zum Hauptinhalt

Der Ferienbeginn wird manchem Schüler und seinen Eltern durch die Zeugnisse erheblich vermiest. Bevor die Enttäuschung zum familiären Drama wird, empfiehlt die Schulverwaltung, die Beratungsstellen zu kontaktieren.

Eine ZDF-Dokumentation schildert den Alltag in einer Pflegefamilie. Das Beeindruckende dieses Films ist sein warmherziger und doch sachlicher Stil.

Von Hans-Jörg Rother
CIA

Die US-Demokraten wollen Informationen über Geheimprogramme aus der Bush-Ära. Präsident Obama wartet jedoch ab.

Von Christoph von Marschall

Für Berlins Regierenden Bürgermeister, Klaus Wowereit, läuft einiges nicht nach Plan. Weitere Senatsumbildungen schließt er trotzdem aus – leider.

Von Lorenz Maroldt

Die Berliner S-Bahn ist in der Krise, die Zeitung ist in der Krise, der Radsport ist in der Krise. Von den Weltfinanzen, der Regierung von Honduras und dem Iran ganz zu schweigen. Steffen Richter sucht nach Krisenzeichen im Literaturbetrieb.

Von Steffen Richter

Während sich die Apollo-11 auf den Mond zu bewegt, dreht sich das Raumschiff langsam um seine Längsachse. Als „Grillspieß-Methode“ bezeichnen Astronauten dieses Verfahren, bei dem die Sonne das Raumfahrzeug gleichmäßig erwärmt.

Der unter Druck geratene Stromkonzern Vattenfall hat am Montag in seinem abgeschalteten Atomkraftwerk Krümmel mit der Überprüfung aller rund 67.000 Brennstäbe begonnen, weil mindestens einer kaputt sei.

Die Deutsche Bahn soll bald große Teile des lukrativen Regionalverkehrs mit Millionen Pendlern in Berlin und Brandenburg nicht mehr betreiben. Stattdessen erhält ein Konkurrent bei der Ausschreibung den Zuschlag für die Linien.

Von Klaus Kurpjuweit
Potter

In "Harry Potter und der Halbblutprinz", der Verfilmung des sechsten Bands, ist alles noch düsterer, lauter und grausamer.

Fiaker

Wien ohne Fiaker? Unmöglich. Doch was die Rösser im Sommer durchmachen, alarmiert Tierschützer.

Von Mirko Weber

Es geschehen noch Wunder. Der Radsportweltverband UCI wagt ein Experiment, und Tourorganisator ASO stimmt zu. Die heutige zehnte und die dreizehnte Etappe der Tour de France sollen die Fahrer ohne Funkkontakt mit ihren Teamchefs in Angriff nehmen.

Von Tom Mustroph

Die Kunden sind vergrätzt. Jetzt hat sich Bahn-Chef Rüdiger Grube für das Chaos bei der Berliner S-Bahn entschuldigt. Doch das reicht nicht.

Von Gerd Nowakowski

Die eigene Stadt neu ent- decken – mit einer reizvollen Kombination von Stadtspa- ziergängen und Fahrten mit der BVG. Und dabei Ge- schichten hören über unge- wöhnliche Berliner, Häuser und Orte.

287245_0_4245ae98.jpg

Bündnis gegen Bürokratie: Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Berlin Partner und die Bezirke kooperieren künftig auch bei der Betreuung ansässiger Firmen.

Von Jan Oberländer

CSU-Chef Horst Seehofer fährt gern seine Ellenbogen aus - auch gegen Angela Merkel. Das sorgt, vor Klausurtagung und Parteitag, für einige Unruhe in der Union.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Obwohl das Gutachten zu den tödlichen Schüssen von Schönfließ laut Staatsanwaltschaft Neuruppin eindeutig ist, wird es bei der Berliner Polizei vorerst keine weiteren disziplinarrechtlichen Konsequenzen geben.

Von Tanja Buntrock

Die Bundesagentur für Arbeit steuert auf eine drastische Beitragserhöhung zu. Ohne neue Finanzhilfen aus dem klammen Bundeshaushalt muss der Beitrag zur Arbeitslosenversicherung ab 2011 voraussichtlich um mindestens zwei Prozentpunkte steigen.

Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Lissabon-Vertrag ist nun der Gesetzgeber gefragt. Er muss die historische und politische Verantwortung Deutschlands bedenken.

Von Hans-Dietrich Genscher
Wichter

Ungewöhnlichee Amtshilfe: Der Düsseldorfer Regierungssprecher setzt sich beim "Focus" für die WAZ-Gruppe ein.

Von Jürgen Zurheide

Kurz vor dem Trainingsstart für die neue Saison haben die Füchse Berlin für den linken Rückraum den talentierten Sebastian Schneider verpflichtet. Der 23 Jahre alte kommt aus Hagen und spielte seit Februar 2008 beim Bundesliga-Spitzenklub SG Flensburg-Handewitt.

An der Börse wurde der Machtkampf zwischen Volkswagen und Porsche am Montag zu Gunsten des Stuttgarter Sportwagenkonzerns entschieden. Die Verhandlungen mit Katar kommen gut an – nur nicht bei Ferdinand Piëch.

Von Henrik Mortsiefer
Brose

Christian Brose setzte sich für die Sanierung des Küsterhauses, des heutigen Brosehauses ein, in dem jetzt der "Freundeskreis der Chronik Pankow e. V." Heimatgeschichte mit Ausstellungen und Kultur publik macht.

Von Christoph Stollowsky
koehler_polen_dpa

Horst Köhler besucht zu Beginn seiner zweiten Amtszeit Polen. Bei seinem Amtskollegen Kaczynski wirbt er für mehr Verständnis zwischen beiden Völkern - offensichtlich nicht mit allzu großem Erfolg.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })