanistan mitwirken. Den USA geht das nicht weit genug
Nordrhein-Westfalen führt als erstes islamischen Religionsunterricht ein. Um die kleinen Muslime den obskuren Predigern der Hinterhöfe zu entziehen. Und um sie durch eine Gleichstellung besser zu integrieren.
Nachdem das Diabetesmedikament „Lantus“ in den Verdacht geraten ist, das Krebsrisiko zu erhöhen, haben Experten Patienten davor gewarnt, das Mittel eigenhändig abzusetzen.

Mit einem Konzert in der Columbiahalle haben Mando Diao die Bread & Butter eröffnet. Vorher sprachen Sänger Björn Hans-Erik Dixgård und Keyboarder Mats Björke über Auftritte in TV-Serien, die richtige Kleidung und Berliner Nächte.
Rund 5,6 Millionen Euro hat der Landkreis aufgebracht, um das 1893 errichtete Schloss Ribbeck zu sanieren – ab Sonnabend kann man es wieder besichtigen.
Handy und SMS im Ausland kosten inzwischen weniger, für Internet und E-Mail gilt das nicht. Wer sich an einige Regeln hält, kann echte Horrorrechnungen vermeiden.

Der konservative kroatische Ministerpräsident Ivo Sanader ist völlig überraschend zurückgetreten – und gibt seinem Volk Rätsel auf. Enttäuschung über die blockierten EU-Beitrittsverhandlungen haben aber zumindest eine Rolle bei seiner überraschenden Entscheidung gespielt.