Torjäger Mario Gomez kommt bei den Bayern nur noch von der Bank. Benedikt Voigt erklärt, wie man einem Spieler das Selbstvertrauen nimmt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 28.09.2009 – Seite 3
Die deutschen Klavierbauer leiden unter der Krise. Die Branche müsse Auftragsrückgänge von etwa 35 Prozent verkraften, berichtet der Bundesverband Klavier.
Von überall kommen die Kunden, und das oft schon seit Jahren: Denn Ömer Uzunöner rettet auch die erbärmlichsten Galoschen
Julius Fischer zählt zu den besten Slampoeten seiner Heimatstadt Leipzig. Seinem Kollegen Christian Meyer eilt ein exzellenter Ruf als MC voraus.
Der Vorteil des parteilosen Politikers ist es, seine Meinung immer ein Stückchen freier sagen zu können, als seine parteigebundenen Kollegen. Und so kritisiert Berlins Finanzsenator Ulrich Nußbaum den Umgang des Wahlverlierers SPD mit der Linkspartei.
Trotz der von beiden Seiten bestätigten Trennung vom 24. August hat Fußball-Zweitligist 1. FC Union mit seinem früheren Hauptsponsor ISP weiterhin Probleme.
NameJakob Hein, 37BerufOberarzt an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der CharitéAlltagFrauenbeauftragte gibt es in vielen Unternehmen. Jakob Hein ist seit Januar dieses Jahres der erste Väterbeauftragte in Deutschland.
Am 2. September war Schluss: Die fünfMilliarden Euro, die die Bundesregierung für die Umweltprämie ausgeschrieben hatte, sind an die Käufer von Neu- und Jahreswagengeflossen.
VERMITTLERVersicherungen verkaufen durfte bis vor kurzem noch so gut wie jeder. Erst seit Mai 2007 muss man dazu bei der zuständigen Industrie- und Handelskammer eine Erlaubnis einholen.
Nur ein Bundesliga-Duell ergab in der Nacht zum Sonntag die späteste Auslosung in der Geschichte des DFB-Pokals.
Das Risiko, das Peter Harry Carstensen einging, war hoch: Die ungeliebte Koalition mit der SPD platzen zu lassen, um im Windschatten der Bundestagswahl (und in der Hoffnung auf Schwarz-Gelb im Bund) auch in Kiel eine Wunschkoalition mit den Freidemokraten in den Hafen zu steuern.
Aale schwimmen nachts in durchschnittlich 280 Metern Wassertiefe, während sie in der Morgendämmerung auf durchschnittlich 560 Meter Tiefe abtauchen. Womöglich um ihre Geschlechtsorgane zu kühlen.
Beim Werftenverbund Thyssen-Krupp Marine Systems (TKMS) werden am heutigen Montag voraussichtlich die Weichen für den Verkauf von Unternehmensteilen gestellt.

Durch eine Strafe verspielt Sebastian Vettel beim Sieg von Lewis Hamilton in Singapur seine letzte WM-Chance. Timo Glock wird Zweiter.
Eine aus dem Osten, die andere aus dem Westen: Wie Jugendliche über die Wendezeit denken. An die Teilung können sich sich nicht mehr erinnern.
Ohne einen neuen Besucherrekord, aber in demonstrativ guter Stimmung ist die 63. Internationale Automobil-Ausstellung (IAA) am Sonntag zu Ende gegangen – jetzt steht die Branche vor einem schwierigen Jahr.
Ortsunkundige, die allein nach der auf der Wahlbenachrichtigung aufgedruckten Adresse das Wahllokal 215 im Pankower Ortsteil Rosenthal suchten, stutzten am Wahlsonntag: Das Vereinshaus „Einigkeit“ in der gleichnamigen Kleingartenanlage befindet sich keineswegs an der Dietzgenstraße 109. Dafür klärte ein Hinweisschild mit einer für Berliner Verhältnisse ungewöhnlichen Entfernungsangabe die Suchenden auf: „Wahllokal 600 Meter.
Lücken und Pannen prägen die Rad-WM. In Italien gerät die UCI immer stärker in die Kritik.
In Berliner Wahllokalen überprüfen internationale Beobachter der OSZE die demokratischen Standards der Bundestagswahlen – und scheinen zufrieden.

Die Britische Labour-Partei eröffnete am Sonntag in Brighton ihren letzten Jahresparteitag vor der Unterhauswahl – in gedrückter Stimmung und überschattet von Zweifeln an der Führungsposition von Premier Gordon Brown.
Gewählt und entmachtet: Das British Museum in London beendet seine Herrscher-Reihe mit einer Ausstellung über Montezuma.

Der DAAD rechnet mit einer Rückkehrerwelle von Wissenschaftlern aus den USA. Ein Grund dafür seien die attraktiven Programme der Forschungsförderung in Deutschland, sagt Katja Simons, Projektleiterin der Initiative "Gain" in New York.
Versicherungsvermittler drehen den Kunden häufig Policen an, die am Bedarf vorbeigehen - laut einer Untersuchung des Ratgeber-Magazins "Finanztest".

Die Wahl und ihr Fernsehen: Woran-hat’s-gelegen-Fragen und Reporter als Partei-Klone
Papst Benedikt XVI. fordert auf einer Reise nach Tschechien angesichts des 20. Jahrestags der politischen Wende in Mittel- und Osteuropa eine geistige Erneuerung des Kontinents.
Gerd Nowakowski trauert Zeiten nach, als es bei Wahlen noch zur Sache ging
Der Plan war nicht schlecht. Deutlich gestärkt wollten die Grünen aus der Wahl hervorgehen, sie wollten Schwarz-Gelb verhindern und drittstärkste Kraft werden.

Bei strahlender Sonne ließen sich viele Berliner noch mal erwärmen – dem Hoch „Sabine“ sei Dank. Doch schon bald wird es weniger gemütlich, spätestens Dienstag wird es herbstlich kühl und nass.
Die Berliner Runde im Fernsehen verlief diesmal ohne Eklat. Kein neuer Schröder weit und breit. Und Steinmeier übte schon Opposition.
Viele Verbraucher in Deutschland haben Schwierigkeiten mit neuer Technik. Gibt es da Unterschiede zwischen Männern und Frauen? Eine Studie gibt Antwort.
Die TU Berlin will sich auch in der neuen Runde des Exzellenzwettbewerbs um den Status als „Elite-Uni“ bewerben. Das erklärte ihr Präsident Kurt Kutzler in der vergangenen Woche im Kuratorium.
Herr Henkel, es könnte reichen für Union und FDP. Wie wird die Bundespolitik sich ändern?
In Berlin startet bald eine neue Regionalwährung: Die "Spreeblüte". Mit einer eigenen Währung sollte das Berliner Warensystem angekurbelt, fair und nachhaltig in der Region gehandelt und lokale Wirtschaftskreisläufe gestärkt werden.

Den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit überrascht das Wahlergebnis nicht. Zu seiner Rolle im Bund schweigt er lieber.
Machtwechsel - und dann? Gerd Appenzeller kommentiert das Ergebnis der Bundestagswahl.
Zwei "Panzerknacker" haben sich ein filmreifes Ende bereitet: Statt nur einen Geldautomaten aufzubrechen, haben die beiden Gangster in Belgien mit zu viel Dynamit sich selbst und ein Bankgebäude in die Luft gesprengt.

Wie verbrachten die Direktkandidaten ihren Tag? Manche ganz gelassen, andere hochgespannt

Die Piratenpartei will sich langfristig auf Landes- und Bundesebene etablieren. Viele Themen deckt sie dabei freilich nicht ab.
Ungewöhnliche Stimmlokale, Zank um Laternen – Notizen vom Wahlsonntag
Ein Bachelor-Studium soll in den meisten Fächern nach sechs Semestern abgeschlossen werden, die Mehrheit der Studierenden nach Abschluss in den Beruf wechseln. Professoren, Studierende, Eltern, Berufsverbände, um nur einige zu nennen, protestieren gegen diese Ziele der Reform.

Siemens will gemeinsam mit Konkurrenten für Transparenz sorgen und sucht nun nach Verbündeten. Der neue Kurs lohnt sich.

Gasag-Chef Andreas Prohl spricht im Tagesspiegel-Interview über 350.000 strittige Verträge, die Gaspreise im Winter und den geplanten Verkauf des Unternehmens.
Auf der Suche nach einem approbierten Psychotherapeuten hilft auch der Suchdienst der Psychotherapeutenkammer Berlin. Service-Telefon: 88 71 40 20,Internet: www.
Die Portugiesen haben zeitgleich mit der Wahl zum deutschen Bundestag über ein neues Parlament abgestimmt. Sie entscheiden dabei über die politische Zukunft des umstrittenen Ministerpräsidenten José Sócrates.
Im Bezirk Neukölln wird am Freitag ein Gedenkstein für die Opfer der deutschen Kolonialherrschaft in Namibia enthüllt. Am Nachmittag findet dazu eine Feierstunde auf dem Garnisonsfriedhof am Columbiadamm statt, wie ein Sprecher des Bezirksamts Neukölln mitteilte.
Papst ohne Kreuz. Eine Stimme hat mitSicherheit gefehlt, die Stimme des in Pentling bei Regensburg amtlich registrierten Joseph Ratzinger: Papst Benedikt XVI.
Kanzlerin Merkel kämpft bei der CDU-Abschlusskundgebung in Berlin kurz vor dem Wahlsonntag um die letzten Stimmen. „Wählen Sie nicht taktisch.
Nach dreiwöchiger Sperrung verkehren drei Linien im 20-Minuten-Takt. Weiter kein Zug nach Spandau.