Die "Linie 1" fährt jetzt auch in Afrika – und das Grips-Theater feiert 40. Geburtstag. Eine Reise nach Namibia.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 04.10.2009 – Seite 2
Im zweiten Anlauf stimmen die Iren mit deutlicher Mehrheit für den EU-Reformvertrag von Lissabon.
Auch in Mecklenburg-Vorpommern traf es die SPD hart – Ministerpräsident Sellering hat noch zu wenig eigenständiges Profil
Es gibt rechteckige Marktplätze, ovale und sogar runde. Der von Sandomierz neigt sich schräg.
Integrationsminister Armin Laschet von der CDU wirbt für eine neue Republik – und bekommt dafür den Beifall des Grünen Daniel Cohn-Bendit, einst in Frankfurt der erste Dezernent für Multikulturelles.
Frühstückslektüre, Orientierungshilfe und Kontaktbörse: Ausländische Berlin-Korrespondenten schreiben hier über „ihren“ Tagesspiegel - aus Anlass unseres Umzugs an den Askanischen Platz.
Europäische Reifeprüfung bestanden – so müsste es wohl auf einem Zeugnis für die Iren stehen, wenn die Europäische Union eine Schulklasse wäre.
Der Wiederaufbau in Afghanistan wird durch falsche Ziele und Abstimmungsprobleme zwischen den vielen Helfern erschwert.
In eigener Sache: Ziehung der Lottozahlen zu spätDie Ziehung der aktuellen Lottozahlen erfolgte am gestrigen Abend leider erst nach Redaktionsschluss dieser Tagesspiegel-Ausgabe. Die Redaktion bittet ihre Leser um Verständnis.

Bei Lukas Podolskis Rückkehr nach München ermauert sich der 1. FC Köln zur Oktoberfestzeit ein torloses Unentschieden gegen den FC Bayern.
Auch für Ruheständler gibt es Arbeit. Welche Berufe gesucht sind – und wo man Stellenangebote findet
„In Lager gespalten / Die Internationale Atomenergiebehörde sieht ein weltweit stark gestiegenes Interesse an Kernkraft. Doch die Entsorgung ist nicht nur in Deutschland schwierig.
Zur Beurlaubung von Lucien Favre beiHertha BSCWarum hat man Favre entlassen? Wenn dies nur geschehen ist, weil einige Spieler gegen ihn gespielt haben und weil die Mannschaft sechs Bundesligaspiele in Folge verloren hat, war es die falsche Entscheidung.

...und natürlich im Fußball. Rolf Rüssmann war Spieler und Manager aus Leidenschaft. Nun ist er im Alter von 58 Jahren gestorben. Ein Nachruf.
Immer wieder sonntagsfragen SieElisabeth Binder
Mit Entrüstung hat die Presse in der Türkei auf die Äußerungen des früheren Berliner Finanzsenators Thilo Sarrazin reagiert. Sarrazin habe die Türken in Deutschland beleidigt, kommentierte die Zeitung „Milliyet“.
Der Askanische Platz war ein Brennpunkt großstädtischen Lebens: Von hier aus ging es per Fernzug in den sonnigen Süden. In den umliegenden Hotels logierten bekannte Künstler. Seit dem Mauerfall kehrt das Flair allmählich zurück

In Nordrhein-Westfalen gibt es einen Computer-Trainer für Rettungsfahrer
Bei der Eröffnungsparty für die neue Mercedes-Gallery Unter den Linden am Freitagabend durfte sich der Berliner Niederlassungsleiter Walter Müller über viele Komplimente freuen. Zunächst ist der kunstvoll gestaltete Showroom mit integriertem Restaurant, der Ausstellung „Stars & Cars“ und einer lehrreichen Abenteuerspur für Kinder eine kleine Erlebniswelt für sich und wurde quasi am historischen Ort eröffnet: Ein paar Schritte weiter, im Zollernhof, wo heute das ZDF residiert, hat Mercedes vor 100 Jahren angefangen, Berliner Autogeschichte zu schreiben.

Wer auf einem Bauernhof arbeitet, kann die kalte Jahreszeit mit einer Fortbildung überbrücken – das Angebot ist groß

Im Wintergarten feierte die burleske Show „Black Flamingo“ Premiere. Bernd Matthies hat sie sich für den Tagesspiegel angesehen.
Kroatien verhandelt wieder über den EU-Beitritt In einigen Regionen lebt die Kriegsvergangenheit
„Sarrazin rechnet erneut mit Berlin ab / Bundesbank distanziert sich von seinen Aussagen“ von Bernd Matthiesvom 1. OktoberWenn auch typisch für Sarrazin, weil überspitzt und auch sarkastisch – recht hat er!
Im Folgenden dokumentieren wir einen Auszug aus dem Gespräch von Thilo Sarrazin mit dem Magazin "Lettre International".
Im achten Spiel verlieren die Köpenicker erstmals

Das neue Turnier in Tempelhof begeistert die Reiter. Nach sechs Jahren gibt es wieder ein internationales Reitturnier in Berlin – das,wie es aussieht, auch langfristig bestehen bleibt.
Zum Interview mit Paul Noltevom 27. SeptemberNach Angaben der Weltbank hatten im Jahr 2001 circa 1,1 Milliarden Menschen weniger als einen US-Dollar pro Tag zur Verfügung und sind damit extrem arm.

Der Baikalsee, 1637 Meter tief, ist ein Naturwunder. Wissenschaftler sorgen sich um seine Zukunft

Im Ökodorf Brodowin kann man das Landleben genießen – und den Kühlschrank für zu Hause füllen
Yunus M. darf laut Gericht im Gymnasium beten. Brauchen Schulen eigene Gebetsorte?
Wenn es um Klassik für Kinder geht, werden gern die üblichen Verdächtigen wie Prokofjews „Peter und der Wolf“ oder Camille Saint-Saëns’ „Karneval der Tiere“ rauf und runter gedudelt. Wie schön, dass das Rundfunk-Sinfonieorchester unter Marek Janowski mit Hector Berlioz’ liebestaumelige Symphonie fantastique für ein bisschen Abwechslung sorgt.
Staatskünstler und Ideologieverächter zugleich: Werner Tübke im Berliner Kunstforum.
Mit 50 soll Schluss sein, sagt der 44-jährige Comedian Hape Kerkeling in einem Interview. Auch von Horst Schlämmer nimmt er langsam Abschied.
Tagesspiegel-Umzug und deutsche Einheit: Gerd Nowakowski, Leiter unserer Berlin-Redaktion, erlaubt sich einen nicht ganz angemessenen Vergleich.

Schritt aus der Krise: Der Dortmunder Lucas Barrios erzielt beim 1:0 in Mönchengladbach seinen ersten Treffer in der Bundesliga.

Menschliches Versagen kann Leben kosten. Human-Factor-Experten entwickeln Simulatoren und schulen Verantwortliche, damit aus Fehlern keine Katastrophen werden
1986 entdeckten Experten ein Gasfeld 150 Kilometer vor Norwegens Küste. Sie nannten es Sleipner nach dem achtbeinigen Ross Odins.
Der Schalker trifft beim Erfolg über die Eintracht

Leverkusen bezwingt Nürnberg locker 4:0. Bayer klettert an die Spitze, der Club rutscht in die Abstiegszone.
Barack Obama erhielt die schlechte Nachricht über Neufundland. Im Flugzeug auf der Rückreise erfuhr er, dass Chicago bei der Wahl für die Spiele 2016 in der ersten Runde ausgeschieden war.
Funkel also. Friedhelm, der Ruhige.
Pro:Bei manchen Kommentaren der vergangenen Tage konnte man den Eindruck gewinnen, Berlins Verwaltungsrichter hätten die Einrichtung von Schießständen an den Schulen angeordnet. Drohen wirklich iranische Verhältnisse, wie sie Grünen-Politiker Özcan Mutlu heraufziehen sieht, wenn ein Schüler die Möglichkeit erhält, sich in den Unterrichtspausen zum Gebet an einem separaten Ort zurückzuziehen?
Gut, dass er nicht im Verborgenen wirkt und sich immer wieder verrät: Barbara John über Thilo Sarrazin, das Rumpelstilzchen der deutschen Politik.
Zum Ergebnis der Bundestagswahlam 27. SeptemberEines ist mit dieser Wahl besiegelt: Die Brandstifter und Nutznießer dieser beispiellosen Wirtschaftskrise sind fein raus, die Party kann weitergehen.
Linke sieht Zukunft der SPD mit Skepsis: Die anstehende Resozialdemokratisierung der SPD brauche Zeit, der zum Fraktionschef gekürte SPD- Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier sei "als einer der Schröderianer" dafür "völlig ungeeignet".
Fünf Opernsänger und jugendliche Darsteller spüren in Tristan und Isolde dem Mythos nach, der zu den größten Liebesgeschichten der (Opern-)Literatur zählt. Das mittelalterliche Epos von Gottfried von Straßburg trifft auf Richard Wagners Oper.

Claus Christian Malzahn, Politikchef von Spiegel Online, kann die Empörung über die Festnahme von Roman Polanski nicht nachvollziehen.
Es sollte ein Treffen der Aussöhnung sein: Jugendliche aus dem nordbrandenburgischen Lindow treffen sich nach einer Schlägerei Ende August mit Fußballern der B-Jugend von Türkiyemspor.