Wegen Beihilfe zum Mord an 27.900 Juden hat die Staatsanwaltschaft München I Anklage gegen den mutmaßlichen NS-Verbrecher John Demjanjuk erhoben. Der 89-Jährige sitzt seit seiner Abschiebung aus den USA im Mai in Münchner Untersuchungshaft.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.07.2009 – Seite 3
Das besagte Ereignis fand, wie wohl das Gros der Republik weiß, am 9. November 1989 statt.
Hochzeiten, Todesfälle, Krankheiten: Kurz vor und nach den Sommerferien häufen sich traditionell Anträge und Atteste auf den Tischen der Schulleiter. Sie kommen von Eltern, die ihre Kinder von der Schulpflicht befreien wollen. Doch die Schulen werden strenger.
Sprachcamps in den Sommerferien sollen Schülern mit Migrationshintergrund dabei helfen, die Anforderungen in der Oberschule zu erfüllen.

Zwölf Konzerne starten das Desertec-Konsortium mit großem Anspruch: "Ein Scheitern können wir uns nicht leisten". Kritiker nennen das Wüstenstrom-Projekt eine "Fata Morgana".
Zwei gigantische Energieprojekte wurden am Montag auf den Weg gebracht, Nabucco und Desertec. Doch nur eines davon weist in die Zukunft.
Am 7. August beginnt die neue Bundesligasaison. An dieser Stelle fassen wir Neuigkeiten aus der Vorbereitung zusammen.
Erstmals in der über 100-jährigen Geschichte des Deutschen Golf Verbandes haben die deutschen Frauen die Team-EM gewonnen. Pia Halbig (Hanau), Steffi Kirchmayr (Nürnberg), Caroline Masson (Düsseldorf), Nicola Rössler (Düsseldorfer), Lara Katzy (Berlin) und Thea Hoffmeister (Seddin) besiegten im Finale in Bled (Slowenien) Team England im Stechen am ersten Extraloch mit 4 zu 3 Matchpunkten.
Zum 1. Oktober dieses Jahres sollen die ersten elektronischen Gesundheitskarten ausgegeben werden. Die Vorbereitungen in der Startregion Nordrhein laufen nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums bereits. Jetzt hat es in der laufenden Testphase allerdings offenbar eine Panne gegeben.
Sowohl Gerhard Schröder als auch Joschka Fischer machen sich für Pipeline-Prjekte stark. Arbeiten sie gegeneinander?

Wie die Menschheit den Erdtrabanten vor 40 Jahren eroberte - und sich dann wieder von ihm abwandte.

Wegen Knieproblemen musste Herthas Kapitän Arne Friedrich gestern eine Übungseinheit im Trainingslager des Fußball-Bundesligisten in Österreich abbrechen.

Die Bundesbank teilt mit: Es ist mehr Falschgeld im Umlauf als vergangenes Jahr. Der volkswirtschaftliche Schaden ist aber geringer.

Der Bereich um den Sockel des Berliner Fernsehturms wird umgestaltet – damit er nicht mehr nur den Trinkern gefällt.

Harun Farocki studierte mit Holger Meins und kämpft mit den Mitteln des Films. Sein Werk erscheint jetzt auf DVD. Ein Interview mit dem Regisseur.
Marc Fitten schildert in seinem Debütroman "Valerias letztes Gefecht" eine Liebe, die mit aller Gewalt über die Beteiligten hereinbricht und bald auf Hindernisse stößt.

Peer Steinbrück hat mit seiner Kritik an der Rentengarantie erneut die Debatte über die Generationengerechtigkeit entfacht. Hat der Finanzminister recht?
Die Zusammenarbeit des Autobauers Daimler mit seinem neuen Großaktionär Abu Dhabi wird konkret. Daimler ermöglicht dem Investor Aabar aus dem Emirat Abu Dhabi den Einstieg beim US- Elektroautoproduzenten Tesla.
Der Autoschieber wollte in den Urlaub fliegen, als er etwa vier Jahre nach seinen kriminellen Geschäften auf dem Flughafen von Paris festgenommen wurde. Uwe S. hatte hochwertige Limousinen, die gestohlen oder geleast waren, in die Türkei oder nach Syrien verschoben.
Sascha Bunge hat "Josette und ihre Eltern" im Theater an der Parkaue auf die Bühne gebracht, respektvoll, aber nicht unterwürfig.

Die CSU will das Verfassungsgericht zur Oberinstanz für die Auslegung des Lissabon-Vertrages machen. Die europapolitischen Forderungen von CSU-Chef Seehofer gehen der CDU langsam zu weit.

Wenn der Postmann abends klingelt, dann ist es gar nicht der Briefträger – sondern fröhliches Partyvolk, das aufs Dach will. Zum Feiern. Die Gruppe verabredet sich auf einer öffentlichen Internetplattform.

"Ist das Ärgste schon überstanden?" Berlins Wirtschaftssenator Harald Wolf zieht bei einem Frühstück mit Berliner Kaufleuten Bilanz - und stellt Forderungen.
Wie eine West-Berliner die Stadt erleben kann
Berlin - Deutschland bezieht über ein Drittel seiner Gasimporte aus Russland. 37 Prozent des Rohstoffs sind russischer Herkunft.
Prozess des Zweifelns: Tagesspiegel-Sportchef Robert Ide über den Fortschritt im Dopingfall Claudia Pechstein.
Die Zahl der Fälle von Schweinegrippe in Berlin ist auf 27 gestiegen. Am Köpenicker Alexander-von-Humboldt-Gymnasium sind die rund 550 Schüler der Klassen 7 bis 12 am Montag allerdings an die Schule zurückgekehrt.
Der Winter wird billig, der Sommer aber ist es nicht unbedingt. Für Kurzentschlossene bleibt das Reisen teuer - auch wenn es attraktive Angebote gibt.
Heute heißen unsere Nachschlagewerke Google und Wikipedia, selbst der gute alte Brockhaus ist längst online gegangen. Schöne neue Wissenswelt: Wie das Internet den Prozess der Erkenntnis verändert.
Haftbefehl gegen zwei 14-Jährige erlassen
Nur drei Prozent der Internetnutzer lesen oder schreiben mindestens einmal wöchentlich einen Tweet-Eintrag des Kurznachrichtendienstes.
Der amerikanische Präsident Barack Obama hat aus gutem Grund Ghana besucht – und nicht Kenia, die Heimat seines Vaters. Seit dem vergangenen Donnerstag ist das Land und vor allem die Koalitionsregierung des Präsidenten Mwai Kibaki (PNU) und seines Premierministers Raila Odinga (ODM) in heller Aufregung.
Die Statistik des Kraftfahrt-Bundesamts zeigt deutliche Unterschiede zwischen alten und neuen Bundesländern. Der Fahrlehrerverband ist ratlos.
Bewerben sich Abiturienten bei der ZVS für eines der fünf bundesweit vergebenen Studienfächer, können sie ihre Chancen deutlich erhöhen, wenn sie eine ostdeutsche Uni als Wunschhochschule angeben.
Deutschland bezieht etwa 37 Prozent seiner Gasimporte aus Russland – deutlich mehr als aus jedem anderen Land. Zweitgrößtes Importland ist Norwegen, gefolgt von den Niederlanden.
Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf darf auch weiterhin kein Warnplakat vor der Scientology-Zentrale aufstellen. Für eine Warnung vor der Organisation sei das Bezirksamt nicht zuständig.
Die S-Bahn hat am Montag ihren Notfahrplan weitgehend eingehalten. Allerdings fielen auf dem Ring einige der vorgesehenen Fahrten weiter aus.

Der neue Füchse-Trainer Dagur Sigurdsson über den Trainingsauftakt, seine Methoden und die Familie.
Seit 1996 wird darum gestritten, wie der in der einst weltgrößten Ziegelei am Oder-Havel-Kanal zwischen 1938 und 1946 zu hunderten ums Leben gekommenen KZ-Häftlinge gedacht werden soll.

Blogger kritisieren Sascha "Lobofone". Die heftigen Reaktionen auf sein Vodafone-Engagement haben Sascha Lobo nicht überrascht.

Weil Teamchef Kühnen im Davis-Cup auf zwei Debütanten setzt, verliert Deutschland in Marbella.

Mehr als 50 Künstler sind seit 2007 in die frühere BVG- Zentralwerkstatt in Gesundbrunnen gezogen. Das bei Kiezfremden kaum bekannte Areal nahe der Panke ist so gefragt, dass die Verwaltung eine Warteliste führt.
Das Landerverfassungsgericht beschäftigt sich am Dienstag mit der Frage, ob das Kita-Volksbegehren verfassungsrechtlich zulässig ist.
Die Bundesagentur für Arbeit steuert auf eine drastische Beitragserhöhung zu. Ohne neue Finanzhilfen aus dem klammen Bundeshaushalt muss der Beitrag zur Arbeitslosenversicherung ab 2011 voraussichtlich um mindestens zwei Prozentpunkte steigen.
Der populäre Eisbär Knut aus dem Zoo soll nicht in den Tierpark nach Friedrichsfelde umziehen. Das ist das Ergebnis unseres Pro & Contra vom Wochenende, an dem sich viele Tagesspiegel-Leser beteiligt haben.

Stuttgart und Tottenham werben um den niederländischen Stürmer Klaas-Jan Huntelaar. Der VfB ist bereit, 20 Millionen Euro Ablöse zu zahlen.
Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Lissabon-Vertrag ist nun der Gesetzgeber gefragt. Er muss die historische und politische Verantwortung Deutschlands bedenken.

Ungewöhnlichee Amtshilfe: Der Düsseldorfer Regierungssprecher setzt sich beim "Focus" für die WAZ-Gruppe ein.