Ex-Chef der IBG weist im Banken-Prozess die Vorwürfe der Anklage als unhaltbar zurück
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.07.2009 – Seite 3
An Reinhold Scheck Experte für Windows- und Office-Fragen
Die Wirklichkeit in der Pankower Gastronomie ist noch immer schmutziger, als sie in der Ekelliste des Pankower Bezirksamts erscheint: 15 Lokale sind aufgelistet - dabei müssten es eigentlich viel mehr sein. Ein Computerfehler ist offenbar Schuld.
Google News drängt ins Regionale
Das gab es bisher nur bei Streiks oder kriegsbedingt: Zweieinhalb Wochen lang wird von Montag an keine S-Bahn zwischen Ostbahnhof und Zoo fahren – aus technischen Gründen.
Werner van Bebber wundert sich mal nicht über die CDU

Es hätte ein Höhepunkt des Open-Air- Sommers werden sollen. Aber aus "Fritz im Freien" mit der Band Mia am 1. August wird nichts - "aus technischen Gründen". Gerüchte, dass zu wenig Karten verkauft wurden, wurden nicht bestätigt.
Über die Einschränkungen im Fahrplan informieren BVG, S-Bahn und der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) auf ihren Internetseiten:www.bvg.
In Deutschland war es dem Brasilianer schon immer zu kalt. Ob das Wetter in Mailand so viel besser als in München ist? Ob auch Franck Ribéry ins Ausland geht, ist noch immer ungewiss.
Nach dem BGH-Urteil fordern Politiker: Der Gasversorger Gasag soll freiwillig 300 000 Kunden Geld zurückzahlen. So schaffe das Unternehmen Rechtssicherheit, erweise sich als kundenfreundlich und verhindere eine Prozesslawine.
Die Geräte werden immer winziger, darunter leidet häufig die Tonqualität. Die Auflösung der Bilder hingegen wird stetig besser

Das Museum für Kommunikation zeigt und erklärt in einer neuen Ausstellung 552 Postkarten aus der Reichshauptstadt – von 1900 bis in die 30er Jahre. Die Berliner Ansichtskarte wird so zum Zeitzeugnis.

Die große Fotografin Herlinde Koelbl zeigt im Berliner Martin-Gropius-Bau ihre erste Werkschau.

Im Finale ließ er seinem Gegner keine Chance: Degenfechter Sven Schmid holt Gold bei der Europameisterschaft. Deutschlands Fechter feiern im bulgarischen Plowdiw einen enormen nacholympischen Aufschwung.

Der Koch und Erlebnisgastronom Hans-Peter Wodarz lässt normalerweise Enten servieren und Artisten um den Esstisch tanzen. Nun bietet er Fast Food und Kellnerinnen in knappen Höschen. In der neuen Burgerfiliale "Hooters" hat er seine Hände im Spiel.
Die Liste ist kürzer, die Auswahl kleiner: In diesem Jahr gibt es nur noch fünf Anwärter auf den Titel "Berliner Meisterkoch 2009". Darunter sind Köche aus dem "Fischers Fritz" und "Facil". Die letztendliche Entscheidung für den Sieger fällt im September.

Geh-, Radwege und neue Baumreihen sollen die Straßen rund um die A 113 verschönern. Weil die neu eröffnete Autobahn entlastet, kann jetzt ein Umbau der Straßen beginnen.
Vor allem in den kommenden Wochen, wenn die Wahlkampfmaschinen geölt werden, brauchen unsere Politiker seelische Stärkung. Rainer Moritz empfiehlt deutsches Schlagergut gegen die Krise.
JAMES DEAN IN REINICKENDORF Keine fremden Popcornesser im Sessel nebenan und keine Handyklingler eine Reihe weiter vorn: Im Autokino in Reinickendorf bleibt man ungestört hinterm eigenen Lenkrad. Der Ton kommt aus dem Autoradio.
Mehr als zwei Wochen herrscht in Berlin nun schon das S-Bahn-Chaos. Die Züge sind voll, die Stimmung gereizt: Wie Fahrgäste mit der angespannten Situation umgehen.
FESTPLATTEVideos werden auf kleine Festplatten mit 60 bis 120 Gigabyte Speicherplatz aufgezeichnet. In höchster Qualität kann man bis zu 30 Stunden aufnehmen.
Der Streit zwischen dem Europaparlament und den EU-Staaten über eine zügige Wiederwahl von EU- Kommissionspräsident José Manuel Barroso spitzt sich zu. Zudem droht zwischen Sozialisten und Konservativen ein offener Konflikt, da linke Barroso-Gegner den geplanten Wahltermin am 15. September infrage stellten.
Wer gut unterwegs ist, der verrennt sich.
Neues Material der Birthler-Behörde beweist: Der Berliner Polizist Karl-Heinz Kurras war ein besonders fleißiger MfS-Spion. Immer wieder lieferte er Informationen über die West-Alliierten.
Was ist ein Autor, was bedeutet Autorenschaft? Über das das Urheberrecht im Zeitalter grenzenloser Reproduzierbarkeit diskutiert eine Debatte in Frankfurt/Main. Denn: Das Publizieren im Internet kann zwar kaum noch unterbunden werden, aber man kann sich nach wie vor darüber streiten.

Kanzlerin Merkel will unbedingt, dass noch vor den Wahlen das neue Begleitgesetz zum Lissabon-Vertrag verabschiedet wird – nur was genau in dieses Begleitgesetz rein soll, da scheiden sich nach wie vor die Geister.
Intrigen, Machtkämpfe und Eitelkeiten stecken hinter den Dramen um Opel, Porsche und VW. Kaum einer fragt sich noch, was das Beste wäre für die deutsche Automobilbranche
Der Botanische Garten feiert eine lange Nacht mit Illumination und Musik Das fast fertig sanierte Tropenhaus darf man aber nur von außen bestaunen
"Grandioses Scheitern von Prognosen": Steht die Volkswirtschaftslehre vor dem Untergang? Ein Streitgespräch zur Ausrichtung der Ökonomik.
Nachdem 2006 die sogenannten Regelüberprüfungen ausgelaufen waren und seither nur noch Personen in herausgehobenen Funktionen des öffentlichen Dienstes überprüft werden konnten, ging die Zahl der Ersuchen abrupt zurück.

Niedersachsens ehemaliger Ministerpräsident Ernst Albrecht wollte in den 70er Jahren ein Atomendlager auf einer Nordseeinsel. Darüber geben Kabinettsprotokolle Aufschluss, die Mitgliedern des Umweltausschusses jetzt vorliegen.
Wieder gibt es drei neue Fälle von Schweinegrippe in Berlin. Alle Erkrankten haben sich im Urlaub mit dem Virus infiziert. Inzwischen haben die Berliner Flughäfen weitere Vorkehrungen getroffen und ihre Vorräte an Medikamenten und Mundschutzmasken aufgestockt.
Berlins berühmtes Internetstadtarchiv "Luise" kann wieder angeschaut werden. Das vom Luisenstädtischen Bildungsverein zusammengetragene umfangreiche Angebot bietet zum Beispiel Zugriff auf Porträts von 183 Berliner Bürgermeistern seit dem Mittelalter.
Der Angeklagte habe einen Killer auf seinen ehemaligen Chef angesetzt, davon ist das Gericht überzeugt. 550 000 Euro für Entführung, Erpressung und Ermordung hat er ihm geboten. „Der Hass gegenüber seinem Arbeitgeber war extrem groß“ sagte der Auftragsmörder vor Gericht.
Zunehmender Wettbewerb und schlechte Konjunktur: Nokia und Sony Ericsson schockieren mit Absatzeinbrüchen. Die Nokia-Aktie verlor am Donnerstag zeitweise mehr als 14 Prozent.
Der New Yorker Künstler Dash Snow ist tot.

Die direkte Umgebung des Vesuv ist dicht besiedelt – obwohl er als der gefährlichste Vulkan der Welt gilt. Forscher bereiten sich schon auf den Ausbruch vor, ohne den Zeitpunkt zu kennen.
Im Bieterwettbewerb um Opel legt sich die deutsche Politik zunehmend auf Magna fest. Nicht nur Kanzlerin Merkel sondern auch Ministerpräsident Beck bekräftigen ihre Präferenz. Der Mutterkonzern General Motors will nun nächste Woche endgültig zwischen Magna und RHJ entscheiden.
Die „Tageszeitung“ befasst sich kritisch mit der Kritik an der FDP-Europapolitikerin Silvana Koch-Mehrin:
Am Rande der 11. deutsch-russischen Regierungsgesprächen ging es auch um viel Geld. Damit Deutschland wichtigster Handelspartner Russlands bleibt, wird viel unternommen.
Über Verkehrsvorschriften informieren die Fremdenverkehrsämter und Konsulate des jeweiligen Urlaubslandes. Im Internet findet man Nützliches bei:ADAC: www.

Ankara drückt bei der Wiedervereinigung der geteilten Insel Zypern jetzt aufs Tempo. Die griechische Seite sieht allerdings noch viele offene Fragen. Nach einer Sommerpause sollen die Gespräche im September fortgesetzt werden.
Gewalt, Gegengewalt, Gegengegengewalt. In Berlin-Friedrichshain geraten Linke und Rechte immer heftiger aneinander. Doch glaubwürdiger Antifaschismus muss strikt gewaltfrei sein.
Mehrere ehemalige osteuropäische Staats- und Regierungschefs haben in einem in der polnischen Zeitung „Gazeta Wyborcza“ veröffentlichen Aufruf US-Präsident Barack Obama aufgefordert, gegenüber Russland eine härtere Gangart einzuschlagen. Sie brachten damit eine auch in Regierungskreisen in Warschau und in Kiew verbreitete Angst zum Ausdruck, die USA könnten die strategischen Interessen Osteuropas vernachlässigen.
Der Kurort bewirbt sich um die Ausrichtung des Ryder Cups. Das Sportereignis soll 2018 über 300.000 Besucher anlocken.

Nach dem Mariannenplatz und dem Alex erobern die Straßenkünstler von "Berlin lacht!" an diesem Wochenende den Ku’damm. Für jeden Geschmack gibt es den richtigen Act.
Frauen in der Wissenschaft holen gegenüber Männern auf – zumindest auf den unteren Karrierestufen.
Den Begriff „Überbevölkerung“ kannten die Neandertaler wohl nicht. Adrian Briggs und Svante Pääbo vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig schließen das aus dem Erbgut unserer ausgestorbenen Verwandten.