zum Hauptinhalt
288320_0_3fab7d8d.jpg

Niedersachsens ehemaliger Ministerpräsident Ernst Albrecht wollte in den 70er Jahren ein Atomendlager auf einer Nordseeinsel. Darüber geben Kabinettsprotokolle Aufschluss, die Mitgliedern des Umweltausschusses jetzt vorliegen.

Von Reimar Paul

Wieder gibt es drei neue Fälle von Schweinegrippe in Berlin. Alle Erkrankten haben sich im Urlaub mit dem Virus infiziert. Inzwischen haben die Berliner Flughäfen weitere Vorkehrungen getroffen und ihre Vorräte an Medikamenten und Mundschutzmasken aufgestockt.

Von Nana Heymann

Im Bieterwettbewerb um Opel legt sich die deutsche Politik zunehmend auf Magna fest. Nicht nur Kanzlerin Merkel sondern auch Ministerpräsident Beck bekräftigen ihre Präferenz. Der Mutterkonzern General Motors will nun nächste Woche endgültig zwischen Magna und RHJ entscheiden.

In beiden Teilen des geteilten Berlin hat Sigrun Casper gelebt und was sie darüber erzählt, geht nah. In klare, schöne Sätze kleidet die Autorin in dem Buch "Chagall ist schuld" ihre sensiblen Beobachtungen über das Alltagsgeschehen auf beiden Seiten der Mauer.

Von Hella Kaiser

Viele Berliner haben nach den jüngsten Pannen im Atomkraftwerk Krümmel bei Vattenfall gekündigt. Exakte Zahlen gibt es aber noch nicht

Von Stefan Jacobs
288360_0_8069d089.jpg

Die Sommerferien sind da und die Seen laden zum Schwimmen ein. Deren Wasserqualität ist noch gut, nur in einigen Gewässern gibt es Algen. Das könnte sich aber schlagartig ändern.

München - Die Auseinandersetzung um einen Vergleich zwischen Siemens und seinen wegen der Affäre um schwarze Kassen gefeuerten Ex-Vorständen spitzt sich zu. Der Konzern fordert Schadenersatz in Millionenhöhe von elf hochrangigen früheren Managern – darunter die ehemaligen Chefs Heinrich von Pierer und Klaus Kleinfeld.

Vier Popkritiker über ihre CDs der Woche. Die neusten Empfehlungen kommen diese Woche unter anderem aus Frankreich und Portugal.

288371_0_ac50cb21.jpg

Die Schauspielerin ist diese Woche auf Platz 66 mit: „Hoedown Throwdown“. Knud Kohr hat versucht, diesen Ohrwurm durch Recherche zu intellektualisieren.

Die Wirklichkeit in der Pankower Gastronomie ist noch immer schmutziger, als sie in der Ekelliste des Pankower Bezirksamts erscheint: 15 Lokale sind aufgelistet - dabei müssten es eigentlich viel mehr sein. Ein Computerfehler ist offenbar Schuld.

Vor allem in den kommenden Wochen, wenn die Wahlkampfmaschinen geölt werden, brauchen unsere Politiker seelische Stärkung. Rainer Moritz empfiehlt deutsches Schlagergut gegen die Krise.

JAMES DEAN IN REINICKENDORF Keine fremden Popcornesser im Sessel nebenan und keine Handyklingler eine Reihe weiter vorn: Im Autokino in Reinickendorf bleibt man ungestört hinterm eigenen Lenkrad. Der Ton kommt aus dem Autoradio.

Mehr als zwei Wochen herrscht in Berlin nun schon das S-Bahn-Chaos. Die Züge sind voll, die Stimmung gereizt: Wie Fahrgäste mit der angespannten Situation umgehen.

Von Daniela Martens

Nach dem BGH-Urteil fordern Politiker: Der Gasversorger Gasag soll freiwillig 300 000 Kunden Geld zurückzahlen. So schaffe das Unternehmen Rechtssicherheit, erweise sich als kundenfreundlich und verhindere eine Prozesslawine.

Von Kevin P. Hoffmann

Die Geräte werden immer winziger, darunter leidet häufig die Tonqualität. Die Auflösung der Bilder hingegen wird stetig besser

Von Jahel Mielke
288356_0_eedce661.jpg

Der Koch und Erlebnisgastronom Hans-Peter Wodarz lässt normalerweise Enten servieren und Artisten um den Esstisch tanzen. Nun bietet er Fast Food und Kellnerinnen in knappen Höschen. In der neuen Burgerfiliale "Hooters" hat er seine Hände im Spiel.

Der Streit zwischen dem Europaparlament und den EU-Staaten über eine zügige Wiederwahl von EU- Kommissionspräsident José Manuel Barroso spitzt sich zu. Zudem droht zwischen Sozialisten und Konservativen ein offener Konflikt, da linke Barroso-Gegner den geplanten Wahltermin am 15. September infrage stellten.

FESTPLATTEVideos werden auf kleine Festplatten mit 60 bis 120 Gigabyte Speicherplatz aufgezeichnet. In höchster Qualität kann man bis zu 30 Stunden aufnehmen.

Über die Einschränkungen im Fahrplan informieren BVG, S-Bahn und der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) auf ihren Internetseiten:www.bvg.

288347_0_6e4cf367.jpg

Es hätte ein Höhepunkt des Open-Air- Sommers werden sollen. Aber aus "Fritz im Freien" mit der Band Mia am 1. August wird nichts - "aus technischen Gründen". Gerüchte, dass zu wenig Karten verkauft wurden, wurden nicht bestätigt.

Von Eva Kalwa

Trainiert die Intelligenz von Stubentigern - oder zumindest ihren Appetit. Heike Jahberg testet ein Katzenspielzeug.

Von Heike Jahberg

Es war wie so oft in den letzten Jahren: Deutsche und Russen wollten über schöne Dinge reden, über Zukunftsprojekte, über Signale gegen die belastete Vergangenheit. Der Mord an der Bürgerrechtlerin Natalja Estemirowa überschattete aber den deutsch-russischen Gipfel.

Von Sebastian Bickerich

In der EU wächst der Unmut über Israels Politik – auch wenn sich das oft nur in symbolischen Gesten zeigt. Vor allem nehmen einige EU-Länder das Kleingedruckte der Abkommen mit Israel ernster.

Von Andrea Nüsse

E-Mails sind nach wie vor die Killerapplikation des Internets, daran hat sich nichts geändert. Wohl aber daran, dass ein kostenloser Dienst die Bezahlangebote in den Schatten stellt.

Weder sicher noch komfortabel: Finger weg von alten E-Mail-Programmen

Von Kurt Sagatz

Der neue Trainer ist noch noch nicht lange im Amt, schon hält Hertha Ausschau nach neuem Managernachwuchs. Mit Workshops will der Club Schulabgänger ins Sportbusiness locken.

Wir kennen ihn aus US-Filmen: Den Paperboy, der von seinem Rad aus die Nachbarschaft mit Zeitungen versorgt, indem er diese gen Haustür pfeffert. Warum nicht auf ähnlichem Weg Kunst unters Volk bringen?

288243_0_30c1c3c3.jpg

Der Anbau von Karotten hat auf den ersten Blick wenig mit dem Klimawandel zu tun. Wenn da nicht die Moorböden wären, auf denen Bauern Möhren aussäen: Trockengelegte Feuchtgebiete produzieren viele Treibhausgase.

Von Roland Knauer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })