zum Hauptinhalt
301678_0_99e0c03f.jpg

Der DAAD rechnet mit einer Rückkehrerwelle von Wissenschaftlern aus den USA. Ein Grund dafür seien die attraktiven Programme der Forschungsförderung in Deutschland, sagt Katja Simons, Projektleiterin der Initiative "Gain" in New York.

Lücken und Pannen prägen die Rad-WM. In Italien gerät die UCI immer stärker in die Kritik.

Von Tom Mustroph

In Berliner Wahllokalen überprüfen internationale Beobachter der OSZE die demokratischen Standards der Bundestagswahlen – und scheinen zufrieden.

Von Patricia Hecht

Torjäger Mario Gomez kommt bei den Bayern nur noch von der Bank. Benedikt Voigt erklärt, wie man einem Spieler das Selbstvertrauen nimmt.

Von Benedikt Voigt

Die deutschen Klavierbauer leiden unter der Krise. Die Branche müsse Auftragsrückgänge von etwa 35 Prozent verkraften, berichtet der Bundesverband Klavier.

Julius Fischer zählt zu den besten Slampoeten seiner Heimatstadt Leipzig. Seinem Kollegen Christian Meyer eilt ein exzellenter Ruf als MC voraus.

Der Vorteil des parteilosen Politikers ist es, seine Meinung immer ein Stückchen freier sagen zu können, als seine parteigebundenen Kollegen. Und so kritisiert Berlins Finanzsenator Ulrich Nußbaum den Umgang des Wahlverlierers SPD mit der Linkspartei.

Von Jan Oberländer

Martin Lindner, Spitzenkandidat der Berliner FDP: „Das Ergebnis ist auch in Berlin für uns sensationell. Ich hoffe, dass drei Liberale der Berliner Landesliste in den Bundestag einziehen können.

Stefan Raab lädt Spitzenpolitiker zum letzten Schlagabtausch und entscheidet vorab die Wahl

Von Matthias Kalle
301731_0_0b039ccb.jpg

Ohne Reich-Ranicki, aber mit Qualität: der Deutsche Fernsehpreis mit dem Gewinner ZDF

Von Sonja Álvarez

WAHLBERECHTIGTEGenau 2 471 587 Berliner waren diesmal im Wahlverzeichnis registriert – das sind knapp 33 000 mehr als bei der Bundestagswahl 2005. Vor allem im Ostteil der Stadt erhöhte sich die Zahl der Wahlberechtigten deutlich – nämlich um rund 26 500.

301729_0_687a2eb3.jpg

Ein 100-Tage-Sofortprogramm veröffentlicht die CSU im Alleingang kurz vor der Wahl. Die Vorschläge des Papiersbeziehen sich vor allem auf Wirtschafts- und Finanzpolitik.

Für Ärger bei den Grünen sorgte die Piratenpartei. Mit Ihrem Programm, das staatliche Überwachung und Zensur im Internet anprangert, besetzte sie ein wichtiges grünes Thema.

Dieser Wahlsonntag war für die rechtsextreme Szene eine herbe Enttäuschung. In der Bundestagswahl spielten NPD und DVU keine Rolle, außerdem schrumpfte die Zahl der Landtage, in denen eine bräunliche Partei vertreten ist, von drei auf zwei.

Von Frank Jansen

NameJakob Hein, 37BerufOberarzt an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der CharitéAlltagFrauenbeauftragte gibt es in vielen Unternehmen. Jakob Hein ist seit Januar dieses Jahres der erste Väterbeauftragte in Deutschland.

Auf der Suche nach einem approbierten Psychotherapeuten hilft auch der Suchdienst der Psychotherapeutenkammer Berlin. Service-Telefon: 88 71 40 20,Internet: www.

Ein Bachelor-Studium soll in den meisten Fächern nach sechs Semestern abgeschlossen werden, die Mehrheit der Studierenden nach Abschluss in den Beruf wechseln. Professoren, Studierende, Eltern, Berufsverbände, um nur einige zu nennen, protestieren gegen diese Ziele der Reform.

301724_3_xio-fcmsimage-20090927164933-006001-4abf7b7dadd36.heprodimagesfotos84120090928bbi2.jpg

Siemens will gemeinsam mit Konkurrenten für Transparenz sorgen und sucht nun nach Verbündeten. Der neue Kurs lohnt sich.

Von Moritz Döbler

Im Bezirk Neukölln wird am Freitag ein Gedenkstein für die Opfer der deutschen Kolonialherrschaft in Namibia enthüllt. Am Nachmittag findet dazu eine Feierstunde auf dem Garnisonsfriedhof am Columbiadamm statt, wie ein Sprecher des Bezirksamts Neukölln mitteilte.

Papst ohne Kreuz. Eine Stimme hat mitSicherheit gefehlt, die Stimme des in Pentling bei Regensburg amtlich registrierten Joseph Ratzinger: Papst Benedikt XVI.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })